Die große Beichte im Radsport

In einer Stunde wird die Telekom eine Pressekonferenz mit Stapleton, Frommert und Aldag machen, live übertragen vom ZDF. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass danach das Doping-Gebäude im Radsport eingestürzt sein wird. Geknackt hatte es schon länger im Gebälk, aber mit den Aussagen der Freiburger Ärzte scheinen nun Stützpfeiler wegzubrechen, die das ganze Haus zum Einsturz bringen. Alle haben gedopt, nur Jan Ullrich nicht. Bei seinem großen Talent hatte Ullrich es nicht nötig, zu dopen, meint sein Anwalt.

Mahnrad Ostseestraße Ecke Greifswalder

Mahnrad Ostseestraße Ecke Greifswalder Straße in Berlin
An der Kreuzung Ostseestraße und Greifswalder Straße im Bezirk Pankow in Berlin steht ein weißes Mahnrad. Es soll daran erinnern, dass an dieser Stelle am 16. April 2007 ein Radfahrer im Sattel starb. Er wurde von einem die Ostseestraße befahrenden und in die Greifswalder Straße nach rechts abbiegenden Lastwagen überollt und tödlich verletzt.
Größeres Foto des Mahnrads

RadZeit Nummer 2 / 2007 erschienen

RadZeit 2 2007Ein glücklicher Küchenchef grinst vom Titelblatt der neuen RadZeit und freut sich, dass er für sein Café in Köpenick Reklame machen darf. Im Heft geht es ebenfalls sehr harmonisch zu. Kritik an der Potsdamer Provinzposse Fahrradschiebestrecke in den Schlossgärten? Ja, aber bitte moderat formuliert und als Gegenpart ein Interview mit Martina Woiwode, in der Potsdamer Stadtverwaltung zuständig für den Radwegebau, die wortreich darlegt, dass im Grunde nichts passiert. Originalzitat Woiwode: „Für den Weg im Königswald ist eine gemeinsame Lösung mit der Forstverwaltung zu finden. Es ist vorstellbar, dass die Stadt Potsdam eine Ausbauplanung anschiebt und Fördermittel beantragt. Hierzu sollen dieses Jahr weitere Gespäche aufgenommen werden, so dass eine mittelfristige Verbesserung in Aussicht steht“ (RadZeit 2 2007, Seite 25). Politik nach Gutsherrenart, wo selbst das Beantragen von EU-Fördermitteln als Gnade der Obrigkeit gegenüber den Radfahrern erscheint.
RadZeit Nummer 2 / 2007 erschienen weiterlesen

Sinfonie für singende Räder

Die Tour de France wird in diesem Jahr am 7. Juli in London starten. Die Bike-Show wird aus diesem Anlass eine „Sinfonie für singende Fahrräder“ uraufführen. Mindestens zwölf in weiße Anzüge gekleidete Akteure werden auf speziell präparierten Bikes die Sinfonie spielen. Die Räder haben normale Dynamos, an die kleine Lautsprecher angeschlossen werden. Der Speaker-Sound wird durch unterschiedlich lange Resonanzröhren verstärkt, sodass sich eine möglichst wohlklingende Kakophonie bewegender Räder ergibt.
The Bike Show: Symphony for Singing Bicycles: 7 July 2007
The Bike Show: Ausgabe von 12. März 2007 über die Sinfonie

Lastwagen in Berlin biegt nach rechts ab

Es treibt einem die Tränen in die Augen, wenn man sieht, wieviel Opfer unter den Radfahrern gebracht werden müssen, ohne dass sich irgend etwas tut. Der Fall von heute:

„Tödliche Verletzungen erlitt heute Vormittag ein 63-jähriger Radfahrer, der auf der Roedernallee in Reinickendorf von einem Lastkraftwagen erfasst wurde.

Er war gegen 11 Uhr 30 auf dem Radweg in Richtung Flottenstraße unterwegs, als der 46-jährige Lkw-Fahrer an einer Tankstellenzufahrt nach rechts abbog. Dabei übersah er den 63-Jährigen, der durch den Zusammenstoß vom Rad geschleudert und mehrere Meter von dem Lkw mitgeschleift wurde. Der Verletzte kam in ein Krankenhaus, wo er seinen Verletzungen am Nachmittag erlag.“

Ich als Autofahrer muss mich doch auch umsehen und auf die Radfahrer achten, warum können das die LKW-Fahrer nicht? Warum bleiben die Lastwagenfahrer bei gefährlichen Abbiegemanövern nicht stehen und fahren Meter für Meter weiter, damit Radfahrer reagieren können? Warum wird verdammt noch mal der Dobri-Spiegel nicht eingeführt? Warum werben nicht wenigstens sicherheitsbewusste Transportfirmen damit, dass sie den Spiegel einsetzen, ohne dass er Pflicht ist? Warum muss jeden Monat ein Radfahrer in Berlin unter einem Lastwagen sterben?
Pressemeldung der Berliner Polizei
Unfallstelle bei Google Maps

Großplakate werben für die Sternfahrt

Wie bereits im letzten Jahr wird in Berlin auf 1000 Großplakaten für die Sternfahrt am 3. Juni 2007 geworben. Eine Plakatfirma hat dafür Werbeflächen im Wert von 150.000,- € kostenfrei zur Verfügung gestellt. Heute wurde das Plakatmotiv von Benno Koch, Vorsitzender des ADFC und Fahrradbeauftragter von Berlin, präsentiert: „Die Menschen sind bereit für eine nachhaltige Verkehrspolitik. Wir rufen bundesweit dazu auf, an diesem Sonntag mit dem Fahrrad zur Sternfahrt nach Berlin zu kommen.“

Die Sternfahrt führt auf 18 Routen zum Treffpunkt Großer Stern. Alle Routen werden auf den Autobahnabschnitten der AVUS (Treffpunkt 12:20 Uhr Bahnhof Wannsee) und des Berliner Südrings (Treffpunkt 12:40 Uhr U-Bahnhof Grenzallee) gebündelt. Neu ist in diesem Jahr eine Rennradroute (Treffpunkt 4:00 Uhr Bahnhof Greifswald), die mit 227 Kilometern und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 28 Kilometern in der Stunde nur für sehr gut trainierte Radfahrer geeignet ist.

Sternfahrt Plakat

Autofahrer, jede Wette …

… bald gibt´s was mit der Fahrradkette.

Das ist eine Kurzzusammenfassung dieser reichlich pathetisch daherkommenden Fahrrad-Oper. Die Herren der Fahrradkette rächen ein unschuldiges Opfer der Automafia. Das hätte ein schönes zwei-Minuten Filmchen ergeben, aber auf volle sechs Minuten gestreckt wird das Video Lords of the Chain Ring bald langweilig.
[youtube]V2LwJkNtKMQ[/youtube]
via: Bike Lane Diary

Mauerradweg fertig, real und im Netz

Berliner MauerwegDas Berliner Abgeordnetenhaus hatte 2001 beschlossen, auf dem ehemaligen Mauerstreifen einen Rad- und Fußweg einzurichten. Die 160 Kilometer lange Trasse ist nun endgültig fertig. Es wurden neue Wege auf insgesamt 15 Kilometern eingerichtet, der größte Teil der recht grobkörnigen Trasse war bereits von den DDR-Grenztruppen kurz nach dem Mauerbau errichtet worden. Auf diesen Wegen fuhren früher Jeeps und Motorräder, um Grenzübertritte zu verhindern. Außer den Wegebaumaßnahmen wurden Schilder zur Kennzeichnung des Weges an rund 600 Standorten aufgestellt. Gekostet hat der Mauerweg 4,4 Millionen Euro.

Auch im Internet ist der Mauerweg nun komplett befahrbar:
Berliner Mauerweg
Foto: Jörg Kantel

CO2-Rechner für Biker

Auf der Internetseite Mejor Con Bici (deutsch: Besser mit dem Bike), die vom spanischen Umweltministerium gefördert wird, findet man einen einfachen CO2-Rechner für Radfahrer. Nach Eingabe einer Kilometerangabe, die man mit dem Rad zurückgelegt hat, rechnet einem das Programm die Ersparnis an CO2 aus, verglichen mit Motorrad und Auto. Neben der Tagesersparnis findet man ebenfalls eine jährliche CO2-Ersparnis.
Mejor Con Bici: Calculadora CO2
Quelle: Fahrradportal

Universitätsabschluss Radfahrer

Doktorhut statt Fahrradhelm. Die Universität von Derby in England hat einen Studiengang Radfahren geschaffen. 12 Teilnehmer werden in der umfassend angelegten Ausbildung zum Radfahrcoach und können danach sowohl in der Forschung als auch in der Organisation von Fahrradevents arbeiten. „Wir glauben, dass dieser Uni-Abschluss der erste seiner Art in der Welt ist“, sagt der Leiter des Ausbildungsprogramms Paul Jakubowski.
Universität Derby: Sports Coaching (FdA) -Cycling Pathway
via: BikeBiz

Schnäppchen der Woche: Basso-Blutbeutel

Basso-BlutbeutelDirekt aus Madrid via Italien und Deutschland kommt das Ebay-Angebot der Woche: Diese nur wenig benutzten, komplett „sauberen“ Blutbeutel könnten alles enthalten, was du für dein nächstes Training benötigst. Neben dem Basso-Beutel bringt der Ebay-Anbieter rbulis (100% Positive) bald weitere Beutel aus der Kollektion zur Versteigerung, darunter die Modelle Jaksche, Sevilla, Valverde, Hamilton. Das Modell Jan ist leider schon weg.
Ebay-Versteigerung: Used Basso Blood doping bags (empty & clean for re-use)
via: Cyclelicious

Fahrraddemo am 12.5.

Warum nicht mal wieder gemeinsam radeln und die Welt verbessern? In der aktuellen Global Warning Debatte, bei der PolitikerInnen aller Couleur wahnsinnig umweltfreundlich daherreden, bietet sich das Radfahren als Propaganda der Tat für den innerstadtischen Individualverkehr an. Das Motto könnte sein: nix delegieren – raus aus dem Autositz – rauf auf den Sattel! Die radikale Energiewende wird erkämpft und nicht erbettelt!
Nagut, das ist jetzt zuviel Pathos. Etwas trockener sprechen die OrganisatorInnen von einer Inforadtour zum G8 Gipfel in Heiligendamm. Aber wer weiß…
Die Route geht quer durchs Zentrum; von Mitte über Prenzlauer Berg nach Friedrichshain und von dort dann nach Neukölln. Ziel ist Kreuzberg.
Start ist in den Ministergärten am Potsdamer Platz Ecke Ebertstr. um 13 Uhr, Ende ca. 18 Uhr am Mariannenplatz.

Radverkehr im Kreisverkehr

Die Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat in einem breit angelegten Forschungsprojekt die Unfälle an innerörtlichen Kreisverkehren untersucht. Für Radfahrer am Kreisverkehr gibt es grundsätzlich zwei Lösungen:

  • Führung auf der Fahrbahn
  • Führung auf Radwegen.

Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass die Führung auf der Fahrbahn eine sehr sichere Lösung ist und sich wegen der annähernd gleichen Geschwindigkeit von Radfahrern und Kraftfahrzeugen anbietet. Nur dann, wenn der Radverkehr bereits auf Radwegen zum Knotenpunkt geführt wurde, empfiehlt die FGSV eine Führung auf Radwegen um den Kreisverkehr.
Quelle: Fahrradportal

Radfahrerin nach tragischem Unfall tot

Eine 83-jährige Radfahrerin aus Marienfelde ist gestern an ihren Kopfverletzungen gestorben, die sie sich bei einem Unfall am 3. Mai zugezogen hatte. Sie war an diesem Tag im Fügener Weg in Lichterfelde unterwegs und wollte vor einer Barriere absteigen, um ihr Fahrrad durch die dafür vorgesehene Lücke zu schieben. Dabei blieb sie nach Zeugenangaben an einem Pedal hängen, stürzte und schlug mit dem Kopf auf. Die ältere Radfahrerin ist bereits die sechste Person, die in diesem Jahr in Berlin im Fahrradsattel gestorben ist.
Pressemeldung der Berliner Polizei

Fahrradsternfahrt 2007

Fahrradsternfahrt Am Sonntag, 3. Juni 2007 wird die nächste Fahrradsternfahrt in Berlin stattfinden. Die Sternfahrt feiert damit ihren 30. Geburtstag, die erste Radfahrt für die Rechte der Biker wurde im Jahre 1977 losgetreten. Seitdem nahm die Teilnehmerzahl an der Fahrraddemo von Jahr zu Jahr zu, bis 2002 die Schallgrenze von 100.000 Teilnehmern durchstoßen wurde. Nach dem Rekordjahr 2004 mit etwa einer viertel Million Teilnehmern war es in den beiden folgenden Jahren vorwiegend nass. Im letzten Jahr hielt Kälte, Sturm und Regen etwa 100.000 Teilnehmer nicht davon ab, für einen sicheren und attraktiven Fahrradverkehr zu demonstrieren. Mal sehen, wieviel Radfahrer es in vier Wochen werden. Von 81 Treffpunkten fahren die Sternfahrer auf 19 Routen zum Ziel Großer Stern. Es steht viel auf dem Spiel, schließlich geht es darum, den Titel der Berliner Sternfahrt als größte Fahrraddemo der Welt zu verteidigen.
Sternfahrt 2007 (pdf)