Selbstgemachte Fahrradinfrastruktur: Körnerweg in Dresden

Der Körnerweg in Dresden ist ein idyllischer gemeinsamer Fuß- und Radweg. Er führt entlang der Elbe vom Dresdner Stadtteil Loschwitz in Richtung Innenstadt. Links die Elbe, rechts das Ausflugsgebiet Dresdner Heide, vorbei an etlichen denkmalgeschützten Villen und Landhäusern aus dem 19. Jahrhundert, was gibt es Schöneres für Radfahrer als so ein Weg im Grünen?

Leider ist das historische Pflaster im Körnerweg im Laufe der Jahre ein wenig uneben geworden. Nun haben Unbekannte in der vergangenen Woche einen Teil des Wegs auf eigene Faust ausgebessert. Die Dresdner Nachrichten: „Die unbekannten Baumeister hatten einen Teil des Körnerwegs halbseitig neu verfugt, so dass Fußgänger und vor allem Fahrradfahrer die Holperstrecke besser nutzen können.“ Dazu hatten sie ein Gemisch aus Lehm und Sand benutzt.

Eigentlich müssten jetzt alle zufrieden sein, die Radfahrer, weil der Weg nun ein bisschen ebener geworden ist, die Stadt, weil die Bürger sich kostenlos um die Verbesserung der Radfahrbedingungen kümmern. Unzufrieden ist allerdings Baumamtsleiter Reinhard Koettnitz. Er weist darauf hin, dass „das Lehmgemisch, das jetzt in die Fugen eingebracht wurde, von Wind und Wetter irgendwann wieder herausgewaschen wird“. Und die Verwaltung der Stadt? Sie prüft, „ob die Arbeiten rückgängig gemacht werden müssen und ob sich die Arbeiter bei ihrem Tun strafbar gemacht haben könnten.“

Dresdner Nachrichten: „Ausbesserungen“ am Dresdner Körnerweg: Stadt prüft ob eventuell Straftat vorliegt
Screenshot aus dem Onlineauftritt der Dresdner Nachrichten

Alkohol nur für Autofahrer an Bayrischen Tankstellen

Wenn man in Bayern am Abend mit dem SUV einmal um den Block zur nächsten Tanke fährt und noch kurz drei Bier tankt, wird man gern und zuvorkommend bedient. Fußgänger und Radfahrer bleiben außen vor, sie dürfen weder Bier noch Wasser kaufen. So sieht es das bayrische Ladenschlussgesetz vor und Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) hat gerade in einem Vollzugshinweis eine strikte Anwendung des Gesetzes eingefordert.

Nach einer Welle von Kritik rudert das Sozialministerium nun zurück, schließlich stehen in Bayern im nächsten Jahr Wahlen an. Man wolle die Vollzugshinweise lockern, kündigte Haderthauer an. „Es wird kein Unterschied mehr zwischen Reisenden und Nicht-Reisenden gemacht“, erklärte sie. Das Gesetz lasse hier einen entsprechenden Auslegungsspielraum zu – und diesen wolle man nutzen.

Süddeutsche Zeitung: Koalition kippt Tankstellen-Kompromiss

Dank an Lasse für den Hinweis

Fahrradfilmfestival in Herne

Das 7. Internationale Festival des Fahrrad-Films präsentiert morgen und übermorgen in den Flottmann-Hallen in Herne in Westfalen 22 Filmemacher aus 10 Ländern. Die Zuschauer werden Einblick bekommen in die unterschiedlichsten Fahrradwelten. Gernot Mühge, Leiter des Festivals: „Filmemacher aus USA, Mexiko und Canada stellen dieses Jahr die größte Anzahl von Filmen. Viele davon zeigen das urbane, wilde Leben der Fahrradkuriere. Aber wir bringen auch den schrägen, politischen, sinnlosen oder künstlerischen Fahrradfilm.“

Das Festival beginnt am 6. Oktober um 20:00 Uhr. Fahrradaktivisten treffen sich bereits um 15:30 Uhr am Bochumer Rathaus und fahren gemeinsam nach Herne. Dort gibt es Karten für vier Euro an der Abendkasse.

Am späteren Abend wird der Filmpreis des International Cycling Film Festivals (ICFF) – die Goldene Kurbel – verliehen. Laudator des Höhepunkts des Festivals ist der polnische Künstler Aleksander Kopia aus Czestochowa. Kopia ist einer der Gründer der Śląska Inicjatywa Rowerowa, der schlesischen Fahrradinitiative.

International Cycling Film Festival

Taxitüren richtig öffnen!

Ein Scherz auf Kosten der Radfahrer muss auch mal sein. In New York und Chicago werden seit dem letzten Jahr auf der Innenseite von Taxitüren Warnaufkleber aufgebracht, damit Radler nicht durch plötzlich öffnende Türen verletzt werden (siehe hier). Comedian Seth Meyers interpretierte den Sticker in der Sendung Saturday Night Live anders: Wenn ein Taxigast die Tür zu langsam aufreißt, trifft er die Radfahrer nicht richtig.

[via]

Fahrradklimatest

Vorgestern startete der ADFC eine bundesweite Befragung von Radfahrern. Im Fahrradklimatest soll ermittelt werden, wie fahrradfreundlich Städte in ganz Deutschland sind. Ziel ist es, Städte und Gemeinden nach dem Kriterium der Fahrradfreundlichkeit zu klassifizieren.

Im ersten Fahrradklimatest im Jahre 1998 beantworteten 4000 Einsender je 21 Fragen zum Fahrradklima in ihrer Stadt. Weitere Tests waren 2001, 2003 und 2005 erfolgt. Am letzten Klimatest von 2005 hatten mehr als 26.000 Radfahrer teilgenommen. Die Erfassung und Bewertung erfolgte in drei Städtegrößenklassen, unter 100.000 Einwohner, zwischen 100.000 und 200.000 Einwohner und mehr als 200.000 Einwohner. In der Kategorie der Städte über 200.000 Einwohner hatte Münster mit einem Mittelwert von 2,05 die Nase vorn. Als fahrradunfreundlichste Stadt hatte sich Hamburg mit einem Wert von 4,44 herausgestellt. Berlin belegte mit einem Wert von 4,09 einen relativ schlechten 20. Platz von insgesamt 28 Großstädten.

Nun geht es nach einer langen Pause von sieben Jahren erneut um die Frage, wie zufrieden Fahrradfahrer mit ihrer Stadt sind. Die Antwort soll mithilfe von 27 Fragen in fünf Kategorien auf Fragebögen sowie im Internet ermittelt werden. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, einen zusätzlichen Kommentar zur Situation des Radverkehrs vor Ort abzugeben.

Die Umfrage läuft bis zum 31. Oktober. Die Ergebnisse sollen im Januar 2013 im Rahmen der Auszeichnung der erfolgreichsten Städte bekannt gegeben werden.

Fahrradklimatest 2012
Fragebogen zur Klimatestbefragung 2005 (PDF-Datei)
Ergebnisse des Fahrradklimatests 2005 (PDF-Datei)

Radfahrer erreichen die Insel Fehmarn nur schiebend

Die 1963 eröffnete Fehmarnsundbrücke ist eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke, die die Insel Fehmarn in der Ostsee mit dem Festland verbindet. Neben der Fahrbahn verläuft ein geschätzt 1,20 Meter breiter Fuß- ud Fahrradweg. Genauer gesagt. es verlief ein gemeinsamer Fuß- und Radweg über die Brücke, denn nun hat die Verkehrsbehörde des Kreises Ostholstein angeordnet, dass die Radfahrer die Insel nur noch schiebend erreichen sollen. Nicht nur die 963 eigentlichen Brücken-Meter müssen die Radler jetzt neben ihrem Velo marschieren, sie werden bereits 1200 Meter vor der Brücke aufgefordert, vom Rad zu steigen. Zusammen mit einer Rampe auf der Inselseite kommt so eine mehr als zwei Kilometer lange Schiebestrecke zusammen, bevor Radfahrer wieder auf den Sattel steigen können.

„Das ist nicht nachvollziehbar. Wir sind eine Fahrradinsel“, empörte sich Werner Ehlers von der Fehmaraner CDU. „Und wenn man als Radfahrer auf die Insel kommen möchte, kann man nicht drei Kilometer schieben. Das ist dummes Zeug“.

Fehmarnsches Tageblatt: „Das ist dummes Zeug“

Update 27. September 2012:

Die Einführung einer Fahrradschiebestrecke über den Fehmarnsund hat zu heftigen Protesten auf der Insel und auf dem Festland geführt. Die Lübecker Nachrichten schreiben heute: „Eine gute Woche lang dauerte der ganze Spuk. Gestern begann, zunächst auf der Festlandseite, der Abbau der umstrittenen Schilder. Radler müssen nicht mehr am Sund absteigen und ihren Drahtesel fast 2,6 Kilometer weit über die Fehmarnsundbrücke schieben“.

Stattdessen wird der (ehemalige) Fuß- und Fahrradweg als „Betriebsweg“ beschildert, mit dem Zusatz: „Betreten auf eigene Gefahr – Kein Winterdienst“.

Lübecker Nachrichten vom 27.09.2012: „Sundbrücke: Radfahrverbot aufgehoben“ (PDF-Dokument)

Dank an Schmaus für Hinweis und Scan.

Telefonieren am Steuer

Im Vorspann des folgenden Videos findet ihr einen eingängigen Spruch zum Telefonieren am Steuer.

Leser Micha hat ihn ins deutsche übersetzt und eine Doppelvorlage zum Ausdrucken (1800 mal 1200 Pixel oder 10 x 15 Zentimeter im TIF-Format, Größe 266 KB) erstellt.

Telefonieren-Sticker (Zum Download im Tif-Format, Rechtsklick und dan „Speichern unter“ klicken)

Dank an Micha S.

Kosten der Mobilität steigen

Das untenstehende Foto macht gerade seine Runden durch die sozialen Netzwerke. Fans von SUVs und Co. müsste beim Anblick des Bildes aber Wasser in die Augen schießen, denn so günstig gibt es Kraftstoff schon lange nicht mehr.

Laut Statistischem Bundesamt haben sich die Preise rund ums Auto um fast 30 % in den letzten zehn Jahren erhöht. Während sich seit 2002 die Verbraucherpreise in Deutschland durchschnittlich um rund 18 % erhöht haben, stiegen die Preise für den Kauf und die Unterhaltung von Kraftfahrzeugen um fast ein Drittel. Dieses Plus hat seine Hauptursache in der Spritverteuerung. Der Preis für Superbenzin erhöhte sich zwischen August 2002 und 2012 um 60 %, Diesel war sogar mehr als 80 % teurer. Für ein neues Auto mussten Verbraucher dagegen lediglich 10 % mehr bezahlen als vor zehn Jahren.

Mit einer Steigerung um etwa 42 % legten die Preise im öffentlichen Personennahverkehr noch stärker zu. Die Preise für Bahntickets erhöhten sich in diesen zehn Jahren um etwa 38 %.

Dagegen behaupttet Destatis, dass die Preise für Fahrräder nur um knapp 8 % kletterten. Erscheint mir kaum glaublich, denn das Preisniveau bei Velos und Zubehör ist doch deutlich angestiegen in der letzten Dekade, aber wenn Destatis das schreibt, muss es ja wohl stimmen.

Destatis: Preise rund ums Auto in zehn Jahren um fast 30 % gestiegen

VELOTransport

Der Transport von Menschen und Gütern mit dem Fahrrad ist zur Zeit ein angesagtes Thema. Passend zum Lastenradboom ging heute die neue Internetseite VELOTransport an den Start. VELOTransport will Informationsangebote rund um das Transportieren mit dem Fahrrad bündeln. Die Seite wurde realisiert von Velokonzept Saade und gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Umweltbundesamt (UBA).

Der Bereich Produkte bietet Infos über alles, was man zum Transport per Rad kaufen kann. Hinsichtlich der Lastenräder sind die Informationen allerdings noch nicht so vollständig wie auf der hervorragend gemachten Seite nutzrad.de, aber ein Anfang ist gemacht. Im Bereich Produkte gibt es auch Infos über Fahrradanhänger, Gepäckträger, Körbe und Taschen, kurz über alles, was gut ist zum Transport auf dem Fahrrad.

Der Bereich Wissen bietet Best Practice Beispiele und Links. Wer nach Franchise-Angeboten für Gewerbetreibende sucht ist oder einfach auf der Suche ist nach einer Geschäftsidee im Lastenfahrradbereich, findet hier ganz gewiss Anregungen.

Das Projekt VELOTransport zieht 2012 und 2013 mit einer Produktschau quer durch Deutschland, um der Öffentlichkeit ausgewählte Produkte zu präsentieren und an mehreren Standorten erfahrbar zu machen. Im Bereich Termine erfährst du, wann der Lastenradzirkus in deiner Nähe ist.

VELOTransport

Eurobike 2012

Seit heute morgen 8:30 Uhr strömen die Leute, die beruflich mit dem Fahrrad zu tun haben, auf die Eurobike in Friedrichshafen am Bodensee. Die größte Fahrradmesse Europas kann auch in diesem Jahr mit neuen Rekorden protzen: mehr Aussteller (1250) aus mehr Ländern (49) ziehen mehr Fachbesucher (40.000 sind angemeldet) und mehr Journalisten (1.800) an. Alle sind gespannt, welche Neuheiten und Trends in der Saison 2013 den Ton angeben. Die Messegesellschaft verkündet, dass in diesem Jahr 366 Weltpremieren auf der Leitmesse des Fahrrads vorgestellt werden.

Bei Lichte besehen zeigt sich, dass das Prinzip dees Fahrrad kaum verbessert werden kann. So werden hier ein paar Gramm eingespart, da wird der alte Look durch die trendigen Farben der Saison ersetzt und dort ist ein Teil ergonomischer als sein Vorgänger. Alles soll neu, frisch, clever sein, wirkliche Innovation ist das aber nicht.

Auf einem ersten Messerundgang ist mir nicht viel aufgefalllen, über das es sich lohnt zu berichten. Vielleicht wird das morgen anders, wenn die Goldmedaillen der Eurobike verteilt werden. Allerdings habe ich mir ein Fahrrad lange angesehen. Die Firma Kona aus den USA stellt ein kurzes Lastenrad vor, das mir rundum gefällt. Das Kona Minute ist gewissermaßen die kleine Schwester des Kona Ute, das bereits seit vier Jahren auf dem Markt ist. Für diese Art von Fahrrädern hat sich der Begriff „Longtail“ eingebürgert. Analog dazu könnte man das Kona Minute – also das Mini-Ute – ein Midtail-Transportrad nennen. Es sieht schick aus, kann eine Menge transportieren und fährt sich doch eher wie ein Fahrrad als wie ein Lastenrad. Kona gibt auf den Rahmen eine lebenslange Garantie. Ausgestattet ist das Kona Minute mit Scheibenbremsen, zweifüßigem Ständer und einer Holzplatte auf dem Gepäckträger. Das sehr leichte Aluminiumtransportrad wird für 799 Euro verkauft.

Eurobike

Kona Minute

Wie begleitet man Kinder beim Radfahren?

Der Tagesspiegel wirft eine interessante Frage auf – wie begleitet man Kinder beim Radfahren?

Kinder bis zum 8. Lebensjahr müssen und Kinder bis zum 10. Lebensjahr dürfen Gehwege benutzen. Das schließt eine Benutzung der Fahrbahn oder von Radwegen aus, die wiederum den begleitenden Erwachsenen vorgeschrieben ist. Streng genommen müssten die Erwachsenen auf der Fahrbahn oder dem Radweg fahren und sich dort einerseits auf den Verkehr konzentrieren und andererseits das Kind beaufsichtigen und im Ernstfall eingreifen. Da das nicht möglich ist, könnten sie sich im Falle eines Unfalls eine Verletzung ihrer Aufsichtspflicht vorwerfen lassen.

Der Gesetzgeber hält sich bedeckt – auch in der ab 2013 gültigen STVO kommt das Thema nicht vor. Und so hat man weiterhin die Wahl zwischen drei unbefriedigenden Alternativen – der regelwidrigen Begleitung des Kindes auf dem Gehweg, der Aufsichtspflicht verletzenden Nutzung der Fahrbahn oder dem völligen Verzicht auf das gemeinsame Radfahren mit Kindern, das in der Gesetzeslandschaft irgendwie vergessen wurde.

Tagesspiegel 26.8.2012: Nur nicht in die Quere kommen

Weiterer Teil des Ostseeradwegs in Polen fertiggestellt

Wer den Ostseeradweg in Polen befährt, der erlebt einen Mix aus sehr gut ausgebauten Wegen einerseits und andererseits nur schlecht zu befahrende Strecken mit hohem Autoverkehrsaufkommen. Eine wichtige 14 Kilometer lange Etappe ist gestern übergeben worden. Zwischen den Ortschaften Pogorzelice und Mrzesżyno westlich von Kolberg in der Wojewodschaft Westpommern gibt es nun einen Radweg, der teilweise über die Steilküste der Ostsee verläuft und herrlich weite Ausblick auf das Meer eröffnet. Der neu eröffnete Abschnitt führt über ehemaliges polnisches Kasernengelände und konnte vorher überhaupt nicht befahren werden. Stattdessen waren Radfahrer gezwungen, einen Umweg über Trzebiatow (Treptow) zu nehmen, der relativ weit ins Landesinnere führt. Der neue Radweg direkt an der Küste ist nachts beleuchtet und hat an Aussichtspunkten Bänke, Tische, Fahrradständer und Mülltonnen. Insgesamt hat die neue Verbindung 2,5 Milionen Zloty (circa 600.000 Euro) gekostet, wovon 1,8 Millionen Zloty Fördermittel waren.

GS24: Z Pogorzelicy do Mrzeżyna na dwóch kółkach piękną drogą rowerową

Autofreie Sonntage in Potsdam?

Der Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs plädiert in seiner wöchentlichen Kolumne auf potsdam.de für autofreie Fahrradsonntage. Er ist selbst passionierter Radfahrer und nutzt das Rad auf dem Weg zur Arbeit, in der Freizeit und manchmal sogar zu offiziellen Anlässen. In der Kolumne schreibt er über sich öffnende Autotüren, Straßenbahnschienen, unnötige Autonutzung und die Möglichkeiten des Fahrrads.

Potsdam.de: Aussteigen und Aufsteigen von Jann Jakobs

Sollte Radfahren verpflichtender Bestandteil der Führerscheinprüfung sein?

2012 wird später in die Geschichte Großbritanniens eingehen als das Jahr, in dem das Radfahren einen großen Aufschwung erlebte. Die sportlichen Erfolge von Bradley Wiggins spielen dabei eine Rolle, viel stärker aber hat die große gesellschaftliche Debatte um die Sicherheit der Radfahrer das Klima verändert. Ein Ort intensiver Diskussion ist das Bike Blog der britischen Tageszeitung The Guardian.

Im Bike Blog erschien vorgestern ein Beitrag mit dem Titel „Make cycling proficiency a compulsory part of driving licence“. Knapp 500 Kommentare in kurzer Zeit belegen, dass das Thema den Leuten unter den Nägeln brennt.

Der Guardian schreibt: „Jeder Autofahrer sollte selbst erleben, wie es ist, ein Fahrrad im Straßenverkehr zu bewegen. Jeder Lastwagenfahrer muss zuerst einen normalen Führerschein machen, bevor er Fahrzeuge über 3,5 Tonnen bewegen darf. Und Leute, die ein Auto fahren möchten, sollten erfahren, wie es ist, neben Autos und anderen Fahrzeugen ein Fahrrad zu fahren. Autofahrer müssen wissen, wie sich kleine Fahrzeuge und verletzliche Verkehrsteilnehmer auf der Straße verhalten, und die einzige Möglichkeit, zu erfahren, wie es Radfahrern geht, ist selbst einer zu sein.“

„Ein weiterer Vorteil dieser Regelung wäre, dass mehr Leute erfahren würden, wie bequem und sicher das Radfahren in Wirklichkeit ist. Viele Leute haben einfach noch Angst, sich auf das Fahrrad zu setzen. In einer aktuellen Befragung haben 46% gesagt, sie würden für kurze Strecken zum Rad wechseln, wenn die Straßen sicherer wären.“

Guardian Bike Blog: Make cycling proficiency a compulsory part of driving licence