Foto: atrox atrox
Foto: atrox atrox
Die RadspinnerInnen zieht es ans Meer, da bleibt niemand mehr um den Laden für Euch liebe Kundinnen und Kunden offen zu halten. Bitte habt Geduld bis zum 4.1.2008.
Dann sind wir wieder da. Versprochen.
Guten Rutsch
Die Radspannerei-Belegschaft
In Melbourne in Australien gab es einen dramatischen Massensturz in einem Bahnrennen. Ein Rennfahrer verlor hundertfünfzig Meter vor dem Ziel die Kontrolle über sein Rennrad und kam zu Fall. Dabei wurden insgesamt 13 der 17 Rennfahrer ebenfalls aus dem Sattel geschleudert, manche davon auf spektakuläre Weise. Der 17- jährige Jamie Crass flog zehn Meter durch die Luft und vollführte einen perfekten Salto. Wie durch ein Wunder wurde keiner der Fahrer ernsthaft verletzt, es gab lediglich einige Prellungen und Abschürfungen. Immerhin: vier Fahrer konnten sich durch die gestürzten hindurchschlängeln und gelangten über die Ziellinie.
[youtube ZnlbPdiKFiY Massenunfall in Melbourne]
via: bikelanediary
„Dreh den Autoschlüssel und bringe einen Eisberg zum Schmelzen. Tritt in die Pedalen und nimm dabei ab. Bewege ein Rad und rette die Welt!“ Auf diese kurze und zu einfache Formel bringt es der Chico Velo Cycling Club. Je mehr sich die Menschen der Klimakatastrophe bewusst werden, desto häufiger werden wir wohl auf solche Werbung stoßen, in der Radfahrer als Gutmenschen dargestellt werden.
[youtube]gFUgNHg_qaM[/youtube]
via: bikingbis
Foto: Feuillu
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist eh´nicht soviel los in Berlin, dennoch wollen wir euch nicht völlig im Stich lassen: am 24. Dezember haben wir komplett geschlossen, die anderen Tage aber dafür regulär geöffnet.
Die erste Januarwoche 2008 haben wir wahrscheinlich nicht komplett auf, bitte achtet auf Ankündigungen!
Schöne Feiertage,
euer Radspannerei-Team
"Verschlafen sie gelegenlich?
Ich schon. Jetzt muss alles schnell gehen. Anziehen, Zähne putzen, Tasche richten und los. Das Frühstück würde in diesem Fall wohl zu kurz kommen und der Tag beginnt mit knurrendem Magen.
Aber nicht bei mir! Ich habe ein ?bikefast?!
Also rauf auf das Rad und das Frühstück kommt aufs Tablett. Jetzt kann ich auf meinem Weg zur Uni in Ruhe Frühstücken, denn das Tablett hält einen Becher zuverlässig und das Brot fällt dank dem großen Rand auch bei starkem Holpern nicht herunter."
Das Bikefast wurde erfunden vom Produktdesigner Philipp Drexler von der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Text und Bild: Philipp Drexler
via: Velorution
Die Firmen Specialized und Google haben den Wettbewerb Innovate or Die ausgerufen. Prämiert werden pedalgetriebene Maschinen, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Erfindung muss in einem selbst gedrehten Film in Funktion gezeigt und erklärt werden. Vorgestern war Abgabeschluss, nun arbeitet sich die Jury durch 93 eingereichte Videos. Mitte Januar wird der Hauptpreis in Höhe von 5000,- Dollar vergeben.
Die Innovateure zeigen beeindruckende Geräte, fahrradgetriebene Luftpumpe, Küchenmixer, mobile muskelbetriebene Telefonstation, Wasserstoffgenerator, Getreidemühle für die Landwirtschaft und viele weitere Maschinen mit Menschenantrieb, klickt euch einfach durch die YouTube-Galerie.
Mein Favorit ist das Dreirad, das nach dem Baukastenprinzip zum Multifunktionsrad wird, als Einsitzer ebenso zu benutzen wie als Zwei- oder gar Dreisitzer und als Lastenfahrrad mit Megazuladungsfläche. Erfunden wurde das Transformation Trike von Aaron Tarfman.
[youtube]JpiwDQr7OTs[/youtube]
Die Methode, ein neues Fahrrad mit Farbe, Gewebeband, Schmirgelpapier und weiteren Utensilien so zu verschandeln, dass es für potentielle Diebe nicht mehr attraktiv ist, das Rad zu stehlen, heißt Boruttisierung. Ein findiger Mensch aus England macht daraus eine Geschäftsidee. Er hat kleine Sticker produziert, die auf den Rahmen geklebt aussehen wie Roststellen. Einen Satz mit Rost-Stickern gibt es hier für 3,99 britische Pfund.
via: Treehugger
Foto: Dominic Wilcox
Dekochari setzt sich zusammen aus Deko wie "Dekoration" und chari japanisch wie "Fahrrad". Die fett mit einer Holzkonstruktion ummantelten Fahrräder werden mit viel Chrom, Reflektoren und Lichtern ausgestattet, nicht selten werden auch komplette Audioanlagen in den Rädern verbaut. Das Video dokumentiert den Dekochari-Kult, der Soundtrack heißt "Ichiban-boshi Blues” (gesungen von Bunta Sugawara und Kinya Aikawa).
[youtube]ht-A_6x9_Go[/youtube]
Wikipedia über Dekochari (auf englisch)
Ohne ernsthafte Verletzungen hat dieser Radfahrer einen unglaublichen Unfall in China überstanden. Der Radfahrer wird von einem Bus getroffen und unter dem Fahrzeug begraben, während der Bus um 180 Grad schleudert und erst dann zum Stehen kommt. Anschließend krabbelt der Radler unter dem Bus hervor und stellt sich auf die Beine.
via: bike lane diary
[youtube]i6vW4MXbdQk[/youtube]
In mehreren Ländern wird damit experimentiert, den Radverkehr flüssiger und gleichmäßiger zu machen. In Oosterhout in den Niederlanden hängen die Grünphasen an manchen Fahrradampeln vom Wetter ab. Wenn es kälter ist als zehn Grad oder wenn es regnet oder wenn der Autoverkehr gering ist, stehen die Signale für Radfahrer in zwei Drittel der Zeit auf Grün. Das ist etwa doppelt so lang wie üblich. Das Hauptziel des Projekts liegt darin, die Zahl der Radfahrer zu reduzieren, die bei Rot die Ampel überqueren.
Fietsberaad: Fietsers in de regen krijgen vaker groen (auf holländisch)
Ein anderer Ansatz wird in Odense in Dänemark verfolgt. Kleine Signallampen parallel zum Fahrradweg zeigen an, ob man sich im grünen Bereich bewegt. Hält man sich innerhalb des grünen Bandes auf, kommt man gerade dann zur nächsten Ampel, wenn diese auf Grün springt. Die grüne Welle in Odense bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 15 Kilometern in der Stunde, ist also ideal für ältere Leute und Radfahrer, die gemütlich vorankommen wollen.
[youtube]mEOakvjuIEs[/youtube]
Was kann ich tun, um das Radfahren zu fördern? Als Einzelperson oder im Verein, in der Politik oder Stadtverwaltung?
Antworten darauf finden sich in der deutschen Übersetzung des "Cycling – Inspiration book". Es enthält Inspirationen zur Radverkehrsförderung in zahlreichen Handlungsfeldern: Gesundheit, Transport, Klima, Schule, Arbeit, Freizeit, Routen, Parken, Öffentlicher Verkehr, Wegweisung, Information, Karten, Untersuchungen, Kooperationen, Exkursionen, Werbung, Politik. Das Motivationsbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene kann jetzt kostenlos bestellt werden unter
www.inspirationsbuch.de.
Herausgeber: Hansestadt Rostock
Autor: Thomas Möller
Umfang: 84 Seiten
In Copenhagen Cycle Chic geht es um Radfahren und schöne Frauen, der Untertitel des Fahrradblogs lautet: "Bike advocacy in high heels from the world´s cycling capital". 36 Prozent der Kopenhagener fahren mit dem Rad zur Schule, zur Uni oder zur Arbeit, Fahrräder sind hier ein integraler Bestandteil urbaner Mobilität. Copenhagen Cycle Chic zeigt die ästhetischen Aspekte dänischer Fahrradkultur und will gleichzeitig Werbung betreiben für eine nachhaltige Nutzung unserer Städte.
In der ORF-Sendung "Willkommen Österreich" mit Stermann & Grissemann gibt das Supa Top Checker Bunny aktive Lebenshilfe aus Berlin. Gesine aus Linz möchte heute wissen, wo sie ihr Fahrrad abgestellt hat. Das Supa Top Checker Bunny hat für solche Probleme ein Drei-Schritte-Verfahren zum Wiederfinden von Fahrrädern entwickelt.
[youtube]yUTGu1Lplq0[/youtube]