Der fahrradpolitische Sprecher der dänischen Sozialdemokratischen Partei hat gefordert, dass alle neuen Fahrräder mit einem Dauerlicht ausgestattet werden. Dadurch sollen Unfälle von Radfahrern reduziert werden, die nachts vergessen, das Licht anzuschalten. Diese Initiative wird vom dänischen Radfahrerbund unterstützt, allerdings setzt der dänische ADFC mehr auf Freiwilligkeit als auf gesetzlichen Zwang.
via: Cycleliciousness
siehe dazu auch:
Rad-Spannerei Blog: Reelight vs. Freelight
Rad-Spannerei Blog: Reelight mit Induktionsstrom
Rad-Spannerei statische Seiten: Reelight Fahrradlicht
Nussknackersuite mit Fahrradteilen
Tschaikowskis Nussknackersuite gespielt mit einem Ensemble aus Fahrradteilen. Pedalen, Speichen, Schaltzüge, Freilauf, Bremsen, Umleger, Schalthebel und Fahradkette. Who needs a Glockenspiel?
via: dirty-pages.de
ADFC bietet kostenlosen Lichtcheck
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Berlin bietet in dieser Woche einen kostenlosen Fahrrad-Lichtcheck an. Lediglich der Materialwert für den Ersatz von defekten oder nicht vorhandenen Front- und Rückstrahlern, Dynamos, Kabeln, Reflektoren usw. ist kostenpflichtig.
- Termine: Montag, 3. bis Freitag, 7. Dezember 2007
- Zeit: jeweils zwischen 16 und 20 Uhr
- Rabatt: Lichtcheck und Reparatur kostenlos
- Ort: ADFC Geschäftsstelle, Selbsthilfewerkstatt, Brunnenstr. 28, 10119 Berlin-Mitte
- Anmeldung: um längere Wartezeiten zu vermeiden empfohlen unter Tel. (030) 448 47 24 (Öffnungszeiten des Buch- und Infoladens Mo-Fr 12-20, Sa 10-16 Uhr)
ADFC: Kostenloser Lichtcheck in dieser Woche beim ADFC in Berlin
Dahon Tornado Faltrad
Der größte Hersteller von Falträdern beweist Geschmack bei der Herstellung eleganter Falträder aus Stahl. Neben den 16 und 20 Zoll gibt es schon länger ein Rennrad und ein Mountainbike zum Zerlegen.
Das schönste Fahrrad ist aber das neue Touren-Sportrad Tornado. Edles Tange Prestige Rohr und schönes Design, selbst der Preis kann mit knapp 2000 € angesichts der gehobenen Ausstattung durchaus mit normalen Tourenrädern ähnlicher Qualität konkurrieren.
Schlechten Geschmack beweisen die Importeure wie so oft: in Kontinental Europa ist auch dieses schöne Fahrrad nicht erhältlich.
Bremsschwellen beruhigen den Verkehr
Laut Wikipedia sind Bremsschwellen bauliche Erhebungen auf einer Straße zur Verkehrsberuhigung. Im Onlinehandel sind die auch Berliner Kissen genannten Huckel zur Geschwindigkeitsdämpfung in Tempo-30-Zonen für wenig Geld zu haben, ab 146,- Euro pro Element. Da sich die Straßenbuckel weltweit durchgesetzt haben, hat man in vielen Ländern eigene Namen gefunden. In den USA heißen sie sleeping policeman, dead cops oder mexican bumps, in Holland Drempel, in Spanien bandas sonoras, in Brasilien quebra Mola, in Dänemark schlicht Bump. Hier werden sie auch Geschwindigkeitshuppel, GTI-Bremse, Schikane, Spaßhügel oder Achsenverschleißbeschleuniger genannt.
Wann immer in Berlin von Anwohnerinitiativen Schwellen gefordert werden, um den Durchgangsverkehr in Tempo-30-Zonen auszubremsen, stellen sich Verkehrsverwaltung und Tiefbauamt quer. Von Behinderung von Rettungs- und Winterräumdiensten ist die Rede und davon, dass durch Bremsen und erneutes Beschleunigen vor und nach Schwellen das Gegenteil der beabsichtigten Verkehrsberuhigung erreicht werde. Wir finden die Dinger gut, müssen aber dringend abraten von der im Video gezeigten Selbstbauvariante.
[youtube]_5ZwbDj7sQM[/youtube]
via: clevercycles
Wikipedia zu Bremsschwellen
fragenohneantwort.de: Wie heißt die Bodenwelle, die den Verkehr beruhigen soll?
Radfahrerin von LKW mitgeschleift
Unglaubliches Glück und Geschick hatte eine junge Radfahrerin in Erlangen in Bayern. Sie wurde von einem rechtsabbiegenden Sattelzug erfasst und war gestürzt. Die 22-jährige Radlerin hielt sich geistesgegenwärtig an einer Stange unterhalb des Fahrzeugs fest und konnte somit verhindern, dass sie von den Lkw-Reifen überrollt wurde. So wurde die junge Frau 12 Meter mitgeschleift. Passanten, die den Unfall beobachteten, brachten den Lkw zum Anhalten. Die Radfahrerin wurde nur leicht verletzt.
nordbayern.de: Radfahrerin von LKW mitgeschleift
via: de.rec.fahrrad
Schöne Velos: Das Pashley GUVNOR
Die englische Fahrradfabrik Pashley ist eine Institution, "hand building specialist bicycles since 1926". Seit mehr als achtzig Jahren werden in Stratford-upon-Avon Räder zusammen gelötet, klassische Fahrräder, Citybikes, Cruiser, Klappräder, Arbeitsräder, das volle Programm.
Ein besonders schönes Modell hat Pashley mit dem Guv´nor herausgebracht. Das Guv´nor atmet Stil und Eleganz der dreißiger Jahre, ein klassischer Diamantrahmen in der Farbe Buckingham Black und eine zeitlos elegante Gabel gemixt mit modernen Komponenten. Die Sturmey Archer Singlespeednabe, der Brooks B17 Titanium Sattel und der North Road Lenker mit Lederhandgriffen machen das Guv´nor zu einem relaxten Stadtrad. Kostenpunkt: deutlich über tausend Euro, Händler gibt es unseres Wissens hierzulande keine.

Critical Mass im Kreisverkehr
Was braucht es, um einen Kreisverkehr zu blockieren? Antwort: einen Flashmob mit vierzig Radfahrern. So ging es im vergangenen Sommer in Lübeck.
via: de.rec.fahrrad
[youtube]BJHbx5OZDh0[/youtube]
80.000 Leihfahrräder für London
Nach dem großen Erfolg des Fahrradverleihsystems in Paris versucht man in vielen anderen Städten, das Pariser Modell zu kopieren. Gleich 80.000 Räder werden in London auf den Leihfahrradmarkt geworfen. Bürgermeister Ken Livingstone hat als Ziel, den Radverkehrsanteil bis 2010 um 80 Prozent zu steigern. Eine Maßnahme zur Erreichung des Ziels ist die Anschaffung einer großen Leihfahrradflotte. Bisher konnte London eine Zunahme des Radverkehrs um 83 Prozent in den letzten sieben Jahren verzeichnen, ausgehend von einem sehr geringen Anteil am Gesamtverkehr.
Fahrradportal: London möchte 80.000 Leihräder anschaffen
Stralau: Kampf um den Uferweg
Kaum ist der Konflikt um einen Uferradweg in Potsdam aus den Schlagzeilen, da liefern sich in Stralau erneut ein Ufergrundstückseigentümer und das Land Berlin einen Kampf mit allen Mitteln. Wieder geht es um einen Fuß/Radweg am Ufer, den der Eigentümer Michael Stalherm verhindern möchte. Nun errichtet die Wasserstadt Gmbh, eine Tochtergesellschaft des Landes Berlin, einen schmalen Holzsteg auf dem Wasser und um das Grundstück des rabiaten Eigentümers herum. Der kämpft bereits seit Jahren juristisch gegen die Anordnung, einen drei Meter breiten Streifen seines Grundstücks für die Allgemeinheit herzugeben. Die Entscheidung des Enteignungsverfahrens wird im September 2008 gefällt.
Mit Baggern wird nun von der Seeseite aus der Holzsteg gebaut. Herr Stalherm wiederum verteidigt vom Lande seine Position mit dem Wasserschlauch.
Stralau-Blog: Wo bleiben die Vogonenschiffe?
Tagesspiegel: Mit allen Mitteln gegen die Bagger
Berliner Zeitung: Notlösung für den Uferweg
Critical Mass im November?
Auch im November ist der letzte Freitag im Monat der Tag für die gemeinsame Fahrt in der Stadt. Mein Vorschlag fürs Motto: es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Beleuchtung. Treffpunkt wie immer Heinrichplatz in Kreuzberg um 16 Uhr! Wir blockieren nicht den Verkehr, wir SIND der Verkehr!
100 Räder suchen ihre Eigentümer
Bei einem Gebrauchtwarenhändler in Mariendorf stellte die Polizei rund einhundert vermutlich gestohlene Fahrräder sicher. Die Polizei weiß auch, wo die Fahrraddiebstänhle begangen wurden: „Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürften sie in den vergangenen Monaten in den Bezirken Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf gestohlen worden sein.“
Nun gibt es die Chance, dass dein geklautes Rad zu dir zurückkehrt: „Die Kriminalpolizei der Direktion 4 präsentiert diese Räder jetzt in einer Ausstellung auf dem Polizeigelände in der Eiswaldtstraße 18 in Lankwitz. Sie bittet alle Bürger, denen ein Fahrrad im genannten Stadtgebiet entwendet wurde und die dies bislang nicht zur Anzeige gebracht haben bzw. bei Anzeigenerstattung keine Rahmennummern beibringen konnten, einen Besichtigungstermin unter der Telefonnummer (030) 4664 472217 (montags bis freitags zwischen 09.00 und 13.00 Uhr) zu vereinbaren, um möglicherweise ihr Fahrrad zu identifizieren.“
Pressemeldung der Berliner Polizei vom 28.11.2007 – 11:30 Uhr
Weihnachtskarten für Radler
Wenn ihr zu Weihnachten ein Rad verschenken möchtet, dann gibt es die passende Weihnachtsgeschenkkarte hier. Eine Kollektion von Weihnachtsbäumen, Goldrauschengeln, Sternen, Silberglöckchen und vielen weiteren weihnachlichen Motiven – allesamt geformt aus Kettengliedern – sind auf den Fahrrad-Weihnachtskarten des Online-Versandhändlers zu finden. Man sieht hier nicht nur Weihnachtskarten für den Radfahrer, hier gibt es Grußkarten für Biker zu allen gesellschaftlichen und privaten Ereignissen, von der Chanukka-Karte über die Muttertagskarte bis Hochzeitsglückwunschkarte für Radler ist alles da, was das geschenkwütige Radfahrerherz begehrt.
Weitere mehr oder minder gelungene Weihnachtskarten mit Fahrradmotiven sind hier und hier.
Foto: Richard Masoner
via: Cyclelicious
Gesundbrunnen: Radfahrerin schwer verletzt
"Bei einem Unfall in Gesundbrunnen ist gestern Abend eine Radfahrerin verletzt worden.
Die 41-Jährige war gegen 18 Uhr 45 mit ihrem Fahrrad in der Prinzenallee unterwegs, als sie vom 38-jährigen Fahrer eines Pkw übersehen wurde, der in eine Einfahrt einbiegen wollte. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Radlerin schwere Verletzungen. Sie kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus."
aus: Pressemeldung der Polizei Berlin
Broken Bycicles von Tom Waits
„Der Sommer ist vorbei, unsere Liebe bleibt, wie alte, kaputte Fahrräder draußen im Regen.“ Tom Waits Broken Bicycles, ein Song für Abende, an denen es früh dunkel wird. Vielleicht noch schöner ist der Tango nach dem Schrotträdersong., insgesamt mehr als sieben Minuten purer Genuss.