Lastenradförderung in Berlin beginnt (und endet) in den nächsten Tagen

Lange war sie angekündigt, nun kommt sie wirklich, die Förderung von Transporträdern durch den Berliner Senat. Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Lastenräder werden immer beliebter im privaten und beruflichen Alltag. Die Transporträder sind praktisch, umweltfreundlich und eine preiswerte Alternative zum Auto in der Stadt. Mit Elektrounterstützung ist der Fahrspaß auch auf längeren Strecken und mit schwereren Lasten garantiert.“

Damit der Kauf eines Lastenrades für berufliche und private Zwecke noch attraktiver wird, fördert der Senat den Kauf von Cargo Bikes mit 200.000 Euro in diesem und 500.000 Euro im nächsten Jahr. E-Lastenräder sollen mit maximal 1.000 Euro gefördert werden und nicht elektrisch unterstützte Lastenfahrräder mit höchstens 500 Euro. Der Fördertopf dieses Jahres wird so aufgeteilt, dass 130.000 Euro für private Antragsteller und 70.000 für gewerbliche/freiberufliche Antragsteller vorbehalten sind.

Achtung: Es gilt das Windhund-Prinzip: wessen Antrag zuerst bewilligt wird, der kann sich die Förderung sichern. Auf der verlinkten Seite des Senats findet sich auch der gefettete Hinweis: „Details zum Förderprogramm Lastenrad folgen in den kommenden Tagen hier auf dieser Seite.“ Wenn Ihr sicher in die Förderung rutschen wollt, dann ruft am besten täglich die Senatsseite auf, denn wenn das Förderungslimit von 200.000 Euro erreicht ist, gibt es erst wieder Anfang 2019 die Möglichkeit, einen Zuschuss zu beantragen.

Senuvk: Berlin steigt um – Senat fördert Lastenräder

Netzwerk Fahrradfreundliches Friedrichshain-Kreuzberg

Ab Mittwoch gibt es auch in Friedrichshain-Kreuzberg eine Bezirksinitiative von Volksentscheid Fahrrad, damit das Mobilitätsgesetz auch in Xhain zügig umgesetzt wird. Bei der Auftaktveranstaltung Mitte der Woche haben sich die Initiatoren folgendes vorgenommen:
– Präsentation gelungener Projekte
– Input zu Wegen der Veränderung
– Sammeln von Projektvorschlägen
– Vernetzung von Initiativen und Nachbarn

Wenn auch du willst, dass die Verkehrswende schnell in unserem Bezirk ankommt, dann bist du am Mittwoch im Aquarium genau richtig.

Netzwerk Fahrradfreundliches Friedrichshain-Kreuzberg

Ort: Aquarium
Skalitzer Str. 6
10999 Berlin
Zeit: Mittwoch, 18. April 2018 um 19:00 Uhr

Berliner Fahrradstaffel fährt eBullit

Im Rahmen des Mobilitätsprojekts „Ich entlaste Städte“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun auch die Fahrradstaffel der Berliner Polizei vier Monate lang Gelegenheit, ein elektrounterstütztes Lastenrad zu testen. Die Entscheidung fiel auf das einspurige Long John eBullit des dänischen Herstellers Larry vs Harry mit einem Transportvolumen von 160 Litern. Mit dem Lastenrad sollen in Zukunft kleinere Einsatzmittel transportiert werden, ohne ein Polizei-Kfz nutzen zu müssen. Außerdem wird das Lastenrad mit Tretunterstützung als ‚mobiler Tresen‘ bei verschiedenen Veranstaltungen wie der Fahrradregistrierung eingesetzt.

Während der vorerst viermonatigen Testzeit führen die Verkehrsforscher des DLR Befragungen sowie Analysen der Fahrzeugbewegungen durch. Ziel der Wissenschaftler ist es, am Ende des Projekts eine fundierte Einschätzung abgeben zu können, wie das Lastenrad als gewerbliches Fahrzeug von der Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen angenommen wird.

DLR: Berliner Fahrradstaffel erhält Lastenrad vom DLR

Berlin baut angemessen breite Radwege

Heute hat die Senatsverwaltung für Umwelt und Verkehr eine Pressemitteilung mit dem Titel“ Berlins Infrastruktur nachhaltig stärken“ veröffentlicht. Es handelt sich um eine Auflistung wesentlicher Infrastrukturprojekte, die in den Jahren ab 2018 abgearbeitet werden sollen: Brücken, Straßen, Gehwege und Wasserbauwerke, aber auch Radwege.

Konkret werden zwei Radwegprojekte in dem 37 Seiten langen Dokument genannt. So soll die Karl-Marx-Allee zwischen Otto-Braun-Straße und dem Strausberger Platz bis zum April 2020 für eine Summe von 13,2 Millionen Euro umgestaltet werden. Die Senatsverwaltung schreibt auf Seite 22: „Zu Gunsten der Neuanlage von beidseitigen Radfahrstreifen wird der vorhandene überbreite Mittelstreifen auf 10 m Breite reduziert. Verloren gehende Parkplätze werden in Randlage neu etabliert. Die Nebenanlagen einschließlich der Ausstattung (Beleuchtung, Möblierung) werden denkmalgerecht in Stand gesetzt. Zur Erhaltung der in den 60´er Jahren gepflanzten Linden erfolgen umfangreiche Qualitätsverbesserungen.“ Dazu wird die hier abgebildete Visualisierung gezeigt. Die Breite des geschützten Radwegs wird nicht genannt, aber ich schätze sie auf mindestens 2,5 Meter.

So breite und komfortable Radwege wünscht man sich auch auf anderen Straßen, auf denen das problemlos möglich ist: Unter den Linden, Straße des 17. Juni, Bismarckstraße, Otto-Suhr-Allee, Leipziger Straße usw.

Das zweite, vorgestellte Radwegprojekt scheint weniger ambitioniert zu sein. An der Herrstraße werden Rad- und Fußweg zwischen Freybrücke und Stößenseebrücke erneuert. In diesem Fall nennt der Senat die Breiten: „Grundsätzlich ist der Neubau eines 1,60 Meter breiten Rad- sowie eines 2 Meter breiten Gehweges (inkl. Mosaikstreifen) unter Berücksichtigung eines 1,20 Meter breiten Sicherheitstrennstreifens zwischen Fahrbahn und Radweg vorgesehen“ (Seite 27 des Dokuments).

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Berlins Infrastruktur nachhaltig stärken.
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Berlins Infrastruktur zukunftssicher gestalten. (Infrastrukturprojekte)

Warum ist das Radfahren in London nicht alltäglich?

Der britische Sänger und Comedian Jay Foreman betreibt einen YouTube-Canal Youtube channel mit politischen und erzieherischen Videos, in denen er in der Reihe „Unfinished London“ unter anderem die Verkehrsinfrastruktur der Metropole London aufs Korn nimmt. In seinem neuesten Video versucht er zu erklären, wieso sich London zu einem Verkehrsmoloch entwickelt hat und wieso so wenig Menschen in London radfahren, ganz anders als zum Beispiel in Amsterdam, wo das Radfahren alltäglich ist. Das am vergangenen Mittwoch gepostete 10-Minuten-Video erreicht heute bereits mehr als 300.000 Zuschauer. Vergnüglich anzuschauen, obwohl die letzten zweieinhalb Minuten aus Werbung bestehen.

Berliner Senat stellt Leitfaden für Leihräder auf

Wohl kaum eine andere Wirtschaftssparte hat sich in kurzer Zeit so dramatisch verändert wie der Leihfahrradmarkt. Im Juni 2016 beschloss der Senat, auf einen neuen Fahrradverleiher zu setzen. Statt Call a Bike sollte Nextbike der neue Betreiber des Berliner Fahrradverleihsystems werden. Gefordert waren mindestens 175 Stationen und mindestens 1.750 Räder. Das war dem Senat eine jährliche Förderung von einer Million Euro wert. Tatsächlich stelle Nextbike dann mehr Leihfahrräder (2.000) an viel mehr Stationen (700) auf die Straße. Bis Ende 2018 wird Nextbike 5.500 Räder an festen Stationen anbieten.

Zum Erstaunen aller verkündete der unterlegene Leihradanbieter Call a Bike der Deutschen Bahn, im Berliner Markt zu bleiben, auch ganz ohne staatliche Förderung. Weitere Anbieter kamen hinzu: Donkeybikes, MoBike, Obike. Und das ist noch nicht das Ende, denn weitere Verleiher haben bereits Interesse an einem Verleihgeschäft in Berlin angekündigt. Heute kann die Anzahl der Leihräder in Berlin nur geschätzt werden. Auf Basis der Angaben der großen Verleihunternehmen werden aktuell mindestens 16.000 Räder angeboten.

Verkehrssenatorin Regine Günther begrüßt prinzipiell Leihfahrräder, da sie vor allem in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr ein sinnvoller Teil des Umweltverbundes sind. „Schwierig wird es, wenn die angebotene Zahl an Leihrädern ausufert. Dann müssen wir gegensteuern. Wir haben für die Bezirke einen Leitfaden mit Empfehlungen entwickelt, welche Anforderungen in der aktuellen Situation an das Abstellen dieser Leihräder zu stellen sind. Damit soll einem Wildwuchs entgegen gewirkt werden.“

Eine Maximalgrenze, wieviele Leihräder die Stadt verträgt, nennt Günther nicht, „wegen unterschiedlicher Straßenverhältnisse“. Aber besonders die stationsungebundenen Leihfahrräder könnten bald zur Schwemme werden. Deshalb stellt die Senatsverwaltung Regeln für Leihräder auf. Bis zu drei Leihfahrräder an einer Stelle gelten als Gemeingebrauch und müssen nicht genehmigt werden. Wer mehr Leihräder abstellt, braucht eine Sondernutzungserlaubnis.

Wichtig beim Abstellen von Leihrädern ist außerdem, dass keine Zugänge oder Ein- und Ausgänge zu Gebäuden oder U- und S-Bahneingängen einschließlich der Aufzüge versperrt werden. Das gilt auch für abgesenkte Bordsteine, die zum Passieren von Rollstuhlfahrenden wichtig sind. Die Benutzung von öffentlichen Fahrradabstellanlagen durch Anbieter oder Kunden stationsloser Fahrradverleihsysteme ist nicht gestattet. Eine komplette Liste von Einschränkungen für das Abstellen von Leihrädern ist auf der Webseite der Senatsverwaltung einsehbar. Anwohner werden aufgefordert, bei Verstößen die mobile App „Ordnungsamt-Online“ zu nutzen.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Pressemeldung Leihfahrräder in Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Leihfahrräder
Inforadio: Leihräder in Berlin: Problem oder Chance? (Interview mit Staatssekretär Kirchner)

Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland

Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) ist die nationale Interessenvertretung und Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrrad-Industrie. Mitglied im ZIV sind etwa 90 Hersteller und Importeure von Fahrrädern, Fahrradkomponenten, Zubehör und E-Bikes. Einmal im Jahr veröffentlicht der ZIV Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland. Laut dem heute veröffentlichten Bericht ist die Zahl der verkauften Fahrräder in Deutschland rückläufig, dagegen wird der Markt für E-Bikes in Deutschland immer größer.

Der Absatz an Fahrrädern und E-Bikes lag 2017 mit 3,85 Millionen Einheiten fünf Prozent unter dem Vorjahr. Darunter waren 3,13 Mio. Fahrräder und 0,72 Mio. E-Fahrräder. Zwei Jahre zuvor qwaren noch insgesamt 4,36 Mio. Räder verkauft worden, darunter 3,82 Mio. Fahrräder und 0,54 E-Bikes. Trotz der insgesamt gesunkenen Stückzahlen stieg der Fahrradumsatz auf 2,69 Milliarden Euro, im Jahre 2015 hatte der Gesamtumsatz noch bei 2,43 Milliarden Euro gelegen. Verantwortlich für die erneute Steigerung des Umsatzes ist der gestiegene durchschnittliche Verkaufspreis pro Fahrrad (inkl. E-Bikes). Dieser lag in 2017 bei € 698,- über alle Vertriebskanäle und damit um 8,6% höher als in 2016.

Auch die Produktion von Fahrrädern und E-Bikes in Deutschland ist stark rückläufig. Hier die Zahlen der vergangegen drei Jahre:
2015: 2,19 Millionen Einheiten (1,88 Räder und 0,31 E-Bikes)
2016: 1,97 Millionen Einheiten (1,62 Räder und 0,35 E-Bikes)
2017: 1,73 Millionen Einheiten (1,26 Räder und 0,47 E-Bikes).

Die Zahl importierter Räder ist in den letzten drei Jahren in etwa gleich geblieben. Die meisten der in Deutschland verkauften Fahrräder wird in Kambodscha hergestellt, gefolgt von Polen, Bulgarien, den Niederlanden und Taiwan (siehe Grafik). Es zeigt sich allerdings, dass die Fahrradproduktion immer stärker von Hochtechnologieländer auf Niedrigtrechnologieländer verschoben wird. Taiwan zum Beispiel war vor fünf Jahren noch zweitgrößter Fahrradimporteur nach Deutschland, heute liegt der Inselstaat auf Platz fünf der wichtigsten Einfuhrländer.

Der Gesamtbestand an Fahrrädern und E-Bikes wächst langsam aber kontinuierlich. Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland 73,5 Millionen Räder. Der Tag ist nicht mehr fern, an dem jeder Einwohner statistisch gesehen ein Rad besitzt.

ZIV: Zahlen – Daten – Fakten zum Deutschen Fahrrad- und E-Bike-Markt 2017

Swaprad kommt nach Deutschland

Ein neues Fahrradverleihkonzept namens Swaprad kommt in diesem Jahr nach Deutschland. Vor drei Jahren gründeten drei Studenten von der TU Delft den Fahrradverleih Swapfiets. Für eine feste monatliche Gebühr von meist 15,- Euro erhalten Kunden ein Siebengangfahrrad mit Beleuchtung, zwei Schlössern und Versicherung. Erkennbar sind die Swapfiets an ihren leuchtend blauen Vorderrädern. Wenn ein geliehenes Fahrrad kaputt geht, kommt ein mobiles Reparaturteam innerhalb von 12 Stunden zum Kunden nach Hause, repariert das Rad oder stellt ein neues zur Verfügung. Wenn das Leihfahrrad gestohlen wird, zahlt der Kunde eine Selbstbeteiligung von 40,- Euro und erhält ebenfalls ein neues Swaprad. Das Abonnement ist flexibel und monatlich kündbar, es wird keine Kaution berechnet.

Mit diesem Konzept war Swapfiets in den Niederlanden erfolgreich und breitete sich auf insgesamt 14 Städte aus. Im vergangenen Jahr wuchs die Firma um 1600 Prozent. Jetzt wollen die Fahrradverleiher in Deutschland, Belgien und in Dänemark Fuß fassen. Ab diesem Frühjahr werden Swapräder in Antwerpen, Gent und Lüttich verfügbar sein. In welchen Städten Swapfiets in Deutschland antritt, ist nicht bekannt, aber es wird bereits nach Personal für das Regionalbüro Münster gesucht.

Swapfiets
Verkeersnet: Swapfiets breidt uit naar België, Duitsland en Denemarken

geschichte der radspannerei

die schicksalhafte fahrt zu einer party in der berliner sonnenallee zwischen den jahren 1995. mein kumpel alex hatte eine junge frau im schlepptau und wir waren uns auf anhieb sympathisch. aber die nacht war kurz und die trampe auf der autobahn zurück nach bremerhaven war winterlich nasskalt. zurück in fishtown bekam ich post und meine neue bekannte von der party hatte mir tatsächlich eine karte zukommen lassen. neben herzlichsten grüßen war ein zweizeiler, ausgeschnitten aus der taz aufgeklebt:

„suche leute für fahrrad-projekt – thomas – tel. 693****“

und ich rief an. unser erstes treffen fand in einem café am erkelenzdam in kreuzberg statt. es trafen sich,- nachdem einige von uns zuerst am falschen tisch eines anderen projekts gelandet waren – doch alle interessenten und dann auch thomas.

das war anfangs eine bunte mischung aus studenten, angehenden ingenieuren, (lebens-) künstern, autisten und menschen in sozialen berufen. frauen waren erstmal nicht dabei.

von da an gab’s wöchentliche treffen, da thomas die anzeige mindestens 4 wochen lang laufen lassen wollte. einige sprangen ab, neue kamen hinzu. es kristallisierte sich dann doch heraus, daß wir eine konventionelle fahrrad-reparatur-werkstatt betreiben wollten. thomas war zu dem zeitpunkt gerade noch student und betrieb schon 6 jahre eine fahrradwerkstatt mit dem namen: „radspannerei“. er hatte diesen vom alten motorrad-speichen mechaniker müller geerbt. die werkstatt befand sich in einer remise am erkelenzdam 59.

den namen haben wir behalten und die ersten 3 monate auch noch an alter wirkungsstätte geschraubt. es ergab sich, daß in der admiralstraße 23, gleich um die ecke, ein kleines ladengeschäft frei wurde. wir bewarben uns und – zu unserer überraschung – entschied sich das hausprojekt für uns. dort lernten wir alles, was wir noch nicht konnten, um auch wirtschaftlich zu bestehen. dies geschah fließend. an wirkliche existenz hat in den ersten jahren noch niemand von uns gedacht. so gingen doch einige in ihre erlernten berufe – so auch thomas, der lehrer wurde in einem gymnasium in kreuzberg 61. die „radspannerei“ lief für diejenigen eher nebenbei. ich blieb und wurde hauptberuflich fahrrad- schrauber. des personal-karussell drehte sich weiter, thomas‘ sohn wurde geboren und andere schwerpunkte gesetzt.

thomas verließ die „radspannerei“ in den anfänglichen 2000er jahren ohne den kontakt gänzlich zu verlieren. so manches mal holte ich noch rat ein vor allem auch in technischen fragen. neben seinem theoretischen, ingenieurhaften wissen, war er auch ein begnadeter autodidakt.

noch ende 2017 kaufte er einen fahrradhelm in „seinem“ alten laden. wir wußten da nicht, daß es das letzte mal sein sollte, das wir uns sprachen.

thomas starb für alle unerwartet im januar 2018 – dem jahr, in dem er eigentlich hätte in pension gehen wollen, um mit seinem segelboot in see zu stechen.

es bleibt die lücke, die jede person hinterläßt, wenn sie geht. gern erinnern wir uns an den schalk in seinem nacken, die sympathische, ruhige überlegte und humorvolle art, die sein eigen war.

es vermisst ihn

das radspannerei – team

In der Linienstraße soll dem Radverkehr Vorrang eingeräumt werden

Die Linienstraße ist eine knapp zwei Kilometer lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte und verläuft parallel zur verkehrsreichen Torstraße. Seit August 2008 ist die damals für 3,5 Mio. Euro umgebaute Linienstraße als Fahrradstraße freigegeben. Eine echte Fahrradstraße ist sie allerdings nicht. An jeder Kreuzung gilt Rechts vor Links und ein entspanntes Nebeneinanderfahren von Radfahrern ist angesichts des vielfach illegalen Kfz-Verkehrs ausgeschlossen. Das „Anlieger frei“-Schild wird von gefühlt 90 % aller Autofahrer ignoriert. Hinzu kommt, dass der Straßenquerschnitt wegen der beidseitigen Parkstreifen sehr eng ist.

Trotz ihrer Mängel wird die Linienstraße eifrig von radfahrern genutzt. Das Netzwerk Fahrradfreundliches Mitte führte im Juni 2017 eine Verkehrszählung auf der Linienstraße in der Zeit von 08:00 bis 09:00 Uhr durch. Ergebnis: Innerhalb einer Stunde wurden 1.942 Radfahrende und 92 Kfz gezählt. Gäbe es an der Linienstraße eine Radzählstelle, würde sie mit Leichtigkeit die „erfolgreichste“ automatische Dauerzählstelle für den Radverkehr an der Oberbaumbrücke übertreffen.

Nach langen Jahren der Stagnation kommt endlich Bewegung in die Umgestaltung der Linienstraße zu einer wirklichen Fahrradstraße. Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte hat in der vergangenen Woche ein Paket zur Verbesserung der Linienstraße beschlossen. Sie wird durchgängig als Fahrradstraße ausgewiesen und als Vorfahrtstraße beschildert. Kreuzungen, an denen Radfahrer in Zukunft Vorrang haben, sollen rot markiert werden, um den Vorrang des Radverkehrs hervorzuheben. Ausgenommen von dieser Regelung sind die Rosa-Luxemburg- und Rosenthaler Straße, denn „der Antrag bezieht sich nicht auf solche Stellen, bei denen die Linienstraße überörtliche Hauptverkehrsstraßen in der Zuständigkeit der Verkehrslenkung Berlin (VLB) quert“.

Außerdem sollen abschnittsweise Einbahnstraßen für den Kfz-Verkehr eingerichtet werden, um den Kfz-Durchgangsverkehr wirksam zu unterbinden. Radfahrer erhalten eine „Radfahrer frei“-Regelung.

Die Bezirksverordneten wollen auch, dass auf der Mitte der Linienstraße ein 25 cm breiter grüner Strich aufgetragen wird, der den Charakter der Straße als Fahrradstraße betonen soll. Zitat Netzwerk Fahrradfreundliches Mitte: „Die grüne Markierung soll durch einen Breitstrich (RAL „Verkehrsgrün“, 25cm) erfolgen und die Fahrradstraße klar kennzeichnen. Durch die Visualisierung wird sichergestellt, dass Beginn und Ende der Fahrradstraße für alle Verkehrsteilnehmenden ersichtlich ist. Damit wird die Sicherheit der Radfahrenden erhöht und Nutzungskonflikte vermieden.“

Die Maßnahmen sollen schnellstmöglich umgesetzt und der Bezirksverordnetenversammlung Bericht erstattet werden. Dafür wird eine Frist bis zum 4. Mai 2018 gesetzt.

Bezirksverordnetenversammlung Mitte: Die Fahrradstr. Linienstr. sicherer machen und dem Fahrradverkehr Vorfahrt einräumen (pdf)
Netzwerk Fahrradfreundliche Mitte: Linienstraße – Fahrradstraße als Vorfahrtsstraße
Netzwerk Fahrradfreundliche Mitte: Baustein „Fahrradstraße als Vorfahrtstraße“ (pdf)

In den Niederlanden kooperieren Mietradbetreiber

Zehn Anbieter von Mietradflotten in den Niederlanden haben eine Zusammenarbeit beschlossen. Die Vereinbarung sieht vor, dass ab dem 1. Mai 2018 Mieträder der Konkurrenten auf der eigenen App sichtbar werden. Ein knappes Jahr später wird es ab dem 1. März 2019 möglich sein, dass Nutzer die Mieträder aller beteiligten Flotten mit einer einzigen App leihen und bezahlen können. Bislang ist es so, dass man für jeden einzelnen Mietradbetreiber eine eigene App installieren muss und einen Mindestbetrag auf das Konto des Betreibers einzahlen muss.

Die Partnerschaft besteht aus großen ausländischen Unternehmen wie Mobike aus China (aktiv in Rotterdam) und Donkey Republic aus Dänemark (bis vor kurzem in Amsterdam aktiv), aber auch aus kleinen lokalen Anbietern wie Cykl aus Wageningen und Haagsche stadfiets in Den Haag. Flickbike, Hello Bike (Zuidas) und Urbee (Elektrofahrräder) nehmen in Amsterdam teil.

Allerdings gibt es immer noch einige Mietradanbieter, die sich an der Koperation nicht beteiligen, darunter oBike aus Singapur und Ofo aus China. Dennoch hofft die Koooperation, dass sich weitere Anbieter anschließen.

nrc.nl: Deelfietsbedrijven gaan samenwerken: één account voor tien soorten fietsen
via: Cycling Professor

Schneller grün dank Wärmesensor

Der Kreekhuizenplein ist eine vierspurige Straße, die durch das Stadtzentrum von Rotterdam pflügt. Wegen nahegelegener Schulen wird diese Magistrale häufig von großen Gruppen von Schülern gekreuzt. An der zentralen Radfahrerkreuzung wurde nun ein Wärmesensor installiert, der große Schülergruppen erkennen kann. Der Sensor misst die Körperwärme der Radfahrer, die sich dem Kreuzungspunkt nähern.

Wenn große Gruppen von Radfahrern die Kreuzung befahren, verlängert sich die Grünphase für Radfahrer. Wenn sich viele Radfahrer während einer Rotphase vor dem Ampel befinden, wird die Radfahrergrünphase vorgezogen und die Rotphase der anderen Verkehrsteilnehmer verlängert.

Fietsberaad: Scholieren steken sneller over dankzij warmtesensor

fLotte Berlin geht an den Start

Unter dem Namen „fLotte Berlin – powered by ADFC“ geht heute ein neues freies Lastenradverleihrojekt an den Start. Ziel ist es, Lastenräder an vielen verschiedenen Standorten in Berlin kostenlos verfügbar zu machen, damit die Menschen erleben, wie einfach Lastenräder zu fahren sind und wie sehr das Umsteigen Spaß macht. Mit jeder Lastenradtour geht unsere Stadt einen Schritt weiter in Richtung einer menschengerechten Stadt für alle und weg von zugeparkten Straßen, schlechter Luft und Klimabelastung.

Das Ausleihen einer flotten Lotte ist denkbar einfach: Die Buchungsmaschine auf der fLotte-Webseite zeigt die Verfügbarkeit der Räder. Nach dem einmaligen Registrieren kann man jederzeit sein Wunschrad tageweise für bis zu 3 Tage buchen.

Die fLotte startet zunächst mit fünf unterschiedlichen Cargobikes in vier verschiedenen Kiezen mit einem Testlauf, der das Buchungssystem und die Abläufe auf Herz und Nieren prüft. Die Standorte sind zur Zeit der ADFC-Buchladen in der Brunnenstraße, ein Fahrradladen im Bötzowkiez, die Galerie im Kungerkiez sowie ein Bioladen an der Frankfurter Allee. Aber Berlin ist groß genug für viele weitere Standorte mit kostenlosen Lastenrädern. Gesucht werden deshalb Kiezinitiativen und Händlergemeinschaften, die Lust auf umweltfreundlichen und menschengerechten Mobilität haben.

fLotte Berlin

Ergebnisse der Berliner Radzählstellen 2017

 

Seit dem Jahr 2012 baut die Verkehrslenkung Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Verkehr ein Netz von automatischen Fahrradzählstellen auf. Mitte 2016 waren insgesamt 17 Messstellen in Betrieb, die seitdem täglich aktualisiert die Zahl der Radfahrer dokumentiert. Je länger die Messstellen arbeiten, desto größer ist die Aussagekraft der Messreihen.

Zehn der siebzehn Fahrradzählstellen arbeiten bereits seit mindestens Anfang 2016. In der folgenden Übersicht sind die Gesamtzahlen der registrierten Radfahrer in den Jahren 2016 und 2017 aufgeführt. Die Prozentangabe hinter dem Jahr 2017 zeigt die prozentuale Veränderung zum Jahr 2016 an.

Oberbaumbrücke
2016: 3.368.505
2017: 3.234.071 = 96,00 %

Jannowitzbrücke
2016: 2.805.433
2017: 2.656.222 = 94,68 %

Yorkstraße
2016: 1.673.243
2017: 1.626.008 = 97,17 %

Invalidenstraße
2016: 1.267.386
2017: 1.227.897 = 96,20 %

Momumentenstraße
2016: 1.288.107
2017: 1.146.112 = 88,97 %

Paul-und-Paula-Uferweg
2016: 1.094.086
2017: 1.070.484 = 97,84 %

Schwedter Steg
2016: 738.818
2017: 698.826 = 94,58 %

Prinzregentenstraße
2016: 433.617
2017: 421.674 = 97,24 %

Markstraße
2016: 341.118
2017: 357.853 = 104,90 %

Alberichstraße
2016: 177.336
2017: 169.596 = 95,63 %

Fast alle Messstellen haben einen Rückgang des Radverkehrs verzeichnet, nur an der Markstraße im Wedding gibt es ein leichtes Plus an Radfahrern.

Der Methusalem unter den automatischen Messstellen befindet sich am Schwedter Steg, einer Fußgänger- und Fahrradbrücke über das Gleisgewirr der S-, Regional- und Fernbahnen östlich des Bahnhofs Gesundbrunnen. Der Radverkehr wird an dieser Stelle schon seit April 2012 gemessen. Hier die Zahlen von 2013 bis 2017. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Jahr 2015, in dem die meisten Radfahrer gezählt wurden. Im vergangenen Jahr wurden am Schwedter Steg 60.000 Radfahrer weniger gezählt, ein Rückgang von gut 8 % gegenüber 2015.

Schwedter Steg
2013: 642.252 = 82,09 %
2014: 756.840 = 99,53 %
2015: 760.377 = 100,00 %
2016: 738.818 = 97,16 %
2017: 696.826 = 91,64 %

Dass es dennoch verfrüht ist, von einem Rückgang des Radverkehrs zu sprechen, zeigen unter anderem die Schlüsselwerte der Radzählstellen. So liegt der Spitzentag bei fast allen Radzählstellen im vergangenen Jahr 2017. Allein sechs Messstellen (Oberbaum, Jannowitz, Maybach, York, Invaliden, Paul-und-Paula) weisen als stärksten Tag aller Zeiten den Mittwoch, 21. Juni 2017 aus und bei vielen Messtellen liegt auch die Spitzenwoche im Kalenderjahr 2017.

Verkehrslenkung Berlin: Fahrradzählstellen

Letzte CM 2017

Bei Temperaturen um den Nullpunkt wird es heute Abend bei der letzten Critical Mass des Jahres 2017 in Berlin eher frisch werden, immerhin bleibt es trocken. Zeit, auf einige schöne Ausfahrten im vergangenen Jahr zurückzublicken. Hier Bilder der CM vom 27. Juli 2017 über das Tempelhofer Feld.