Blur: Bicycle Built For Two

Das Traditional Bicycle Built For Two wurde von vielen Interpreten aufgenommen. Hier ist das Stück in einer Version von Blur:

There is a flower
Within my heart,
Daisy, Daisy!
Planted one day
By a glancing dart,
Planted by Daisy Bell!
Whether she loves me
Or loves me not,
Sometimes it’s hard to tell;
Yet I am longing to share the lot –
Of beautiful Daisy Bell!

Daisy, Daisy,
Give me your answer do!
I’m half crazy,
All for the love of you!
It won’t be a stylish marriage,
I can’t afford a carriage
But you’ll look sweet upon the seat
Of a bicycle made for two.

We will go ‚tandem‘
As man and wife,
Daisy, Daisy!
‚Peddling‘ away
Down the road of life,
I and my Daisy Bell!
When the road’s dark
We can both despise
P’licemen and ‚lamps‘ as well;
There are ‚bright lights’
In the dazzling eyes
Of beautiful Daisy Bell!

Daisy, Daisy,
Give me your answer do!
I’m half crazy,
All for the love of you!
It won’t be a stylish marriage,
I can’t afford a carriage
But you’ll look sweet upon the seat
Of a bicycle made for two.

I will stand by you
In ‚wheel‘ or woe,
Daisy, Daisy!
You’ll be the bell(e)
Which I’ll ring you know!
Sweet little Daisy Bell!
You’ll take the ‚lead‘
In each ‚trip‘ we take,
Then if I don’t do well,
I will permit you to
Use the brake,
My beautiful Daisy Bell!

Senatorin buhlt um Umsteiger

Während der Fußball-Weltmeisterschaft sollen am Olympiastadion und bei zahlreichen WM-Partyplätzen in der ganzen Stadt kostenlose und bewachte Parkplätze für Fahrräder eingerichtet werden. Unter dem Motto Berlin steigt um – auch aufs Fahrrad hat die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer (SPD), am Mittwoch auf dem Potsdamer Platz eine Kampagne zu Gunsten der Radfahrer gestartet. Ein kostenloser WM-Fahrradstadtplan will die besten Fahrradstrecken in der Innenstadt, z.B. zu den WM-Partys und zu den bewachten Fahrradparkplätzen zeigen. Lustig ist, wo die Stadtentwicklungssenatorin ihren Fahrradplan überall vertreibt. Es gibt ihn im Infocenter der Senatsverwaltung in der Behrensstraße 42, bei Karstadt Sport und in einem Zeitungsladen in der Claudiusstraße 6.
Webseite: Berlin steigt um
Pressemeldung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Marcel Duchamp: The Bicycle Wheel

Marcel Duchamp - The Bicycle WheelZuletzt wurde The Bicycle Wheel von Marcel Duchamp in der MoMa in Berlin gezeigt, der Ausstellung von mehr als 200 Kunstwerken des Museum of Modern Art, New York. Das 1913 entstandene Kunstwerk Das Fahrradrad stellt vor nahezu hundert Jahren die entscheidende Frage an ein Kunstwerk: Was ist Kunst und was ist der Anteil des Künstlers am Kunstwerk?

MoMa Berlin: Audio-Beitrag zu Marcel Duchamp The Bicycle Wheel
Lars Blunck  Die Geschichte des Duchamp-schen Fahrrad-Rades

der biker, die bockwurst im zarten saitling

Wiglaf Droste über Fahrradmode: "Spätestens im Mai wird die Zweiradsaison eröffnet. Von unseren Organspendern, den altruistischen Motorradfahrern, soll hier nicht die Rede sein – es geht um unmotorisierte Zweirädrigkeit. Früher hieß das Fahrradfahren; jene, die sich darin übten, wurden Fahrradfahrer genannt und bewegten sich in ihrer gewöhnlichen Kleidung. Man sah vollständig und unsportiv würdig angezogene Männer, und man sah Frauen in geblümten oder gepunkteten Kleidern die Straßen entlangradeln."

Das war früher. Wie es heute ist, schreibt Droste hier:
taz (05.05.2006): der biker, die bockwurst im zarten saitling von Wiglaf Droste

Solarfahrrad

SolarfahrradEs klingt zu schön um wahr zu sein: Das E-V Sunny kann komplett mit Sonnenkraft angetrieben werden. Es besitzt eingebaute riesige Sonnenkollektoren und einen 500-Watt-Frontantrieb, der das Rad auf 30 km/h Reisegeschwindigkeit bringen soll. Das knapp 35 Kilo schwere Solarfahrrad soll 1300 Kanadische Dollar kosten und ab September 2006 ausgeliefert werden. Ernst oder Schabernack?
Thera-P-Products: E-V Sunny Bicycle
Diskussion bei Treehugger zum Solarfahrrad

Friedensfahrt 2006

Am Wochenende startet die Internationale Friedensfahrt 2006 in Linz in Österreich. Um das Gelbe Trikot kämpfen 18 Mannschaften mit je acht Fahrern, darunter außer dem Pro-Tour-Team Milram keine weitere Spitzenmannschaft. Die Strecke führt über acht Etappen von Linz über Ceske Budejovice, Karlovy Vary, Altenberg nach Hannover. Ziel der 6. Etappe am 18. Mai wird die berühmte Steile Wand in Meerane. "Hundert Prozent Radsport" heißt das Motto an diesem Tag in der sächsischen Stadt.
Friedensfahrt 2006

Radfahren in Brandenburg

Der Ausbau der Radwanderwege in Brandenburg wurde seit Beginn der 90er Jahre mit insgesamt 140 Millionen Euro gefördert. Damit seien Investitionen der Kommunen von 200 Millionen Euro angeschoben worden, berichtet das Wirtschaftsministerium in Potsdam. In Brandenburg gibt es rund 4000 Kilometer Radwanderwege. Dass diese Investitionen gut angelegt sind, zeigt sich jetzt. Immer mehr Radtouristen nutzen die Fahrradinfrastruktur im Bundesland Brandenburg. Es wird geschätzt, dass rund ein Drittel der Touristen in der Region sich auf das Fahrrad setzt.
RadNavigator Brandenburg
taz: Brandenburg hat das Rad neu erfunden

Das Lernfahrrad Gyrobike

In vielen Blogs findet man den Hinweis auf ein neues Anfängerfahrrad. Das Gyrobike beruht auf dem Prinzip des Kreiselinstruments, das als Hauptbauteil einen beweglich gelagerten Kreisel besitzt, das ein Fahrrad stabilisiert und so das Radfahrenlernen erleichteren soll. Das Gyroskop für das Kinderrad soll im nächsten Jahr erscheinen und nur 40 Dollar kosten. Ganz klar ist mir nicht, ob das Kreiselinstrument per Hand oder mit Elektromotor in Bewegung gesetzt wird.
via: Velorution
Wikipdia: Kreiselinstrument
c|net: Video zum Gyrobike (Werbung abwarten!)
Dartmouth College: Gyrobike

Autofahren kann politisch korrekt sein

"In den 80ern gab es selbst in der kleinen, schwarzem Provinzstadt Läden, die Kaffee aus Nicaragua anboten, in schwarzen Verpackungen mit roten Sternen drauf. Ich persönlich fände es wirklich schön, wenn ich hier in Zukunft mit bolivianischen Gas heizen und mit venezuelanischen Benzin tanken könnte. Man könnte es ja entsprechend branden: Gas Simon Bolivar zum Beispiel – die warme Flamme der Revolution. Oder Bushsucker Petrol Corp.. Mit so roten Sternen und grinsenden Indios, die einen Gringo in den Toches treten, auf den Abrechnungen."
aus: Rebellen ohne Markt

FahrradZukunft Nummer 1 online

Geballte Information will die erste Ausgabe der Zeitschrift FahrradZukunft bieten. Thematisch kreisen viele Beiträge um den Fragenkomplex "Fahrrad und Licht". Wilfried Schmidt, Inhaber der Nabendynamo-Firma SON, beschreibt den Aufbau und die Wirkungsweise von Fahrradlichtmaschinen. Andreas Oehler testet Nabendynamos. Er iefert nicht nur Messdaten, sondern dokumentiert auch den Messaufbau und seine Grenzen. Weitere interessante Artikel in der
FahrradZukunft