Fahrradtour „Kollektive in Berlin“ am 31. August

Zur letzten Fahrradtour „Kollektive in Berlin“ wird am Sonnabend, dem 31. August 2013 aufgerufen. Wer sich für die wechselvolle Geschichte Berliner Kollektivbetriebe interessiert, der kann auf dieser Tour einiges erfahren. Los gehts um 14:00 Uhr am Mehringhof in der Gneisenaustraße 2 in Kreuzberg. Danach werden etwa 20 Kollektive in Kreuzberg – mit einen Abstecher nach Friedrichshain – „abgefahren“. Auf weitere Kollektive, die nicht auf der Route liegen, wird hingewiesen. Endpunkt der Fahrradtour ist die Regenbogenfabrik in der  Lausitzer Straße 22 in Kreuzberg. Die Teilnahme an der Fahrradtour ist kostenlos, Mitfahrkarten werden vor Beginn der Tour auf dem Mehringhof-Hof ausgegeben. Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich: Mail an andy_wolff(at)regenbogenfabrik.de.

 

Kollektiv-Betriebe

Berliner ADFC wird 30

Am 14. Juni 1983 wurde in Westberlin der Landesverband des ADFC gegründet, zum ersten Vositzenden der Radfahrerlobby wählte die Gründungsversammlung Tilman Bracher. Die Nullnummer der Mitgliederzeitschrift „radzeit“ war bereits im Mai 83 erschienen.

Aus einem kleinem, verschworenen Haufen von Radfreunden ist dreißig Jahre später eine Organisation mit 13 Stadtteilgruppen und mehr als 12.000 Mitgliedern geworden, die einmal im Jahr mit der Sternfahrt die größte Fahrraddemo der Welt veranstaltet. Am Sonntag, dem 18. August 2013 will der ADFC seinen 30. Geburtstag feiern: „Wir warten mit allem auf, was dazugehört: Live-Musik, Getränke vom Fass und Essen vom Grill. Bücher und Fahrradkarten, Infos über Verkehrssicherheit, besondere Fahrräder zum Staunen und Ausprobieren … Ob Familien-Rallye, Kletterturm oder Kinderparcours – auch für Familien mit Kindern gibt es viel zu entdecken. Das komplette ADFC-Programm eben.“

Das Fest beginnt um 14:00 Uhr mit der Begrüßung durch die ADFC Landesvorsitzende Eva-Maria Scheel. Wer vorher noch ein wenig abstrampeln möchte, der kann an einer von acht geführten ADFC-Fahrradtouren oder an der Familienrallye teilnehmen, die als Ziel alle das Fest auf dem Tempelhofer Feld haben (Teilnahme: 3€ für Mitglieder; 6€ für Nichtmitglieder).

ADFC Berlin: Jubiläumsfest 30-Jahre-ADFC

Zum Unfall in der Perleberger Straße

Als Ergänzung zum Beitrag zum Spurwechsel-Unfall in der Perleberger Straße am Mittwoch dokumentieren wir hier drei Fotos, die aus einem Vortrag zum Radverkehr in Berlin im Jahre 2012 stammen. Gehalten wurde der Vortrag von Bernd Zanke, Vorstandsmitglied für Verkehrssicherheit beim Berliner ADFC. Bernd hatte 2010 den Radfahrstreifen am gerade umgebauten Knoten an der Kreuzung Perleberger Straße und Ellen-Epstein-Straße kritisiert. Damals befand sich der Radfahrstreifen rechts von der Rechtsabbiegerspur, was zu Unfällen und gefährlichen „Beinahe-Unfällen“ führte, weil die meisten Radfahrer geradeaus in der Perleberger fahren. Aus der Rechtsabbieger-Fahrspur bogen in das Gewerbegebiet am Tage viele Lkw nach rechts ab. Zusätzlich gibt es an dieser Stelle eine Rechtsabbieger-Lichtzeichenanlage. Im Klartext: die Kfz bogen rechts ab und „übersahen“ die Radfahrer. Eine Situation, ähnlich dem Hochbordradweg, trotz uneingeschränkter Sichtverhältnisse. Das erste Foto zeigt den Zustand der Kreuzung im Jahre 2009 mit dem Radfahrstreifen rechts von der Abbiegerspur.

Daraufhin wurde der Schutzstreifen in Mittellage, gemäß ERA 2010, markiert, wie es die Fotos zwei und drei zeigen. Im oben erwähnten Vortrag von 2012 hatte Bernd Zanke kritisiert, dass eine Rotunterlegung des Radfahrstreifens fehlt.

Der ADFC hat nach dem schweren Unfall vom letzten Mittwoch die Verkehrslenkung Berlin (VLB) erneut gebeten, die „Rotunterlegung“ zu prüfen und durch die VLB anzuordnen.

ADFC Berlin: Folien „Infrastruktur – Radfahrstreifen“ von 2012 (Seiten 6 und 7)
Dank an Bernd Zanke für die Folien

Moabit: Schwerer Unfall beim Spurwechsel

Sie gelten als ein Lösungsansatz zur Verhinderung schwerer Rechtsabbiegeunfälle: Schutzstreifen, die zwischen Geradeausspur und Rechtsabbiegerspur angeordnet sind. Nun wurde eine 63-jährige Radfahrerin auf einem solchen Schutzstreifen von einem Lkw überrollt. Sie verlor ein Bein, das andere ist schwer verletzt. Offenbar wollte ein Sattelschlepper gerade von der Geradeausspur der Perleberger Straße auf die Rechtsabbiegerspur wechseln, um in die Ellen-Eppstein-Straße einzubiegen und sah die Radfahrerin auf dem Schutzstreifen nicht. Laut „BZ“ wurden die Beine vom ersten Rad des Lkw überrollt.

In den Tagesspiegel-Leserkommentaren wird die verkehrsbauliche Situation so beschrieben, dass Radfahrer von einem Hochboard-Radweg auf den Schutzstreifen geführt werden und bereits kurz nach dieser Einführung die Rechtsabbiegerspur beginnt. Dies scheint regelmäßig zu kritischen Situationen zu führen.

BZ: Lkw überrollt beide Beine einer Radlerin

Tagesspiegel: Radfahrerin von Lkw erfasst

Nicht aktuelle Streetviewansicht (Baustellenbereich)

Berlin: 41 m² zum Wohnen, 40 m² für den Verkehr

Im Durchschnitt entfallen auf jede Berlinerin und jeden Berliner 41 Quadratmeter Wohnfläche und 40 Quadratmeter Verkehrsfläche. Der Flächenverbrauch für Verkehrszwecke in Berlin ist zwischen 2007 und 2011 um 2,5% gesunken. Grund dafür ist die Entwidmung des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Da auch die Bevölkerungszahl um etwa den gleichen Betrag gesunken ist (exakt 2,6%), ist Berlin das einzige Bundesland, in dem die Bürger mehr Wohn- als Verkehrsfläche zur Verfügung haben.

In Flächenländern ist das Verhältnis der Wohnfläche zur Verkehrsfläche gravierend schlechter. Besonders in ostdeutschen Bundesländern sinkt einerseits die Bevölkerungszahl, während gleichzeitig die durchschnittliche Verkehrsfläche stark ansteigt. So lag beispielsweise die durchschnittliche Wohnfläche pro Person 2010 in Brandenburg bei 43 Quadratmetern, die durchschnittliche Verkehrsfläche pro Einwohner lag 2011 bei 438 Quadratmetern.

Im bundesdeutschen Durchschnitt ist das Missverhältnis zwischen Wohnfläche und Verkehrsfläche nicht ganz so ausgeprägt. Der Durchschnittsdeutsche hatte 2011 eine Wohnfläche von 45 Quadratmetern zur Verfügung, während die Verkehrsfläche pro Bundesbürger 2010 bei 224 Quadratmetern lag.

Allianz pro Schiene: Pro Bürger 224 m² für Verkehr – 45 m² zum Wohnen

Park(ing) Day in Berlin

„Liebe Stadt- und Radinteressierte, wir sind gerade dabei, den diesjährigen Park(ing) Day in Berlin zu organisieren.

Der Park(ing) Day ist ein eintägiges globales Open-Source Experiment, das sich mittlerweile in vielen Städten weltweit etabliert hat. Der diesjährige Park(ing) Day findet am 20. September statt. Die Idee ist, Parkplätze für ein paar Stunden in öffentlich nutzbare Flächen umzugestalten und damit den öffentlichen Raum zurückzueroberen, der sonst nur von parkenden Autos eingenommen wird. Wir nutzen dabei die “Parkraumbewirtschaftung”, bezahlen für einen Parkschein und gestalten den Parkplatz für die bezahlte Parkzeit um. Infos zum Park(ing) Day gibts hier:
http://parkingday.org/

In den letzten Jahren gab es in Berlin vereinzelte Initiativen, die sich daran beteiligt haben, doch wir würden gerne etwas Übergreifenderes organisieren. Dafür brauchen wir euch, eure Ideen und eure Teilnahme.

 

Wir denken, es wäre gut, sich auf eine Straße bzw. eine Gegend zu konzentrieren und dort gebündelt aufzutreten. Uns schien die Oranienstraße/Oranienplatz in Kreuzberg sehr gut geeignet.

Um den Park(ing) Day zu organisieren und um uns Fahrrad- und Stadtinteressierte in Berlin generell besser zu vernetzen, wollen wir euch gerne am 31.7. um 19 Uhr auf dem Tempelhofer Feld vor dem Biergarten (Eingang Columbiadamm) treffen (bei schlechtem Wetter geben wir noch eine Alternative durch). Wer später kommt, kann uns gerne unter 0177 6122862 erreichen, um herauszufinden, wo wir stecken. Wer am Mittwoch keine Zeit hat, aber trotzdem mitmachen möchte, gebe uns bitte auch Bescheid.

Bitte schreibt uns doch, wenn ihr Zeit und Lust habt, den Park(ing) Day in Berlin mitzugestalten (ideologisch, materiell, oder wie auch immer) und am kommenden Mittwoch beim Treffen dabei seid. Und bitte leitet diese Email gerne an interessierte Personen oder Gruppen weiter.

Sonnige Grüße, Kevin, Till und Ulrike von Alle Macht den Rädern.“

Lastenfahrräder ausleihen in Berlin-Prenzlauer Berg

Eine Studentengruppe der TU Berlin verleiht ab dem 05. August 2013 bis Ende September 2013 Lastenfahrräder in Berlin Prenzlauer Berg. Interessenten haben die Möglichkeit Lastenfahrräder verschiedener Hersteller sowie unterschiedliche Modelle stündlich von 1 h bis zu 12 h zu mieten.

Gemeinsam haben die Studenten im letzten Jahr ein Konzept unter dem Begriff „LastenfahrradSharing“ entwickelt. Was bisher hauptsächlich für Autos bekannt ist und sich immer größerer Beliebtheit erfreut, soll zukünftig auch für Lastenfahrradfahrer möglich sein. Damit möchten die Studenten das enorme Potenzial von Lastenfahrrädern vielen Bürgern zu einem günstigen Preis zugänglich machen.

Unter dem Motto „Lastenfahrräder für jeden erfahrbar machen“, sollen den Nutzern auch bestehende Ängste oder Vorbehalte gegenüber Lastenfahrrädern genommen werden. Insbesondere Bürger, die zu Hause nicht über ausreichend Platz zum Abstellen eines eigenen Lastenfahrrads verfügen, kommen durch den Verleih in den Genuss Lastenfahrräder nutzen zu können. Das Projekt trifft mit der Idee: „Teilen ist das neue Haben!“, voll den Geist der Zeit.

 

Die „Erfahrungen“ der Kunden werden in einem Fragebogen festhalten und ausgewertet.Das Projekt findet in der Oderberger Str. 38, am Café KRONE, gegenüber der Feuerwehrwache statt.

Weitere Informationen zum Projekt auf der Facebook-Seite Unser Lastenfahrrad

Fahrradunfälle in Berlin im Juni 2013

Die Zahl schwerverletzter unfallbeteiligter Radfahrer ist in Berlin im Jahr 2012 im Vergleich zum Jahr 2011 von 655 auf 684 gestiegen, das waren 29 mehr als im Vorjahr. Nach diesen Angaben, die Anfang der Woche  der ADAC veröffentlichte, verunglückten 2012 durchschnittlich 57 Radfahrer im Monat in Berlin so schwer, dass ein Krankenhausaufenthalt für mindestens 24 Stunden notwendig wurde.

Im letzten Monat, im Juni 2013, gab die Berliner Polizei ingesamt 31 Pressemeldungen zu Unfällen mit Radfahrern heraus. Drei Fahrradunfälle im Juni verliefen tödlich (+1511, #1596, #1632), 28 weitere Radfahrer landeten schwerverletzt in Berliner Krankenhäusern.

Das Alter der betroffenen Radfahrer verteilt sich über alle Altersgruppen von 0-9 Jahre (#1541) bis 70-79 Jahre (#1417, #1413, #1632). Auffällig ist, dass die Altersgruppe der 20-29-Jährigen besonders stark vertreten ist, 12 von 31 schwerverletzten Radfahrerinnen und Radfahrer war zwischen 20 und 29 Jahre alt, das waren 38,7% aller Schwerverletzten.

In jedem der 12 Berliner Bezirke gab es mindestens einen schweren Unfall, besonders viele Meldungen gab es im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (6 Unfälle) und in Mitte (5 Unfälle). 12 der 31 Unfälle ereigneten sich innerhalb des S-Bahnrings, 19 außerhalb des Rings.

Zwei Drittel aller Fahrradunfälle sind Kollisionen mit LKW (8 Unfälle) oder PKW (12 Unfälle). Das restliche Drittel verteilt sich auf Unfälle mit Fußgängern (3 Fälle), Motorrädern (3 Unfälle), anderen Radfahrern (3 Unfälle) sowie auf Straßenbahnunfälle (2 Fälle).

Von den acht LKW-Unfällen waren fünf klassische Rechtssabbiegerunfälle, darunter ein tödlicher Fahrradunfall. Ein weiterer tödlicher Unfall war ein nicht typischer Rechtsabbiegeunfall (#1596), hinzu kommen ein Linksabbiegeunfall (#1466) und ein Unfall durch nicht eingehaltenen Abstand seitens des LKW (#1418).

Die größte Gruppe der Fahrradunfälle ist die Gruppe der Unfälle zwischen Radfahrern und Autofahrern, 12 Radfahrer wurden im Juni durch 12 Unfälle schwer verletzt. Anders als bei der Gruppe der Unfälle mit LKW-Fahrern hat die Gruppe der Unfälle mit PKW-Fahrern unterschiedliche Ursachen: drei Rechtsbbieger-Unfälle (#1454, #1493, #1564), drei Linksabbiegerunfälle (#1417, #1453, #1571), zwei Fahrradunfälle im Fließverkehr (#1422, #1541). Zwei Unfälle ereigneten sich, als Radfahrer versuchten, eine Straße zu überqueren (#1422, #1482), zweimal fuhren Radfahrer auf haltende Autos auf (#1634, #1634).

Google Maps: Fahrradunfälle in Berlin Juni 2013

Fahrradparkhaus in Bernau

Gleich neben dem Bahnhof von Bernau ist Montagnachmittag das erste Fahrradparkhaus der Region Berlin-Brandenburg eröffnet worden. Das etwa 15 mal 30 Meter große Gebäude ist eine Stahlkonstruktion mit Witterungsschutz und bietet Platz für 566 Fahrräder auf drei Etagen. Die Zahl der Veloparkplätze scheint knapp bemessen, denn täglich pendeln 5000 Leute von diesem Bahnhof in die Hauptstadt. Insgesamt investieren die Stadt Bernau und das Land Brandenburg 1,7 Millionen Euro in das Fahrradparkhaus, davon stammen 900.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Knapp 500 der Radparkplätze können kostenlos genutzt werden. Wer will, kann sein Rad auch in einer verschließbaren Fahrradbox sicher abstellen. Diese Boxen können gegen eine Gebühr gemietet werden. Für einen Monat kostet das 10 Euro, für ein halbes Jahr 50 Euro und für ein Jahr 95 Euro. Darüber hinaus gibt es auf allen drei Etagen Schließfächer zum sicheren Verstauen von Taschen etc. Die Nutzung eines Schließfaches kostet 20 Cent am Tag. Nach dem Abschließen des Fahrrads gelangen die Radler direkt vom Parkhaus zum Bahnsteig.

Die offizielle Eröffnung des Parkhauses ist für Mitte August geplant, wenn alle Restarbeiten am Bahnhofsvorplatz beendet sind.

 

Bernau bei Berlin: Bernaus Fahrradparkhaus bietet Platz für 566 Räder
Foto: Stadt Bernau

Schwerpunktkontrollen in Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf

Von heute bis zum 27. Oktober kündigt die Berliner Polizei umfangreiche Schwerpunktkontrollen zur Überwachung und zum Schutz des Radfahrverkehrs an. Bis Ende Oktober müssen Rad- und Autofahrer insbesondere auf den nachfolgenden Verkehrsachsen mit Kontrollen rechnen:

  • Tempelhof-Schöneberg: Hauptstraße, Kleiststraße, am Tempelhofer Damm sowie Hildburghauser Straße und Nahmitzer Damm
  • Steglitz-Zehlendorf: Teltower Damm, in der Schloßstraße und Kaiser-Wilhelm-Straße

Die Presseerklärung wird verknüft mit folgenden Hinweisen:

„In diesem Zusammenhang möchte die Polizei auf folgende Verhaltensweisen hinweisen:

  • Ist ein Radweg mit blauem Schild gekennzeichnet, muss er von Radfahrern benutzt werden. Ist kein Radweg vorhanden, gehören Radfahrer ab dem 10. Lebensjahr auf die Fahrbahn und nicht auf den Gehweg.
  • Die Schutzstreifen auf der Fahrbahn, die von Radfahrern benutzt werden müssen, sollen ein Plus an Sicherheit für die Radler bieten – auf ihnen darf nicht geparkt werden.
  • Beim Abbiegen ist dem geradeaus- oder entgegenlaufenden Verkehr Vorrang einzuräumen. Das gilt insbesondere auch für Fußgänger und Radfahrer.
  • Vergewissern Sie sich beim Rechtsabbiegen mit einem Schulterblick, ob sich nicht ein Radfahrer von hinten nähert. Beobachten Sie die Situation schon beim Heranfahren an eine Kreuzung oder Einmündung und achten Sie dabei auf die Radwegführung.

Sie sollten jederzeit daran denken, nicht auf Ihr Recht zu beharren und eine mögliche Unachtsamkeit anderer Verkehrsteilnehmer einkalkulieren.
Mit gegenseitiger Rücksichtnahme und vorausschauendem Handeln im Straßenverkehr trägt jeder dazu bei, das Unfallrisiko zu senken.“

Presseerklärung der Berliner Polizei Nummer 1639 vom 28.06.2013 – 11:10 Uhr

Radfahrer bei Unfall in Lichtenrade getötet

Ein Radfahrer verstarb heute Mittag aufgrund seiner schweren Verletzungen noch am Unfallort in Lichtenrade. Nach den bisherigen Ermittlungen und Zeugenaussagen waren gegen 12.50 Uhr sowohl der 73-jährige Radfahrer, als auch ein 53 Jahre alter Lastwagenfahrer in gleicher Richtung in der Fehlingstraße unterwegs. Als der Fahrer der Sattelzugmaschine mit Auflieger nach rechts in den Lichtenrader Damm abbog, erfasste er den Radfahrer. Obwohl der LKW-Fahrer und zwei außer Dienst befindliche Polizeibeamte sofort Wiederbelebungsmaßnahmen bis zum Eintreffen des mit dem Rettungshubschrauber landenden Notarztes durchführten, erlag der Radfahrer seinen schweren Verletzungen. Der 53-Jährige kam mit einem Schock zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen und der anschließenden Unfallaufnahme kam es bis etwa 16.30 Uhr zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Ermittlungen führt der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 4.

Pressemeldung der Berliner Polizei # 1632 vom 27.06.2013 – 18:30 Uhr

Polizei beschlagnahmt Auto eines Unfallfahrers

Lesen Staatsanwaltschaft und Polizei die Kommentare dieses Blogs? Dieser Eindruck drängt sich auf, wenn man die folgende Pressemeldung der Polizei liest:

„Zu einem ungewöhnlichen Mittel griffen nun Polizei und Staatsanwaltschaft: Sie beschlagnahmten aufgrund eines richterlichen Beschlusses den Wagen eines Autofahrers, der sich trotz bereits eingezogenen Führerscheins fortlaufend hinter das Steuer setzte.

Der 24-Jährige verursachte am 2. Oktober 2012 einen Verkehrsunfall in Heinersdorf. Damals befand sich ein 57 Jahre alter Polizeibeamter mit dem Fahrrad gegen 21.40 Uhr in der Blankenburger Straße auf dem Heimweg. Dort wurde er von dem Autofahrer erfasst und erlitt tödliche Verletzungen. Kurz darauf konnten die Polizisten den zunächst von der Unfallstelle geflüchteten Fahrer des „VW Polo“ ermitteln. Der 24-Jährige musste sich wegen seiner Alkoholisierung einer Blutentnahme unterziehen und seinen Führerschein abgeben.

Aufgrund von Hinweisen aus der Bevölkerung, dass der Mann trotz des eingezogenen Führerscheins weiter mit seinem Wagen unterwegs sein soll, fuhren Beamte des Verkehrsdienstes der Polizeidirektion 1 gestern Vormittag zur Wohnanschrift des 24-Jährigen in die Münchehagenstraße in Karow. Dort beobachteten sie, dass der Mann sich wieder ans Steuer setzte und losfahren wollte. Der Verdächtige legte bei der Überprüfung offensichtlich gefälschte Dokumente vor, die ihm erlauben sollten, das Auto zu führen. Da der Mann bereits mehrfach ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs war, erwirkte die Staatsanwaltschaft einen richterlichen Beschluss, aufgrund dessen das Fahrzeug, zu dem kein Versicherungsschutz bestand, beschlagnahmt wurde.“

Pressemeldung der Berliner Polizei # 1629 vom 27.06.2013 – 15:20 Uhr

Hintergrund: Über den tödlichen Unfall des Polizisten auf dem Fahrrad haben wir Anfang Oktober 2012 berichtet:
Fahrerflucht nach tödlichem Verkehrsunfall mit Radfahrer
Am 4. April 2013 – also sechs Monate nach der Veröffentlichung des Blogbeitrags – wird in einem Kommentar exakt die Behauptung aufgestellt, die heute zum Vorgehen der Polizei führt. Weil mir der Kommentar damals so merkwürdig vorkam, habe ich dem Schreiber eine Mail geschickt. Daraus ergab sich eine Diskussion per Mail. Angeblich soll der Unfallfahrer freigesprochen worden sein, am Unfallhergang also keine Schuld tragen, lediglich für die Unfallflucht soll der 24-Jährige belangt worden sein.

Wahlkampf mit Lastenfahrrrädern

Die Linke zieht in Berlin mit knallroten Lastenrädern in den Wahlkampf, 100 % sozial und ökologisch nachhaltig. Die Kandidaten Petra Pau, Azize Tank, Klaus Lederer und Ruben Lehnert sind bis zur Stimmabgabe im September immer wieder in den Bezirken mit den Linken-Lastis unterwegs. Sehr schön, aber wieso fahren die Genossen auf dem Bürgersteig?

Die Linke: In die Pedale, fertig los!
© Foto: Jakob Huber

Zwei schwere Rechtsabbiegeunfälle mit Lastkraftwagen

Eine tote 28-jährige Radfahrerin, eine schwer verletzte 49-jährige Radfahrerin, das ist die bittere Bilanz von zwei Unfällen mit rechtsabbiegenden Lastkraftwagen, die sich heute innerhalb von 30 Minuten ereignet haben.

Heute Vormittag erlitt eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in Prenzlauer Berg schwerste Verletzungen und verstarb noch an der Unglücksstelle. Die 28-Jährige war kurz nach 10 Uhr in der Greifswalder Straße in Richtung Alexanderplatz unterwegs und missachtete nach den bisherigen Erkenntnissen das für sie geltende rote Ampellicht. In dem Moment, als sie die Kreuzung an der Grellstraße überquerte, wurde sie von einem aus der Grell- nach rechts in die Greifswalder Straße in Richtung Alexanderplatz abbiegenden Lastzug erfasst. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Frau derart schwere Verletzungen, dass für sie jede Hilfe zu spät kam. Der 48 Jahre alte Lastwagenfahrer stand erheblich unter dem Eindruck des Geschehens. Während der Unfallaufnahme waren die Greifswalder Straße in Richtung Alexanderplatz sowie die Grell- in Richtung Storkower Straße gesperrt. Der Straßenbahnverkehr war nur kurzzeitig betroffen. Zum genauen Hergang des Unfalls hat der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 1 die Recherchen übernommen.

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 1596 vom 24.06.2013 – 13:25 Uhr.

Ein weiterer Unfall passierte keine halbe Stunde später am Checkpoint Charlie.

Bei einem Verkehrsunfall in Kreuzberg erlitt eine Radfahrerin heute Vormittag eine schwere Beinverletzung und musste stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden. Die 49-Jährige war gegen 10.30 Uhr in der Friedrichstraße unterwegs, als sie an der Kreuzung Kochstraße bei Rot hielt. Nachdem die Ampel auf grünes Licht umgeschaltet hatte, radelte die Frau geradeaus weiter. Dabei wurde sie von einem Lastwagen erfasst, der neben ihr anfuhr und nach rechts in Richtung Wilhelmstraße abbog. Die 49-Jährige geriet unter das Fahrzeug und wurde am Vorderrad eingeklemmt. Einsatzkräfte befreiten das Opfer und brachten es in eine Klinik. Der 39 Jahre alte Fahrer des Lastwagens erlitt einen Schock und konnte das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung wieder verlassen. Die Kreuzung war bis etwa 14.45 Uhr gesperrt. Der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 5 übernahm die weiteren Ermittlungen zum genauen Unfallhergang.

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 1599 vom 24.06.2013 – 15:25 Uhr.

An der zuletzt genannten Kreuzung hatte sich bereits am 8. Mai ein Rechtsabbiegeunfall mit einer schwer verletzten 25-jährige Radfahrerin ereignet.

Fahrradstaffel der Polizei bald auch in Berlin

Mit Interesse habe ich vor einigen Jahren die Einführung der Fahrradstaffel der Polizei in Falkensee zur Kenntnis genommen. Seit 2009 sind dort vier Polizisten im Einsatz, offenbar primär um Verstöße von Radfahrern zu ahnden. 2009 gab es dazu eine Diskussion hier im Blog.

Nun hat wohl auch der Berliner Polizeipräsident Klaus Kandt eine Fahrradstaffel für Berlin angekündigt, die im Jahre 2014 mithilfe von Elektrofahrrädern (!) aufgebaut werden soll. Einem Bericht der Märkischen Allgemeinen Zeitung nach zu urteilen, wird der Arbeitsschwerpunkt dieser Staffel in der Ahndung von Verkehrsverstößen durch Radfahrer liegen. Somit steht zu befürchten, dass die Lücke in der Überwachung des radfahrergefährdenden Verhaltens seitens des Kraftverkehrs bestehen bleibt.

Die Nutzung von Elektrofahrrädern ist interessant, denn die Motorenunterstützung endet in der Regel bei 25 km/h, bei höheren Geschwindigkeiten ist der Fahrer nicht nur auf sich gestellt, sondern hat – zumindest nach meiner Erfahrung – mit einem erheblichen Fahrwiderstand zu kämpfen, der die Überschreitung dieser Grenze unattraktiv macht. Eine Verfolgung halbwegs trainierter Radfahrer-Bösewichter dürfte somit schwierig werden.

Ein häufiger Kritikpunkt an der Arbeit der Polizei ist die wirklichkeitsfremde Unfall- und Gefahrenwahrnehmung. In ihrer jährlichen Unfallstatistik berechnet die Polizei Zahlen ohne Aussagekraft (z.B. die „Verursacherquote“*) und relativiert in der verbalen Aufzählung der Hauptunfallursachen all jene Fehlverhahltensweisen, die von Kraftfahrern ausgehen. In ihren Pressemitteilungen unterscheidet die Polizei insbesondere zwischen Fußgängern, die ihre Unfälle verursachen, indem sie „nicht auf den Verkehr achten“ und motorisierten Verkehrsteilnehmern, die Unfälle durch das „Übersehen“ des Unfallgegners verursachen.

Aus diesem Grunde wurde in den Diskussionen im Blog schon oft die Hoffnung geäußert, durch eine Fahrradstaffel käme die Polizei wieder näher an das Unfallgeschehen und letztendlich auch an die Bürger heran, die – anders als die Behörde – schon lange nicht mehr nur aufs Auto als Fortbewegungsmittel setzen.

Märkische Allgemeine Zeitung: „Kampfradler: Berliner Polizei rüstet auf“