Wer nach der Sternfahrt vor zehn Tagen noch nicht genug hat vom Autobahnradeln, der hat am kommenden Sonntag wieder Gelegenheit, eine befristet gesperrte Autobahn Bundesstraße mit dem Rad zu befahren. Am 17. Juni ist die B 258 im Ahrtal zwischen Blankenheim und Dümpelfeld auf 40 Kilometern von 10-18 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Es heißt wieder freie Fahrt für Radfahrer, Inlineskater und Wanderer.
Tour de Ahrtal
via: ksued
Fahrradklau im Prenzlauer Berg
„Abends sitzen der Nachbar und ich auf dem Balkon und verschwenden die letzten Reste Rotwein. Herrliche Luft zwischen zwei Gewittern und so schön ruhig, weil die Alkoholiker von gegenüber früh zu Bett gegangen sind. Da höre ich ein vertrautes Geräusch. Klingt das nicht genauso wie die Kette meines alten Postrades, die gegen sämtliche Bleche schlägt, wenn man es vom Ständer nimmt?“
Wer wissen will, wie diese spannende Geschichte weitergeht, muss sich zu Ulf vom Hauptstadtblog durchklicken. Allerdings ernet die Story auch heftige und berechtigte Kritik, siehe dazu die Kommentare zu Ulfs Beitrag und hier.
Radfahrerin von LKW schwer verletzt
Unter der lapidaren Überschrift „Radfahrerin übersehen“ berichtet die Polizei von einem erneuten Rechtsabbiegeunfall in Berlin. Die Meldung im Wortlaut: „Heute Mittag übersah ein 53-jähriger LKW-Fahrer in Mitte beim Rechtsabbiegen eine 43-jährige Radfahrerin. Die 43-Jährige radelte gegen 13 Uhr 30 mit ihrem Ehemann die Wilhelmstraße in Richtung Unter den Linden entlang, als an der Kreuzung Wilhelmstraße Ecke Leipziger Straße ein LKW sie erfasste. Die Frau geriet mit ihrem Fahrrad unter die Zugmaschine und wurde dabei schwer verletzt in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht. Ihr 58-jähriger Ehemann, der die Kreuzung bereits passierte, blieb unverletzt.“
Pressemeldung der Polizei vom 07.06.2007
Smike – Fahrrad mit Seitenwagen
Das Smike, das erste Fahrrad mit einem Seitenwagen, wurde von einer Firma aus der Schweiz vorgestellt. Das Smike beruht auf einem eigenständigen Tourenrad, an das bei Bedarf der Beiwagen gesteckt werden kann. Je nach Ausführung erfolgt der Antrieb mit Elektromotor-Unterstützung. Das Smike ist in Deutschland zugelassen und soll nach Herstellerangaben leichtgängig, wendig und sehr konfortabel sein. Weitere Infos zu diesen Fahrrad-Gespann und seiner Entstehungsgeschichte gibt es auf der Webseite SMIKE – two in one bike und der kommenden Eurobike, wo das Konzept ausgestellt wird.
SMIKE – two in one bike
via: cruiserking
Sternfahrt 2007 Nachlese
Die Sternfahrt am letzten Wochenende wurde von den Medien kaum beachtet. Erheblich größere Resonanz hat sie im Netz gefunden. Georg vom Hauptstadtblog sah nur Räder, Räder, Räder. Suse von minderjahr ist ab S-Bahnhof Prenzlauer Berg dazugestoßen. Im Ziel stand ihr Tacho bei 42 Kilometer. Denmicha hat die Ankunft der Sternfahrer auf der Straße des 17. Juni fotografiert. Antiteilchen war auf der Wannseeroute unterwegs und meint: „Im nächsten Jahr sind auch wir wieder dabei.“ Der Websenat muss sich nach insgesamt 85 km auf den Rad erst einmal erholen.
Videos:
Sternfahrt 2007 (4:32 Minuten) von picpatrol
Fahrt im Autobahntunnel (2:10 Minuten) von tomlo80
Sternfahrt im Zeitraffer (0:34 Minuten) von citizenstand
Fotos:
flickr Bildersuche Sternfahrt 2007
Sternfahrt mit 250.000 Teilnehmern
Mehr als 250 000 Radfahrer aus dem gesamten Bundesgebiet haben am Sonntag in Berlin auf der 31. Sternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) für eine nachhaltige Verkehrspolitik demonstriert. Damit hätten sich die Erwartungen erfüllt, sagte der ADFC-Landesvorsitzende Benno Koch. Insgesamt standen für die Teilnehmer 18 Routen zur Auswahl, die am Großen Stern zusammenliefen. Höhepunkt der Tour war wie in den Vorjahren die Fahrt über die beiden gesperrten Autobahnabschnitte in Berlin. Für mehrere Kilometer führten die Strecken über Teile der Avus (A 115) und den Südring (A 100).
Die längste Anfahrt hatten 15 trainierte Radfahrer, die bereits um vier Uhr in der Früh in Greifswald gestartet waren, um nach 240 Kilometern rechtzeitig auf der Strasse des 17. Juni zwischen dem Großen Stern und dem Brandenburger Tor einzutreffen.
Presseberichterstattung:
Tagesspiegel: 250.000 bei Fahrrad-Sternfahrt
Berliner Morgenpost: Berlin tritt für den Umweltschutz in die Pedale
Fahrradbrücke Kaisersteg verbindet Stadtteile
In den nächsten Wochen nimmt ein lange geplantes Fahrradbrückenprojekt Gestalt an: der historische Kaisersteg zwischen den Stadtteilen Oberschöneweide und Niederschöneweide.
An dieser Stelle hatte im Jahre 1897 die AEG eine Fußgängerbrücke zwischen der Laufener Straße in Oberschweineöde Oberschöneweide und der Hasselwerder Straße südlich der Spree gebaut. Die stählerne Hängekonstruktion, die im April 1945 von den Nazis zerstört worden war, prägte lange die Flusslandschaft. Nun wird die 60 Jahre vermisste Verbindung als Fahrradbrücke neu gebaut. Ein Schwimmkran wird in der nächsten Woche einen riesigen Pylon auf einen Betonsockel in der Spree stellen. Und am 06.06.2007 wird das 48,3 m lange Brückensegment montiert. In hoffentlich nicht allzu ferner Zeit wird die fünf Meter breite Fahrradbrücke beide Stadtteile miteinander verbinden.
Platz der Fahrradbrücke bei Google Maps
Fahrrad-Reparatur: Richtig Platten flicken
Die klassische Fahrradpanne ist der Platten, entweder der schleichende Platten, der dich zwingt, jeden Morgen zur Luftpumpe zu greifen, oder der rasante, der von jetzt auf nun das Weiterfahren verhindert. Aber ein Platten ist kein Drama! Guckst du Video, weißt du, wie du Platten flicken kannst. Ein Reparatur-Video der Rad-Spannerei.
[youtube]Oy53Fn0P9m4[/youtube]
67 Millionen Fahrräder rollen durch Deutschland
Immer mehr Bundesbürger haben ein Fahrrad. Wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Europäischen Tages des Fahrrades am 3. Juni 2007 mitteilt, standen 66,8 Millionen Fahrräder zu Beginn des Jahres 2006 in den privaten Haushalten. Im Vergleich zum Jahr 2000 (60,8 Millionen) war das ein Plus von 6 Millionen oder 10%. Damit besaßen nach Ergebnissen der Laufenden Wirtschaftsrechnungen 81% der Privathaushalte mindestens ein Fahrrad. Haushalte von Paaren mit Kindern erreichten im Jahr 2006 mit 96% nahezu eine Vollausstattung, dagegen hatten nur zwei Drittel der allein Lebenden (66%) ein Fahrrad.
Statistisches Bundesamt: Zahl der Woche
55. Tour de Berlin 2007
Die Tour de Berlin 2007 ist mit 26 Teams aus sieben Ländern hochkarätig besetzt. Dabei sind unter anderem die Nationalmannschaften von Australien, Italien und Dänemark. Das Fünf-Etappen-Rennen hat am 25.5.2007 begonnen und endet am Pfingstmontag mit dem Straßenrennen „Berlin – Premnitz – Berlin“. Start und Ziel des Straßenrennens ist am Tauentzien in der Westberliner City.
Hier ein Bild von heute morgen, als das Einzelzeitfahren in Lehnitz/Oranienburg über eine Distanz von 16,4 Kilometern stattfand.
Weitere Fotos: Flickr-Set 55. Tour de Berlin 2007

Polizei überprüft Critical-Mass-Biker
Als sich heute zwischen 16:00 und 17:00 Uhr am Heinrichplatz die Critical Mass Biker trafen, war die Polizei schon da. Nachdem die Polizisten die Ansammlung von Bikern auf der Mittelinsel eine Weile beobachtet hatten, schritten sie zur Tat. Fahrräder wurden überprüft, ob sie gestohlen waren, Gurken wurden auf ihre Verkehrssicherheit gecheckt. So wurde eifrig am Rad gedreht, um zu prüfen, ob Dynamos funktionieren. Viele Biker empfanden diese Polizeikontrollen als Schikane. Wenn es das Ziel der Polizei war, die Hälfte der Leute zu vertreiben, dann muss man sagen „Herzlichen Glückwunsch! Plan übererfüllt!“ Nur noch wenige Biker machten sich danach verspätet auf zur Critical Mass.
Rechtsabbieger verletzt Radfahrerin schwer
Gestern Mittag wurde bei einem Unfall eine Radfahrerin im Bezirk Pankow schwer verletzt. Ein 38-jähriger Auto-Fahrer bog gegen 13 Uhr 15 aus der Bötzowstraße nach rechts in die Straße Am Friedrichshain ab und übersah dabei die 77-Jährige, die die Straße Am Friedrichshain in Richtung Greifwalder Straße befuhr. Die Radfahrerin stürzte in Folge des Zusammenstoßes und kam mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus, wo sie notoperiert wurde.
Bei den vielen Unfällen mit Radfahrerbeteiligung fällt auf, dass immer mehr ältere Menschen betroffen sind. Senioren sind die eigentlich Leidtragenden unter den vielen Radfahreropfern. Wo jüngere Radfahrer noch in der Lage sind, das Fehlverhalten von Autofahrern zu antizipieren und blitzschnell reagieren können, wenn Laster, Busse oder Autos die Vorfahrt nehmen, da sehen Senioren alt aus. Sie sind nicht mehr so reaktionsschnell, sie befahren zu 100 Prozent einen Radweg und sie vertrauen blind darauf, dass andere Verkehrsteilnehmer richtig handeln. Und das macht einen alten Menschen auf dem Fahrrad relativ häufig zu einem Opfer.
Pressemeldung der Berliner Polizei
Unfallstelle bei Google Maps
Vizeweltmeister Erik Zabel
Die Dopingbeichten von Erik Zabel und Rolf Aldag werden in den Medien zu Recht unterschiedlich wahrgenommen. Während Aldag erstaunlich cool davon redete, dass er sich über Jahre systematisch den Junkie-Schuss in das Tattoo auf dem rechten Oberarm gesetzt hatte, rang Zabel mit den Tränen, als er seinen einwöchentlichen Dopingversuch im Jahre 1996 gestand. Während Zabel nach dem Geständnis aus der Öffentlichkeit abtauchte, war der ehemalige Wasserträger Aldag keineswegs um Worte verlegen. Am Abend trat er in der Sendung von Maybritt Illner auf und konnte dafür werben, dass er der Richtige sei, um das T-Online-Profi-Team aus dem Doping-Schlamassel zu führen.
Eine Erinnerung an den fairen Radsportler Erik Zabel ist das Finale der Straßen-Radweltmeisterschaft 2006 im österreichischen Salzburg, als Erik Zabel hinter Paolo Bettini Zweiter wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Zabel nach eigenen Angaben bereits mehr als zehn Jahre nicht gedopt.
[youtube]FBDt4xF90Ts[/youtube]
Sendung Maybritt Illner vom 24.05.2007 (Link wird nachgereicht)
Stern: Die Tränen eines Champions
Welt Online: Warum Erik Zabel Respekt verdient
Heute zu Critical Mass!
„Alles was in Berlin zwei Räder hat, trifft sich spontan an jedem letzten Freitag im Monat so um 16.00 am Heinrichplatz. Von dort aus fahren wir dann gemeinsam durch unsere schöne Stadt. Wenn genug Leute mitmachen, werden wir die kritische Masse erreichen, die was bewegen kann. Wer dazu Lust hat, fährt mit und lädt Freunde und Freundinnen dazu ein. Auch die Route der Fahrt ergibt sich nach Lust und Laune Aller, die dabei sind. Wir haben Freude am Radfahren, lieben unsere Räder und wollen das auch zeigen. Bringt eure Klingeln, Pfeifen oder Hupen mit! Wir sind keine organisierte Demonstration. Wir sind der Verkehr!“
Zitat aus dem Critical Mass Berlin Blog, an dem zur Zeit noch herumgeschraubt wird.
Critical Mass: 16:00 Uhr am Heinrichplatz
Zabel: „Ich habe gedopt, weil es ging“
Erst gesteht Rolf Aldag ein systematisches Doping über Jahre. Gekauft habe er seine Epo-Rationen über das Internet, berichtet Aldag auf der Pressekonferenz der Telekom. Dann ergreift Erik Zabel das Wort und entschuldigt sich unter Tränen für seinen „einmaligen Dopingversuch“. „Wenn ich will, dass mein Sohn einen sauberen Sport betreibt, dann kann ich ihn nicht mehr anlügen“, sagt Zabel und fügt hinzu: „Ich habe meine Karriere an der Garderobe abgegeben und lege meine Zukunft in die Hände der Journalisten und Fans. Es war eine Bauchentscheidung, meine Vergangenheit offenzulegen, damit der Radsport vielleicht eine Zukunft hat.“ Vielleicht hat der professionelle Radsport seine Zukunft bereits hinter sich.