Es klingt zu schön um wahr zu sein: Das E-V Sunny kann komplett mit Sonnenkraft angetrieben werden. Es besitzt eingebaute riesige Sonnenkollektoren und einen 500-Watt-Frontantrieb, der das Rad auf 30 km/h Reisegeschwindigkeit bringen soll. Das knapp 35 Kilo schwere Solarfahrrad soll 1300 Kanadische Dollar kosten und ab September 2006 ausgeliefert werden. Ernst oder Schabernack?
Thera-P-Products: E-V Sunny Bicycle
Diskussion bei Treehugger zum Solarfahrrad
Warenkorb
Kommentare
- 6 Kommentare zu "Pankow: Fahrradparkplätze Gudvanger Straße"
- Uli: Das ist wirklich vorbildlich. Gerade jetzt in Coronazeiten lassen ich meine Kinder auch lieber mit dem Fahrrad zur Schule fahren,…
- botchjob-rbt: immerhin wird die "nächste generation" so gleich aufs rad gepolt und gewöhnt sich nicht daran von der helikoptermom im vorstadtpanzer…
- sascha restgrau: wenn man dieses auch an orten macht, die nicht in erster linie von minderjährigen frequentiert werden, d.h. die eine ausrede…
- Kristine: Sehr vorbildlich! Zu meiner Schulzeit gab es nur einen kleinen Fahrradstellplatz - und der war in einer Nische hinter der…
- Michael S: “… 36 Kfz-Stellplätze aufgehoben …” ich glaub die Hölle friert zu!!1! ... und das scheinbar auch noch mit Bürgerbeteiligung! Ich…
- 1 Kommentar zu "Wie Fahrradmechaniker Wuhan in Bewegung halten"
- 1 Kommentar zu "Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland"
- 12 Kommentare zu "In wie spitzem Winkel kann man auf dem Rad Straßenbahnschienen sicher überqueren?"
- vorTrieB: Definitiv gefährlich: Die Gleisquerung der Petershagener Straße südlich von Petershagen. Hier: https://goo.gl/maps/YMZdgZq951iJLdAw6 Ich kam aus Richtung Norden. Es war etwas…
- Flc: Ja, das hab ich auch immer so gemacht. Hat viele Monate super geklappt. Und dann war es ein nasser Herbsttag...…
- Gregor: Hallo Jakob, ein wirklich interessanter Ansatz und für mich aktuell sehr wichtige Informationen. An meinem Arbeitsort haben wir eine gefährliche…
- Zahlendreher: Ich hebe kurz das Vorderrad beim Queren von Straßenbahnschienen ein wenig an. Dann kommt es kaum in Kontakt mit der…
- Julia: Aus eigener Erfahrung: Bei nassen Schienen muss der Winkel größer sein als bei trockenen Schienen...
Ich halte das ja auch eher für eine Ente, Frontantriebe sind ja doch eher etwas massiver als das abgebildete Vorderrad vermuten lässt. Selbst wenn einer reinpasst wäre die Solar-generierte Energie eher viel zu gering. Zudem sind Solar Panels recht schwer – was sich beim Beschleunigen des Rades massiv auswirken sollte.
Mal zur Info – ein paar handelsübliche Panels
http://www.pro-umwelt.de/index.php/cPath/31
Letztlich fällt noch auf, das Bike wäre verdammt billig, der Kauf geeigneter Panel ist schon teurer.
Grüße, D.
was gibt es denn so an kompakten frontantrieben?
http://makeashorterlink.com/?Y1A82181D
[…] Tags: antrieb, motor, solar, solarfahrrad. Laut einem Eintrag im Rad Spannerei Blog, wird es bald ein Solarfahrrad – das E-V Sunny Bicycle – […]
Nach vorsichtiger Schätzung dürfte die Energieausbeute aus den Solarpanelen im Mittel etwas 30 Watt betragen. Benötigt wird jedoch mindestens die doppelte Leistung. Dennoch ist die Idee interessant im Sinne einer Leistungsergänzung, z.B. zur leichteren Bewältigung von Steigungen. Der Akku könnte dann auch sehr viel kleiner gehalten werden. So wie das Fahrrad hier beschrieben wird, kann es nicht funktionieren. Der Autor möchte vermutlich nur eine Diskussion zu dieser Idee anregen.
Die seitliche Flächen der Laufräder stehen nicht gut zur Sonne, weshalb nur eine geringe Energie-Ausbeute währen der Fahrt erwartet werden kann. Vielleicht wäre es besser, den Radfahrer mit einer Solarjacke, Helm und Schuhen auszustatten- So etwas gibt es im Grunde ja schon. Die Verkabelung dürfte kein Problem sein. Zusätzlich müsste man die erhebliche Abwärme des menschlichen Körpers für die Stromerzeugung nutzen, so etwas wie eine E-Gore-Tex Membran. Wie auch immer das gehen mag…Jedenfalls ist die Bindung der Energieerzeugung an das Fahrrad aufgrund mangelnder Fläche nicht zielführend, denn dann ist man schnell bei Paneelen und letztlich beim Auto.