Es treibt einem die Tränen in die Augen, wenn man sieht, wieviel Opfer unter den Radfahrern gebracht werden müssen, ohne dass sich irgend etwas tut. Der Fall von heute:
„Tödliche Verletzungen erlitt heute Vormittag ein 63-jähriger Radfahrer, der auf der Roedernallee in Reinickendorf von einem Lastkraftwagen erfasst wurde.
Er war gegen 11 Uhr 30 auf dem Radweg in Richtung Flottenstraße unterwegs, als der 46-jährige Lkw-Fahrer an einer Tankstellenzufahrt nach rechts abbog. Dabei übersah er den 63-Jährigen, der durch den Zusammenstoß vom Rad geschleudert und mehrere Meter von dem Lkw mitgeschleift wurde. Der Verletzte kam in ein Krankenhaus, wo er seinen Verletzungen am Nachmittag erlag.“
Ich als Autofahrer muss mich doch auch umsehen und auf die Radfahrer achten, warum können das die LKW-Fahrer nicht? Warum bleiben die Lastwagenfahrer bei gefährlichen Abbiegemanövern nicht stehen und fahren Meter für Meter weiter, damit Radfahrer reagieren können? Warum wird verdammt noch mal der Dobri-Spiegel nicht eingeführt? Warum werben nicht wenigstens sicherheitsbewusste Transportfirmen damit, dass sie den Spiegel einsetzen, ohne dass er Pflicht ist? Warum muss jeden Monat ein Radfahrer in Berlin unter einem Lastwagen sterben?
Pressemeldung der Berliner Polizei
Unfallstelle bei Google Maps
Das Berliner Abgeordnetenhaus hatte 2001 beschlossen, auf dem ehemaligen Mauerstreifen einen Rad- und Fußweg einzurichten. Die 160 Kilometer lange Trasse ist nun endgültig fertig. Es wurden neue Wege auf insgesamt 15 Kilometern eingerichtet, der größte Teil der recht grobkörnigen Trasse war bereits von den DDR-Grenztruppen kurz nach dem Mauerbau errichtet worden. Auf diesen Wegen fuhren früher Jeeps und Motorräder, um Grenzübertritte zu verhindern. Außer den Wegebaumaßnahmen wurden Schilder zur Kennzeichnung des Weges an rund 600 Standorten aufgestellt. Gekostet hat der Mauerweg 4,4 Millionen Euro.
Direkt aus Madrid via Italien und Deutschland kommt das Ebay-Angebot der Woche: Diese nur wenig benutzten, komplett „sauberen“ Blutbeutel könnten alles enthalten, was du für dein nächstes Training benötigst. Neben dem Basso-Beutel bringt der Ebay-Anbieter rbulis (100% Positive) bald weitere Beutel aus der Kollektion zur Versteigerung, darunter die Modelle Jaksche, Sevilla, Valverde, Hamilton. Das Modell Jan ist leider schon weg.
Am Sonntag, 3. Juni 2007 wird die nächste Fahrradsternfahrt in Berlin stattfinden. Die Sternfahrt feiert damit ihren 30. Geburtstag, die erste Radfahrt für die Rechte der Biker wurde im Jahre 1977 losgetreten. Seitdem nahm die Teilnehmerzahl an der Fahrraddemo von Jahr zu Jahr zu, bis 2002 die Schallgrenze von 100.000 Teilnehmern durchstoßen wurde. Nach dem Rekordjahr 2004 mit etwa einer viertel Million Teilnehmern war es in den beiden folgenden Jahren vorwiegend nass. Im letzten Jahr hielt Kälte, Sturm und Regen etwa 100.000 Teilnehmer nicht davon ab, für einen sicheren und attraktiven Fahrradverkehr zu demonstrieren. Mal sehen, wieviel Radfahrer es in vier Wochen werden. Von 81 Treffpunkten fahren die Sternfahrer auf 19 Routen zum Ziel Großer Stern. Es steht viel auf dem Spiel, schließlich geht es darum, den Titel der Berliner Sternfahrt als größte Fahrraddemo der Welt zu verteidigen.
Die erste Radfahrerkirche Brandenburgs ist am 1. Mai mit einem Festgottesdienst in Pinnow bei Berlin eröffnet worden. Der zwischen 1859 und 1862 nach Entwürfen Friedrich August Stülers errichtete Sakralbau am Radfernweg Berlin-Kopenhagen bietet unter anderen Kurzandachten, ausgelegte Bibeln und ein Gebetsgästebuch.