UPS-Paketboten mit Lastenrädern unterwegs

Der Paketdienst UPS will den Einsatz von Fahrrädern zur Paketzustellung leicht erhöhen. Bisher ist bundesweit ein ein Lastenfahrrad mit dem braunem Design und dem UPS-Emblem unterwegs, und zwar in der Kölner Innenstadt. Jetzt sollen vier Paketfahrräder in Hamburg, Bremen, Hannover und Bochum und ein Zweitfahrrad in Köln hinzukommen. Damit steigt der Bestand auf bundesweit sechs Lastendreiräder, die übrigens in Berlin gefertigt werden.

Ein Stück kehrt der Paketdienst damit zu seinen Anfängen zurück. UPS wurde 1907 in Seattle gegründet und lieferte in den ersten Jahren ausschließlich per Rad oder zu Fuß aus.

Posttip: UPS-Paketboten müssen Rad fahren lernen

Christian Smolik gestorben

Christian Smolik, der wichtigste Verfasser deutschsprachiger Literatur zum Thema Fahrrad-Technik, ist gestern im Alter von 66 Jahren gestorben. Smolik war ursprünglich Langstreckenläufer und stieg verletzungsbedingt auf ein Rennrad um. Seitdem beschäftigte er sich mit Fahrradtechnik.
Smolik Velotech

Kindertransporter von Hudson Urban Bicycles

hudson-urban-bicycles-zweisitzer.jpg

Die Firma Hudson Urban Bicycles in New York baut coole Kindertaxis. Der abgebildete Kindertransporter nimmt zwei Kids auf und wird für knapp 3000 Dollar verkauft. Okay, eine flotte Kurvenfahrt sollte man mit diesem Dreirad mit Starrachse nicht machen, aber sonst scheint der Transporter einschließlich Überrollbügel recht gut konstruiert. Und wenn sogar Kate Winslet das Rad promotet, dann braucht man sich um den Absatz keine Sorgen zu machen.

Hudson Urban Bicycles
[via]

hudson-urban-bicycles-katewinslet.jpg

Helmtragequote kaum verändert

Nach einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) trugen im vergangenen Jahr elf Prozent aller Fahrradfahrer einen Helm, das ist ein Prozentpunkt mehr als 2008.

fahrradhelmtragequote.jpg

Höher liegt die Quote bei Kindern: von allen Kindern bis zu zehn Jahren auf dem Rad hatten 56 Prozent einen Schutzhelm auf. Schon bei der nächsten Alterssufe (11 bis 16 Jahre) ging die Helmtragequote auf 23 Prozent zurück. Bei Erwachsenen schwankt sie je nach Alter zwischen drei und zehn Prozent.

bast: Gurte, Kindersitze, Helme und Schutzkleidung – 2009
Grafik: Bundesanstalt für Straßenwesen

Radsportmuseum in Wünsdorf nahe Zossen

In der Bücherstadt Wünsdorf bei Zossen hat sich unter dem Dach des Gutenberghauses ein Radsportmuseum etabliert. Das Museum ist das Lebenswerk des Radsportenthusiasten Werner Ruttkus und seiner Freunde. Es zeigt die Geschichte des Klassikers Rund um Berlin und die Entwicklung des Radsports in Berlin und Brandenburg. Eine Sonderschau widmet sich der Radsportlegende Täve Schur. Ruttkus über die Museumsfahrräder: „Es handelt sich unter anderem um die Zeitfahrmaschine von Jan Schur, mit der er im Mannschaftsfahren 1988 in Seoul Olympiasieger wurde, um das Straßenrennrad, mit dem Falk Boden 1983 bei der Friedensfahrt siegte, und um ein Rennrad von Roger Kluge, das er in diesem Jahr bei den Weltmeisterschaften in Manchester gefahren hat. Diese Maschine ist so ziemlich das Modernste, was es gibt.“ Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr der Ausstellungsbereich Retro 1960, in dem an die Radsport-Weltmeisterschaften 1960 in der DDR in Leipzig, Chemnitz und auf dem Sachsenring erinnert wird.

Radsport-Museum Wünsdorf
Gutenbergstraße 1:

Montag – Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr (Anmeldung im Büro Haus Oskar)
Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17.00 Uhr
Vereins- und Gruppenführungen nach Voranmeldung
Tel: 033702 – 9600

Wie hast du Radfahren gelernt?

Im Projekt „My First Ride“ werden Teilnehmer der Konferenz Velocity im Juni 2010 befragt, wie sie Radfahren gelernt haben. Hier erzählt Jan Gehl, Chefarchitekt von Kopenhagen, dass er im zweiten Weltkrieg als Sechsjähriger mit seinem Vater eine Strecke von 100 Kilometern auf dem Fahrrad fuhr, um den Nachstellungen der deutschen Nazis zu entgehen, die die Stadt besetzt hatten.

Ich selbst habe das Radfahren ebenfalls mit fünf oder sechs Jahren gelernt. Die ersten Übungen wurden mit Stützrädern gemacht, wie es in den fünfziger Jahren üblich war. Meine Trainingsstrecke war  ein leicht abschüssiger Feldweg, der auf die ungeteerte Dorfstraße führte. Nach einigen Stunden wurden die Hilfsräder abgeschraubt. Im ersten Versuch ohne Hilfsräder wurde mein Kinderrad so schnell, dass ich mit einer Frau kollidierte, die auf ihrem Rad auf der Hauptstraße des Ortes unterwegs war. Hätte mich der Unfall nicht aufgehalten, wäre ich geradewegs im Dorfteich gelandet.

My first Ride

Reifenpanne? Mehr als die Hälfte der Radfahrer kennt das nicht

Die Angst vor einer Reifenpanne fährt immer mit. Die niederländische Fahrradlobby fietsen123 wollte wissen, ob diese Angst berechtigt ist. In einer Umfrage wurde ermittelt, wie häufig Radler eine Reifenpanne im letzten Jahr erlitten haben. Die letzte Untersuchung mit der gleichen Fragestellung wurde 2005 gemacht (siehe Ergebnisse in Klammern). Fietsen123 hat angekündigt, in fünf Jahren die Untersuchung das nächste Mal durchzuführen.

Kein platter Reifen: 53% (2005: 43%)
Eine Reifenpanne: 24% (2005: 26%)
2 platte Reifen: 14% (2005: 17%)
3 oder mehr Reifenpannen: 9% (2005: 14%)

fietsen123: Is de vrees voor een lekke band wel terecht?

Fahrradproduktion in Deutschland nimmt leicht zu

Seit 2005 befindet sich die Fahrradproduktion in Deutschland auf dem absteigenden Ast. Waren es vor fünf Jahren noch 2,1 Millionen Räder, so wurden im vergangenen jahr lediglich 1,3 Millionen Velos hier hergestellt. Die stetige Abwärtsbewegung wurde in den ersten drei Monaten dieses Jahres jedoch gestoppt. Die Produktion von Fahrrädern ist im ersten Quartal 2010 auf 424 000 Stück angestiegen, was einer Steigerung von 5,1 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2009 entspricht.

Die einzelnen Segmente der Fahrradproduktion:

Mountainbikes: 148 000 Stück (+ 18,5%)
Tourenrädern: 120 000 Stück (- 12,0%)
Sporträdern: 28 000 Stück (- 29,1%)
Andere Räder (unter anderem BMX- und Klappräder): 124 000 Stück (+ 20,0%)

Destatis: Wieder mehr Fahrräder „Made in Germany“

Fahrrad im Treppenhaus. Zulässig oder nicht?

Eine im Mietvertrag vereinbarte Klausel, die das Abstellen von Gegenständen im Treppenhaus von der Zustimmung des Vermieters abhängig macht, ist unwirksam. Diese Klausel schränkt den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache unzulässigerweise pauschal ein, so das Landgericht Berlin.

Dem Mieter ist gestattet seinen Kinderwagen oder Fahrrad  im Treppenhaus abzustellen, allerdings nur dann, wenn der Vermieter keine geeignete Abstellmöglichkeit zur Verfügung stellt und wenn keine Brandschutzbestimmungen verletzt werden.

LG Berlin, Az.: 63 S 487/08 Urteil vom 15.09.2009

[via]

Sponsoring für Fahrradwege in London

Gestern wurden in London die ersten beiden 1,5 Meter breiten Fahrradwege eröffnet. Sie sind Teil eines sternförmigen Netzes von Radfahrwegen, die innerhalb der nächsten Jahre eröffnet werden soll. Insgesamt 37 Knotenpunkte an beiden jetzt freigegegebenen Strecken wurden mit Spiegeln ausgestattet, um LKW-Abbiegeunfälle zu vermeiden.

Die neuen Wege heißen unbescheiden „Barclays Cycle Superhighways“, benannt nach einer Bank in London. Wäre das auch ein Modell für Berlin? Nehmen wir an, ein deutscher Softwarehersteller finanziert eine glatte, breite und kreuzungsfreie Fahrradverbindung zwischen Mitte und der FU und darf sie dafür „SAP Karriereschnellweg“ nennen.

Europäisches Fahrradlexikon, Version 2.0

Du möchtest dich in einem Fahrradladen in Litauen verständigen? Du willst in Griechenland nach einem Fahrradweg fragen? Wie heißt Flickzeug auf polnisch? Das ist kein Problem mit dem Europäischen Fahrrad-Lexikon, das gerade in einer zweiten verbesserten Auflage erschienen ist. Das kleine Bildwörterbuch im Reiseformat gibt Antwort auf all diese Fragen. Es listet in insgesamt 27 Sprachen (darunter den 23 EU-Amtsprachen) nützliche Begriffe rund ums Fahrradfahren und verschiedene Radtypen auf. Die Neuauflage zeichnet sich durch eine Reihe von Verbesserungen aus:

  • Vier zusätzliche Sprachen in der gedruckten Fassung (Russisch, Japanisch, Chinesisch, Arabisch) und sechs zusätzliche Sprachen in der Online-Version (Kroatisch, Türkisch, Isländisch, Mazedonisch, Montenegrinisch, Albanisch), um Europäer ebenso wie Europa-Touristen zu erreichen.
  • Ein Kapitel über EU-Finanzierungsmöglichkeiten für Fahrrad-Projekte und Infrastruktur, erstmals in dieser Zusammenstellung.
  • Ein Kapitel mit Statistiken und Informationen rund um das Radfahren und seinen wirtschaftlichen, ökologischen und gesundheitlichen Nutzen.
  • Mehr Beispiele für modernste Fahrrad-Infrastruktur (z.B. “ grüne Welle für Radfahrer“ oder Kreisverkehr mit Vorfahrt für Radfahrer).
  • Eine Wiki-Version des Lexikons auf der EWSA-Website, in der die Benutzer selbst Begriffe und Übersetzungen hinzufügen können (ab Herbst 2010).

Die Online-Version des Europäischen Fahrrad-Lexikons findest du unter:
http://www.eesc.europa.eu/sections/ten/european-cycling-lexicon.

Dein kostenloses Exemplar forderst du bitte bei folgender E-Mail-Adresse an:
ten@eesc.europa.eu

Bleibt  nur noch die Frage: Wer macht daraus eine App für das Smartphone?