Hierzulande kostet es zehn Euro, wenn man auf dem Gehweg radelt. Kommt Behinderung oder Gefährdung des Fußgängers hinzu, dann kann es bis zu 25,- Euro teuer werden. Gegenüber Großbritannien ist das geradezu ein Schnäppchen, denn dort soll das Gehwegradeln bis zu 100 Pfund kosten, umgerechnet also knapp 150,- Euro. Wie hoch die Verwarnungen tatsächlich ausfallen, sollen dabei die Stadtbezirke selbst entscheiden können. Kassieren sollen die Politessen.
Evening Standard: £100 fines for Lycra louts who cycle on pavement
via: de.rec.fahrrad
Diskussionsveranstaltung Shared Space
Shared Space, das verkehrspolitische Konzept aus Holland, revolutioniert zur Zeit die Sicht auf Stadt-, Straßen- und Auto-Verkehr. Ziel von Shared Space ist es, den Akteuren – allen voran den Autofahrern – die Verantwortung für ihr Handeln zurückzugeben.
Reglementierende Hilfsmittel wie Ampeln oder Schilder werden durch bauliche Umgestaltungen ersetzt. Die Straße in der Stadt gewinnt ihre Qualität als öffentlicher Raum, als Ort der Begegnung zurück.
Die Resultate sind sensationell. An konsequent umgebauten Kreuzungen vielbefahrener Durchgangsstrassen in der Gemeinde Smallinger Land, Niederlande, gab es über Jahre keine Schwerverletzten und keine Toten mehr zu beklagen. Die Verkehrsunfälle gingen insgesamt um 60 Prozent zurück.
Über Shared Space werden am komenden Freitag der Europaparlamentsabgeordnete Michael Cramer mit Claudia Hämmerlin (MdA) und und Shared-Space-Erfinder Hans Monderman diskutieren.
Freitag, 26.10.2007, 17:00 Uhr
Festsaal des Berliner Abgeordnetenhaus, Niederkirchner Straße
Website Michael Cramer
Fahrradmarkierung an Ostsee Ecke Greifswalder
Über die Serie schwerer Abbiegeunfälle an der Ecke Ostseestraße und Greifswalder Straße im Berliner Bezirk Pankow haben wir mehrfach (1, 2, 3, 4) berichtet. Seit Mitte April sind an dieser Kreuzung zwei Radfahrer tödlich verunglückt und eine weitere Radfahrerin wurde schwer verletzt. Heute trafen sich knapp zehn Personen (Bezirksstadtrat, Tiefbauamt, Straßenverkehrsbehörde, polizeiliche Unfallkommission) zu einem Ortstermin, um Sofortmaßnahmen an diesem Unfallschwerpunkt zu beraten. Herausgekommen ist, dass in den nächsten Tagen der Kreuzungsbereich mit Radfahrermarkierungen versehen wird. Das Foto (größere Version hier) zeigt die noch unmarkierte Kreuzung. Wir berichten, wie es hier weitergeht.
Potsdam: Kampf um den Uferradweg
Ein etwa 2,5 Kilometer langer Uferradweg in Potsdam ist bereits seit Anfang der neunziger Jahre Zankapfel zwischen reichen Potsdamern einerseits und Fußgängern, Radfahrern und Touristen andererseits. Der ehemalige Mauerweg am Griebnitzsee war bis 1989 hochgesicherter Bestandteil der Mauer zu Westberlin. Nach dem Fall der Mauer wurde er zu einem Radweg. Das störte die Anwohner, die die Seegrundstücke zurück erhielten, denn bis 1945 gab es keinen Weg auf dem privaten Seegelände.
Die Folge war eine seit Jahren anhaltende juristische Auseinandersetzung um den Seeradweg. In der Hauptsache wird vermutlich im nächsten Jahr über den Radweg entschieden. Die Eigentümer wollten aber nun schon vollendete Tatsachen schaffen und sperrten den Uferweg kurzerhand. Das Betreten durch Fußgänger und das Befahren durch Radler wurde von Mitarbeitern einer eigens engagierten privaten Wachschutzfirma verhindert.
Die Freude über den privaten und nun exklusiven Seezugang währte nur 36 Stunden. Die Stadt Potsdam reagierte umgehend mit Ordnungsverfügungen und ließ die private Sperrung des Radwegs wieder aufheben.
taz: Radweg-Sperre ist verboten
Berliner Morgenpost: Richter: Sperrung des Uferwegs ist illegal
Autofreier Tag
Der Autofreie Tag ist ein Aktionstag, der von verschiedenen Organisationen (zum Beispiel Umweltverbänden und Kirchen) initiiert und unterstützt wird. Er findet jährlich am 22. September statt – in Kommunen die an der Europäischen Woche der Mobilität teilnehmen, wird von diesem Datum jedoch auch gelegentlich um wenige Tage abgewichen.
Der Gedanke, einen Tag pro Jahr generell auf den Gebrauch des Autos zu verzichten, wird bereits von fast allen Staaten der Europäischen Union und darüber hinaus von den meisten Kommunen und Städten unterstützt. Tausende Gemeinden in Deutschland, hunderte in der Schweiz und in Österreich und ebenso in anderen Ländern haben entsprechende Aufrufe erlassen.
Nicht nur am 22. September gilt: je weniger wir Auto fahren, desto mehr können wir aufatmen.
[youtube]2f2wk6CVF3M[/youtube]
Wikipedia: Autofreier Tag
Radfahren in Berliner Parkanlagen
Rot und Rot sind sich nicht grün bei der Frage, ob Radfahren in den Berliner Parks generell erlaubt sein soll.
Die SPD will das Radfahren zumindest auf breiten Wegen grundsätzlich erlauben. Das Berliner Grünanlagengesetz lässt eine solche Regelung zu. Statt das Radeln nur in Ausnahmen zuzulassen, solle es in Zukunft nur noch Ausnahmen für Verbote geben. "Grundsätzlich soll auf allen geeigneten Wegen in den Parks das Fahrradfahren erlaubt sein.", sagt Christian Gaebler, der verkehrspolische Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus.
Diese Lösung würde für Radfahrer vieles einfacher machen. Heute ist die Radfahrerfrage von Bezirk zu Bezirk unterschiedlich geregelt. Was im Bezirk Mitte erlaubt ist, das ist in Treptow noch lange nicht gestattet.
Die Linkspartei sieht dagegen die Interessen der Fußgänger unter die Räder kommen und möchte die gegenwärtige Regel beibehalten. Nur auf ausgewählten Strecken sollen "Radfahrer frei!"-Schilder stehen. Als abschreckendes Beispiel führt Jutta Matuschek, die Verkehrsexpertin der Linkspartei, den Mauerpark an, wo sich viele Radfahrer rücksichtslos ihren Weg bahnten.
Dass die Linke ausgerechnet den 650 Meter langen Weg im Mauerpark als Beleg für ihre radfahrerfeindliche Haltung bringt, ist schon putzig. Hier kann wegen des rüttelnden Kopfsteinpflasters eh nicht schnell gefahren werden.
Tagesspiegel: SPD fordert freie Fahrt für Radler in Grünanlagen
Berliner Zeitung: Radeln im Park entzweit Rot-Rot
Strike Bike Produktion beginnt
Am 22. Oktober ist es endlich soweit. Die Fahrradfabrik in Nordhausen nimmt den Betrieb wieder auf. Völlig selbstverwaltet und ohne Chefs wird ab 6:30 Uhr morgens das „Strike-Bike“ produziert. Die 1800 vorbestellten Fahrräder werden hergestellt und ab Anfang November an die KäuferInnen ausgeliefert.
Menschen, die sich für ein Strike-Bike interessieren, aber leider keines der 1800 mehr abbekommen haben, können sich ab sofort über die Homepage www.strike-bike.de in eine Reservierungsliste eintragen lassen.
Von unserem Besuch bei den Strike Bike Fahrradwerkern in der vorletzten Woche haben wir auch einige Bilder mitgebracht. So sieht eine (menschenleere) Fahrradfabrik von Innen aus. Gut zu wissen, dass hier bald wieder Leben einzieht und Fahrräder gebaut werden.
[youtube]xXidUd1_0XE[/youtube]
Fahrradreliefkarte
In der Region Brüssel wird weniger Rad gefahren als in anderen Teilen Belgiens. Viele machen die steilen Abhänge in der Gegend um Brüssel dafür verantwortlich. Nun will man mit einer Fahrradreliefkarte den Radverkehr fördern.
Eine Reliefkarte ist in der Kartografie eine Karte, die dreidimensionale Geländeverhältnisse in einer zweidimensionalen Darstellung wiedergibt. Ein rot markierter Radweg bedeutet: hier kommen bis zu 5 Prozent Steigerung, da kommst du ganz schön aus der Puste. Andere Radwege mit geringeren Steigerungen zwischen zwei und vier Prozent werden lila markiert, undsoweiter.
Die Reliefkarte Brüssel und Umgebung für Radfahrer wird im März 2008 erscheinen.
Quelle: Cycling relief map (Brussels capital region)
Kona Paddy Wagon
Ein Ergebnis unserer Messebesuche in diesem Jahr ist die Entscheidung den
amerikanischen kanadischen Fahrradproduzenten Kona mit in unser Programm aufzunehmen. Kona ist bekannt für ein breites Programm verschiedener Mountainbikes, vor ca. 10 Jahren auch mit sehr schönen Stahlrahmen, die charakteristischen geraden Gabeln sind sicherlich vielen noch ein Begriff. Wir haben uns aus dem aktuellen Programm die Stahlrahmenrosinen herausgepickt und freuen uns in Zukunft ein paar wunderschöne Räder und Rahmen in unserem Sortiment zu haben. Ab sofort bei uns zum Probefahren: das Paddy Wagon, ein Fixed/Free Singlespeeder, und unser ab sofort billigstes Treckingrad, das Smoke.
Mehr auf unserer Seite zu Kona.
Kunst Rad Show
Die "Kunst Rad Show" von Ines Brunn ist eine choreographische Vermischung von Kunstradfahren und turnerischen Elementen. Die Wettkönigin von "Wetten, dass …?" gewann mit ihrer Pfannkuchen-Wette bei Gottschalk, als sie in dreieinhalb Minuten einen Pfannkuchen auf dem Lenker ihres Fahrrades stehend backte buk. Mit der Kunstradshow tritt Ines Brunn heute in Variete Shows, Galas, Firmenveranstaltungen oder andere Festivitäten auf. Nach ihr wurde die "Inesgrätsche" benannt, eine Kunstrad-Figur, die in das internationale Kunstrad-Reglement für Wettkampf-Kunstradfahren aufgenommen wurde.
[youtube]MiE1Qm7HSd8[/youtube]
kunst rad show
Billiges Studentenfiets für Erstsemester
Erstsemester an der TU Eindhoven in den Niederlanden erhalten für 140,- Euro ein neues Fahrrad im Wert von etwa 600,- Euro. Bedingung ist, dass die Erstsemester nicht zuhause wohnen bleiben, sondern sich als Student in Eindhoven niederlassen. Das Fahrrad ist mit dem Logo der Uni versehen und kann dank der Zusammenarbeit mit einem Fahrradhersteller so günstig angeboten werden.
Fietsberaad: Studentenfiets voor eerstejaars
via. Fahrradportal
Fahrradampel-Kunst
Fahrradampeln finde ich eher lästig. Völlig zu recht sind sie an vielen Kreuzungen in Ampelkondome verpackt und außer Betrieb. In der Frankfurter Allee werden sie nun verschönert.
via: Hauptstadtblog
Photo: otzonski
Straßenszenen in Kopenhagen
Der folgende neun-Minuten-Film zeigt das Leben in den Straßen Kopenhagens und die Veränderungen in der Stadt in den vergangenen vierzig Jahren. Die Interviews werden mit Lars Engbert (Bürgermeister von Kopenhagen), dem Stadtplaner Jan Gehl und mit Sören Elle (Kopenhagens Chefverkehrsplaner) geführt. Video nach dem Klick.
Radfahrer angefahren: 3 Jahre Haft
Wegen versuchten Mordes ist ein Autofahrer zu drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt worden, weil er im betrunkenen Zustand einen Radfahrer angefahren hatte und danach geflüchtet war.
Der Autofahrer war im Dezember 2006 nach einer Weihnachtsfeier stark angetrunken in sein Auto gestiegen und hatte in der Michelangelostraße in Prenzlauer Berg einen Radfahrer angefahren und lebensgefährlich verletzt. Er fuhr weiter, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der Radfahrer wurde erst am nächsten Morgen gefunden. Ein Hinweis aus dem Umfeld des Unfallverursachers brachte die Polizei auf die richtige Spur.
Tagesspiegel: Mehr als drei Jahre Haft für betrunkenen Raser
Ausstellung „Aufs Rad“
Nur noch bis zum Sonntag kann man die Ausstellung "Aufs Rad" in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz besuchen. Die Fahrradschau zeigt fünfzehn Räder aus 190 Jahren Fahrradgeschichte, angefangen beim Laufrad von Karl Drais bis hin zu superleichten Rennmaschinen.

Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz
In den Ministergärten 6
10117 Berlin
Von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Landesvertretung steigt “Aufs Rad”