Rechenschaftsbericht der Berliner Verkehrssenatorin zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat im Dezember 2017 folgenden Beschluss gefasst: „Der Senat wird aufgefordert, jährlich, erstmals zum 30. Juni 2018, über den Stand der Umsetzung des Leitprojektes „Radewegeinfrastruktur“ zu berichten.“ Nun hat Regine Günther zum ersten Mal geliefert und einen Überblick über Radverkehrsprojekte veröffentlicht, die im laufenden Jahr durchgeführt wurden bzw. duchgeführt werden sollen.

Bereits im Vorwort wird konzediert, dass „gegenwärtig Zeitverschiebungen beim Umsetzungsbeginn der Infrastrukturprojekte für den Radverkehr bestehen.“ Aber immerhin wurde eine Vielzahl von Maßnahmen und Projekten in den Bezirken „festgelegt und angeschoben“. Aber leider noch nicht begonnen, möchte man hinzufügen und die Zeit wird langsam knapp, wenn man bedenkt, dass mehr als die Hälfte des Jahres bereits veronnen ist.

Wie wenig die Verkehrsverwaltung in den ersten sechs Monaten des Jahres auf die Reihe bekommen hat, wird deutlich, wenn man sich die Projekte anschaut, die durch die Bezirke ausgeführt werden sollen und die der Verbesserung der Verkehrssicherheit dienen sollen und für die dringliche Sanierung von Radverkehrsanlagen gedacht sind. Genannt werden hier 19 Projekte in 11 unterschiedlichen Bezirken. Bei 4 der 19 Projekten scheint sicher zu sein, dass sie noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden (Projektstand: Baubeginn in 2018). Bei allen anderen 15 Projekten ist keineswegs sicher, dass sie im laufenden Jahr umgesetzt werden (Projektstand: Umsetzung in 2018 angestrebt).

Nicht viel anders sieht es bei den investiven Mitteln aus, die dem Neubau von Radverkehrsanlagen dienen. Unter diesem Punkt werden 9 Projekte in 6 Bezirken genannt. Ein einziges Projekt trägt den Status „Umsetzung in 2018 größtenteils erfolgt“. Es handelt sich hier um das Projekt „Verbesserung der Bedingungen für den Radverkehr in der Mariannenstraße zwischen Skalitzer Straße und Kottbusser Brücke durch Einrichtung gegenläufiger Einbahnstraßen“. Gemeint ist vermutlich das Abschrauben alter und das Anbringen neuer Einbahnstraßenschilder. Weitere 5 Projekte besitzen den Status “ Baubeginn in 2018″ und bei drei Projekte steht der Projektstand auf „Umsetzung in 2018 angestrebt“.

Und dann gibt es da noch die Projekte, die durch die neu geründete infraVelo GmbH ausgeführt werden sollen. Darunter fallen die Grün- und Rotmarkierungen von Radverkehrsanlagen. Haupttendenz: „Aktuell läuft das Vergabeverfahren, sodass noch keine konkreten Termine genannt werden können“. Die infraVeloGmbH soll auch Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Bahnhöfen bauen. 11 Bahnhöfe hat man schon mal ausgewählt, aber erst einmal sollen Aus- und Neubaupotentiale ermittelt werden. Sowas dauert bekanntlich.

Nach dem Lesen der 13 Seiten des Berichts der Radverkehrssenatorin drängt sich der Eindruck auf, dass die Radverkehrsoffensive in diesem Jahr noch nicht auf der Straße ankommt, dass man in der Verkehrsverwaltung aber guten Mutes ist, dass es 2019 endlich losgeht.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Umsetzung des Leitprojektes „Radewegeinfrastruktur“

Smarte Fahrradklingel für Senioren

In den Niederlanden ist ein Pilotprojekt mit intelligenten Fahrradklingeln für ältere Menschen gestartet worden. Die Klingel zeigt an, wenn man sich einem gefährlichen Ort nähert. Die ‚SafeToBike‘-Lösung besteht aus einer Smartphone-App und einer intelligenten Fahrradklingel. Dank GPS kann die App die Route eines Radfahrers kontinuierlich mit einer zentralen Datenbank abgleichen, die alle Orte enthält, an denen viele Fahrradunfälle auftreten. Über eine Bluetooth-Verbindung erhält er eine Warnung über ein Licht- oder Tonsignal an der elektronischen Fahrradglocke am Lenkrad. Einige Dutzend ältere Radfahrer in der Gemeinde Hertogenbosch werden nun mit diesem Gerät ausgestattet, um zu testen, ob das System hilft, Radfahrer im fortgeschrittenen Alter vor Gefahrenstellen zu sensibilisieren. Die Radfahrer haben ebenfalls die Möglichkeit, in der App Orte zu markieren, die sie selbst für gefährlich halten.

Nun sind Senioren nicht gerade als die Gruppe bekannt, die besonders häufig Smartphones mit sich führen. Das könnte sich jedoch in den nächsten zehn Jahren ändern. Gravierender erscheint aber, dass nicht vor einer konkreten Gefahr gewarnt wird sondern lediglich vor Orten, die statistisch gesehen Unfallschwerpunkte sind.

Fietsberaad: Slimme fietsbel voor senioren

Sonnabend, 14. Juli: Art Spin Berlin

Nach drei tollen Art-Spin-Touren zwischen 2014 und 2016 sowie einer Pause im vergangenen Jahr kommt am kommenden Wochenende wieder das beliebte Art Spin Berlin auf die Straße. Art Spin Berlin, das ist eine gemeinschaftliche interaktive Kunst- und Fahrrad-Tour zu kreativen Orten, ortspezifischen Kunst-Performances und Installationen in verschiedenen Berliner Kiezen.

Am Sonnabend, dem 14. Juli 2018 wird Art Spin Berlin eine Auswahl von Projekten auf einer 11 km-Strecke durch Pankow, Niederschönhausen, Heinersdorf und Weißensee präsentieren. „Berlin ist voll von Kunst- und Fahrradliebhabern, daher macht es viel Sinn, diese zu einem Event zusammenzuführen, der beide Welten hervorhebt”, sagt die kanadische Künstlerin und Art Spin Berlin Gründerin Vanessa Brazeau und fügt hinzu: „Es ist unser Ziel, zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum mit urbanem Radverkehr zu kombinieren, um neue Perspektiven in weniger bekannten Teilen Berlins zu eröffnen“.

Art Spin Berlin ist für alle offen, unabhängig von der eigenen Fitness oder Kunstkenntnis. Die Teilnahme ist spendenbasiert. Der empfohlene Beitrag ist 8,50 €. Hier der Link zur Anmeldeseite.

Zeit: Sonnabend, 14. Juli, 2018
Beginn: 17 Uhr ▪ Tour-Start: 18:00 Uhr
Ort: unterhalb der Bösebrücke (Norwegerstr.), S-Bahn Bornholmer Straße, 10439

Art Spin Berlin

Zum Abschluss ein kurzer Videoschnipsel von der letzten Art Spin Berlin.

Update Lastenradförderung in Berlin: 4. Juli 2018, 8.00 Uhr

Heute hat die Senatsverwaltung für Verkehr in Berlin den Zeitplan für die Förderung von Lastenfahrrädern bekannt gegeben. In diesem Jahr unterstützt der Senat die Anschaffung von gewerblichen und privaten Lastenrädern mit einer Gesamtsumme von 200.000 Euro. Die Summe wird so aufgeteilt:

  • 130.000 Euro für Privatnutzer, davon entfallen 40.000 Euro auf Nutzergemeinschaften und die restlichen 90.000 Euro auf Einzelnutzende.
  • 70.000 für gewerbliche/freiberufliche Antragsteller

Ab dem 4. Juli 2018, 8.00 Uhr stehen der Antrag zur Förderung, ein Vordruck für den Finanzierungsplan, ein Merkblatt sowie die Förderrichtlinie zum Herunterladen zur Verfügung. Erst ab diesem Zeitpunkt werden Förderanträge per Mail unter lastenrad@senuvk.berlin.de oder per Post angenommen.

Alle sollen eine Chance bekommen, sich um die Förderung zu bewerben. Deswegen erläutern wir an dieser Stelle die konkreten Rahmenbedingungen, damit sich alle InteressentInnen darauf einstellen und beispielsweise Angebote einholen können.

Achtung: Die Anträge werden nach zeitlicher Reihenfolge der vollständig und korrekt vorliegenden Unterlagen bewilligt.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Berlin steigt um – Senat fördert Lastenräder

Alte und neue Planung

Das untenstehende Foto wurde gestern von Twitternutzer @Radelflieger veröffentlicht. Es zeigt den Schutzstreifen auf der Spandauer Straße in den vergangenen Jahren und den neu aufgepinselten Streifen, mit dem sich Radfahrer in Zukunft begnügen müssen. Statt einer lichten Breite von zwei Metern ist der neue Schutzstreifen an seiner engsten Stelle nur noch 71 Zentimeter breit.

Die Straßenmalerei in der Spandauer Straße zeigt, wie die Verkehrsplanung des „alten“ SPD/CDU-Senats mit den Radfahrern umspringt. Wenn eine Straße genügend breit ist, bekommt der Radverkehr einen Schutzstreifen von höchstens zwei Metern Breite, aber keinen Zentimeter mehr. Wenn es eng wird für allerlei Richtungsfahrbahnen und Parkstreifen, dann müssen Radfahrer zurückstecken und mit einem lenkerbreiten Streifen vorlieb nehmen. Und dass es zur Not noch enger geht, beweisen die vielen neuen Baustellenmarkierungen in der Stadt.

Alle Straßenbauprojekte, die noch in diesem Jahr gebaut werden oder gebaut werden sollen, werden nach alter Planung errichtet. Einzige Ausnahme scheint der Umbau der Karl-Marx-Allee zwischen Alex und Strausberger Platz zu sein. Melanie Henneberger, Referentin des Verkehrsstaatssekretärs: „Die Umplanung des Projekts im letzten Jahr hat sich gelohnt!“ Besonders grotesk äußert sich die Aufteilung des Straßenraums am Beispiel Holzmarktstraße, die für vier Millionen Euro gerade umgebaut wird. Auf einem Straßenquerschnitt von großzügigen 44 Metern sollte der Radverkehr zwei mickrige Schutzstreifen a zwei Metern plus Sicherheitsstreifen von 50 Zentimetern erhalten.

Doch nun zieht die Verkehrsverwaltung bei der Holzmarktstraße die Notbremse. Gestern veröffentlichte die Senatsverwaltung für Verkehr diesen Tweet:

Auch auf Nachfrage wollte SenUVK keine Details nennen. Stattdessen heißt es: „Weitere Infos folgen.“ Da der Umbau der Holzmarktstraße bereits in vollem Gange ist, wird sich grundsätzlich nichts mehr ändern. Mein Tipp: die Richtungsfahrbahnen werden zehn Zentimeter schmaler, dafür werden die Radwege zwanzig Zentimeter breiter.

Zwei getötete Kinder im Berliner Straßenverkehr innerhalb von 24 Stunden: Mahnwachen und Demonstrationen

Innerhalb von 24 Stunden sind in Berlin zwei Rad fahrende Kinder im Straßenverkehr gestorben. Am 12. Juni geriet eine dreizehnjährige Radfahrerin in Rummelsburg unter eine Straßenbahn. Am 13. Juni wurde ein achtjähriger Junge in Spandau von einem Lkw überrollt. Er ist der fünfte Radfahrende, der in diesem Jahr im Berlins Verkehr gestorben ist. Der ADFC Berlin und Changing Cities rufen zu Mahnwachen am Donnerstag den 14.06. um 17:30 Uhr in Rummelsburg und am Freitag den 15.06. um 17:30 Uhr in Spandau auf. Der ADFC wird Geisterräder an den Unfallorten aufstellen. Danach ist jeweils eine Fahrraddemonstration zum Roten Rathaus geplant.

Mahnwache und Demo am 14.6. in Rummelsburg

Treffpunkt: 17:30 Uhr, Köpenicker Chaussee / Blockdammweg Anschließende Fahrraddemo mit der Forderung #VisionZero zum Roten Rathaus.

Mahnwache und Demo am 15.6. in Spandau

Treffpunkt: 17:30 Uhr, Brunsbüttler Damm / Nauener Straße Anschließende Fahrraddemo mit der Forderung #VisionZero zum Roten Rathaus.

ADFC Berlin: Zwei getötete Kinder im Straßenverkehr: Mahnwachen und Demonstrationen

Senat will den Mauerradweg aufpimpen

Der Berliner Mauerweg zeichnet den Verlauf der ehemaligen Mauer um Westberlin herum ab. Schon bald nach dem Fall der Mauer entstand der Wunsch, den früheren Postenweg, auf dem die DDR-Grenztruppen Kontrollfahrten unternahmen, zu erhalten und zu einem Wander- und Radweg umzuwandeln. Gut zehn Jahre nach dem Mauerfall wurde der Mauerweg auf Initiative des Berliner Senats um die Stadt ausgebaut und markiert. Seitdem wird der Weg vom Senat jedoch ausgesprochen stiefmütterlich behandelt. Das soll sich in Zukunft ändern.

Nach Informationen des Tagesspiegels arbeitet die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr & Klimaschutz an einem „Strategiepapier“ zum langfristigen Erhalt und zur Pflege des Radweges. Gemeinsam mit Brandenburg soll ein Maßnahmenpaket für die Sanierung entwickelt werden. Bereits in diesem Jahr sollen erste Abschnitte saniert werden, darunter eine Strecke in Nieder Neuendorf sowie zwei Abschnitte in Pankow und am Britzer Verbindungskanal in Treptow. Im kommenden Jahr sind in Neukölln insgesamt 5,5 Kilometer zwischen Wäldchen am Königsgraben und Osdorfer Straße vorgesehen. Insgesamt sollen 9,3 Millionen Euro in den nächsten Jahren in die Sanierung investiert werden. Außerdem erfordert die Pflege der Grünflächen am Mauerweg eine Summe von 860.000 Euro pro Jahr.

Neun Millionen Euro sind gewiss ein hübsches Sümmchen, mit dem sich die schlimmsten Abschnitte des Weges erträglicher gestalten lassen, aber das reicht bei weitem nicht, den gesamten Verlauf der ehemaligen Mauer barrierefrei zu gestalten und nichts weniger als das hat sich der Senat auf die Fahnen geschrieben.

Tagesspiegel: Millionen für den Mauerradweg

FRE!LAUF DIY-Bike-Camp 2018

Drei Tage lang tischt die FahrradBande einen bunten Mix aus Workshops, Vorträgen, Fahrrad-Olympiade, Filmen, Konzerten, Feierei, mobiler Fahrradwerkstatt und vielem mehr auf. Dabei wollen sie gemeinsam mit anderen fahrradbegeisterten Menschen neue Dinge lernen und sie danach diskutieren, sie wollen von neuen Ideen hören, ihre teilen und vielleicht zusammen was daraus machen. Die FahrradBande will aus ausgedienten Materialien knallbunte Fahrradmützen nähen, in der Bike-Kitchen – der mobilen Freiluft-Fahrradwerkstatt – tüfteln und schrauben mit rauchenden Köpfen und Schmiere an den Händen. Zu den Mahlzeiten wollen sie sich erschöpft ins Gras fallen lassen, und Energie tanken für Fahrrad-Olympiade, Poetry-Slam und Live-Musik. Die FahrradBande will die Nächte durchtanzen oder am Lagerfeuer versacken und bei alldem gut und achtsam miteinander umgehen.

Das FRE!LAUF soll ein partizipativer Ort sein, an dem alle Teilnehmenden mitgestalten können und sollen. Möchtest du einen Vortrag halten oder einen Workshop geben? Hast du Vorschläge für weitere Programmpunkte? Sie freuen sich immer über Ideen und engagierte Leute, die sich einbringen möchten und ihre Vision einer nachhaltigen, fahrradfreundlichen Zukunft teilen.

Ort: Wriezen (etwa 60 Kilometer nordöstlich von Berlin)
Zeit: 24. bis 26. August 2018

FRE!LAUF
FRE!LAUF-Programm

Die Anmeldung ist jetzt möglich und aus Platzgründen auf 200 begrenzt.

Fahrradzählstelle Oberbaumbrücke registriert den zehnmillionsten Radfahrer

Von den insgesamt 17 Fahrradzählstellen in Berlin ist die Zählstelle Oberbaumbrücke die frequentierteste. Sie wurde am Montag, dem 1. Juni 2015 um 00:00 Uhr in Betrieb genommen. Im Laufe des gestrigen Tages wurde der zehmillionste Radfahrer gezählt, am Tagesende blieb der Zähler bei 10.012.662 stehen. Zwischen dem 1. Juni 2015 und dem 1. Juni 2018 liegt ein Unterschied von 1.096 Tagen oder 26.304 Stunden oder 1.578.240 Minuten. Durchschnittlich haben also in den vergangenen drei Jahren 9.135,64 Radfahrer pro Tag die Zählstelle passiert. Pro Stunde waren es durchschnittlich 380,65 Radfahrer und pro Minute 6,34 Radfahrer.

Von der Radzählstelle werden lediglich die Radfahrer erfasst, die auf dem Radstreifen fahren, nicht aber diejenigen, die auf dem Bürgersteig sowie auf der Fahrbahn unterwegs sind.

Nach der Verkehrsmengenzählung 2014 des Senats sind auf der Oberbaumbrücke an Werktagen durchschnittlich 17 700 Kraftfahrzeuge unterwegs. Bei einem Besetzungsgrad von 1,3 Personen pro Kraftfahrzeug befahren also 23.010 Personen pro Tag die Brücke als Kraftfahrer oder Beifahrer. Keine Zahlen gibt es darüber, wieviele Personen die Oberbaumbrücke zu Fuß oder als Fahrgast des ÖPNV passieren.

So ganz nebenbei erzielte die Radzählstelle Oberbaumbrücke einen weiteren Rekord. Im gerade abgelaufenen Monat Mai 2018 wurden auf der Oberbaumbrücke 427.283 Fahrräder registriert, so viele wie noch nie in einem Monat.

SenUVK: Radzählstelle Oberbaumbrücke
SenUVK: Kfz-Verkehrsmengenzählung 2014

Spontan-Fahrrad-Kampfansage an die SPD – Demo heute 17:30

Vor fast zwei Jahren sind 105.425 Unterschriften für ein Radgesetz gesammelt worden. Eigentlich sollte das Radgesetz bis März 2017 verabschiedet werden. Tatsächlich sind schon letztes Jahr drei Termine gerissen worden, aber immerhin gab es einen im Konsens verhandelten Entwurf. Aus diesem steigt die SPD gerade aus, ein Jahr, nachdem wir die Verhandlungen abgeschlossen haben, aus billigen populistischen Gründen, sich der Minderheit der Autofahrer anbiedernd. Sie hat gestern die Behandlung im Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses platzen lassen. Damit ist ein Beschluss vor der Sommerpause fast unmöglich geworden.

Warum sind wir sauer? Das Verhalten ist ein Affront gegen uns Bürgerinnen und Bürger, es ist nicht Hauptstadt-würdig. Greenpeace hat erst in dieser Woche gezeigt, dass Berlin auf dem jämmerlichen zehnten Platz von elf Plätzen unter Europas Metropolen liegt. Wir wollen keinen Monat länger hinnehmen, dass wir auf dem Rad bedrängt, beschimpft, verletzt oder getötet werden. Es ist wieder Zeit, die vergeht, bis endlich mehr Menschen durch sichere und attraktive Radwegs aufs Rad gelockt werden, um unsere Stadt lebenswerter zu machen und den schnellstmöglichsten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Ort: Leipziger Straße vor der Mall of Berlin / Apotheke am Leipziger Platz 12
Zeit: Heute, Donnerstag, 24. Mai 2018 um 17:30 Uhr

Initiert von Volksentscheid Fahrrad

Ride of Silence 2018

In weltweit 340 Städten wird am kommenden Mittwoch auf dem traditionellen Ride of Silence der im Straßenverkehr tödlich verunglückten Radfahrer gedacht. Allein in Berlin starben im vergangenen Jahr neun Radfahrer, in diesem Jahr sind es bereits drei. Zwei Drittel der Verkehrstoten in Berlin im Jahr 2017 waren Fußgängerinnen und Radfahrer – und das, obwohl sie nur an 5% aller Unfälle beteiligt waren.

Nach den Jahren 2015 bis 2017 gibt in Berlin den vierten Ride of Silence. Wie immer wird die Gedenkfahrt auf der Westseite des Brandenburger Tors gestartet und führt an den Unfallstellen vorbei, an denen die Radfahrer im vergangenen Jahr ihr Leben lassen mussten. Nach 26 Kilometern endet die Fahrt voraussichtlich um 22:00 Uhr vor dem Roten Rathaus.

Die Teilnehmenden des Ride of Silence fahren schweigend. Bitte respektiert den traurigen Anlass: Soundsysteme, Alkohol oder Partystimmung sind während der Demonstration nicht angebracht. Außerdem tragen die Teilnehmenden weiße oder helle Kleidung. Der ADFC Berlin bietet wieder weiße T-Shirts mit Logo an. Ihr könnt sie vor dem Start der Demonstration für 10 Euro erwerben.

Zeit: Mittwoch, 16. Mai 2018 um 19:00 Uhr
Ort: Brandenburger Tor (Westseite)

ADFC Berlin: Ride of Silence 2018

Routenplaner für S-Pedelecs

Der niederländische Fietsersbund betreibt schon lange einen Routenplaner für Radfahrer, mit dem jedes Jahr mehr als eine Million Routen geplant werden. Seit gestern ist auch der kleine Bruder des Routenplaners im Netz, der sich speziell an Speedpedelecfahrer richtet.

Speedpedelecs mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h werden in den Niederlanden gern von Pendlern als Autoersatz gekauft. Seit dem 1. Januar 2017 dürfen diese schnellen Ebikes allerdings nicht innerorts auf Radwegen fahren, es sei denn, dass einzelne Kommunen dies auf ausgewählten Fahrradwegen ausdrücklich zulassen. Gelderland ist die erste Provinz, in der Kommunen auch Ausnahmen in bebauten Gebieten zulassen, wo sie es für notwendig halten. Außerhalb bebauter Gebiete dürfen S-Pedelecs Radwege nutzen.

Mit dem Pedelecroutenplaner kann man nun Rundtouren oder Punkt-zu-Punkt-Touren planen, die die jeweiligen Gegebenheiten in den einzelnen Orten berücksichtigen. Der Pedelecplaner ist ebenso wie der normale Routenplaner des Fietsersbond ein Werk von Freiwilligen, die die Eigenschaften jeder Straße und jedes Radwegs dokumentieren. Vorerst ist der Speedpedelecroutenplaner jedoch lediglich in der Provinz Gelderland in der Lage, Routen zu planen. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Routenplaner auch für andere Provinzen zur Verfügung stehen wird.

Fietsersbond: Pedelecplaner
Fietsersbond: Routenplaner
Fietsersbond: Fietsersbond lanceert routeplanner voor speedpedelecs

Bundesrat debattiert Abbiegeassistenz bei Lastwagen zum Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen und Thüringen haben heute in einem gemeinsamen Antrag im Bundesrat gefordert, dass Abbiegeassistenzsysteme für Lastwagen über 7,5 Tonnen verpflichtend eingeführt werden. Darüber hinaus schlagen die Antragsteller vor, Investitionen in solche Assistenzsysteme durch Förderprogramme zu unterstützen. In dem Antrag wird verlangt, dass Abbiegeassistenten nicht abgeschaltet werden können oder sich bei kurzzeitiger Abschaltung automatisch wieder einschalten. Die Erfahrungen mit Notbremssystemen, die seit 2015 bereits bei allen neu zugelassenen Lastkraftwagen in der EU eingebaut aber nicht eingeschaltet sein müssen, zeigen, dass immer wieder schwere Unfälle passieren, die mit eingeschalteten Systemen hätten verhindert werden können.

Nach der Debatte, an der sich Woidke (Brandenburg), Günther (Berlin), Al-Wazir (Hessen) und Strobl (Baden-Württember) beteiligten, wurde der Antrag an die Ausschüsse überwiesen. Nach den Beratungen in den Ausschüssen kommt er wieder auf die Tagesordnung des Bundesrats.

Bundesrat: Abbiegeassistenz zum Schutz der Radler und Fußgänger

Der 3. Juni ist Weltfahrradtag

Mitte diese Monats beschlossen die Vereinten Nationen, den 3. Juni eines jeden Jahres als Weltfahrradtag zu deklarieren. Das Datum wird bereits seit 1998 als „Europäischer Tag des Fahrrades“ begangen. Alle Mitgliedstaaten der UN sind aufgerufen, den Weltfahrradtag zu zelebrieren und die Vorteile des Radfahrens hervorzuheben. Bernhard Ensink, Chef der European Cyclists’ Federation (ECF), sagte: „Radfahren bringt die Menschen zusammen und hat soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Diese Erklärung der Vereinten Nationen ist eine Anerkennung des Beitrags des Radfahrens zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung.“

United Nations: Resolution adopted by the General Assembly on 12 April 2018
Wikipedia: Weltfahrradtag
Wikipedia: Europäischer Tag des Fahrrades

4. Internationales Lastenradrennen im Rahmen der Velo Berlin

Das Fahrradfestival Velo Berlin, das am Sonntag zuende ging, hat in diesem Jahr einen großen Sprung nach vorn gemacht. Es war sicher ein Risiko, die Messe an einen anderen Ort und auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen, aber im Nachherein zeigt sich, dass diese Entscheidung absolut richtig war. Der Flughafen Tempelhof hat bei Ausstellern und Besuchern voll eingeschlagen. Mehr als 16.000 Besucher informierten sich bei 276 Ausstellern über 500 ausgestellte Marken rund um das Fahrrad.

Das in die Velo Berlin integrierte International Cargo Bike Festival präsentierte unglaublich viele Neuigkeiten. Möglicherweise gab es in Europa noch nie eine Messe mit so einer Vielfalt von Angeboten und Lösungen im Lastenfahrradbereich. Diese Messe machte richtig Spaß.

Velo Berlin