Routenplaner für S-Pedelecs

Der niederländische Fietsersbund betreibt schon lange einen Routenplaner für Radfahrer, mit dem jedes Jahr mehr als eine Million Routen geplant werden. Seit gestern ist auch der kleine Bruder des Routenplaners im Netz, der sich speziell an Speedpedelecfahrer richtet.

Speedpedelecs mit einer Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h werden in den Niederlanden gern von Pendlern als Autoersatz gekauft. Seit dem 1. Januar 2017 dürfen diese schnellen Ebikes allerdings nicht innerorts auf Radwegen fahren, es sei denn, dass einzelne Kommunen dies auf ausgewählten Fahrradwegen ausdrücklich zulassen. Gelderland ist die erste Provinz, in der Kommunen auch Ausnahmen in bebauten Gebieten zulassen, wo sie es für notwendig halten. Außerhalb bebauter Gebiete dürfen S-Pedelecs Radwege nutzen.

Mit dem Pedelecroutenplaner kann man nun Rundtouren oder Punkt-zu-Punkt-Touren planen, die die jeweiligen Gegebenheiten in den einzelnen Orten berücksichtigen. Der Pedelecplaner ist ebenso wie der normale Routenplaner des Fietsersbond ein Werk von Freiwilligen, die die Eigenschaften jeder Straße und jedes Radwegs dokumentieren. Vorerst ist der Speedpedelecroutenplaner jedoch lediglich in der Provinz Gelderland in der Lage, Routen zu planen. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Routenplaner auch für andere Provinzen zur Verfügung stehen wird.

Fietsersbond: Pedelecplaner
Fietsersbond: Routenplaner
Fietsersbond: Fietsersbond lanceert routeplanner voor speedpedelecs

Bundesrat debattiert Abbiegeassistenz bei Lastwagen zum Schutz von Radfahrern und Fußgängern

Die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen und Thüringen haben heute in einem gemeinsamen Antrag im Bundesrat gefordert, dass Abbiegeassistenzsysteme für Lastwagen über 7,5 Tonnen verpflichtend eingeführt werden. Darüber hinaus schlagen die Antragsteller vor, Investitionen in solche Assistenzsysteme durch Förderprogramme zu unterstützen. In dem Antrag wird verlangt, dass Abbiegeassistenten nicht abgeschaltet werden können oder sich bei kurzzeitiger Abschaltung automatisch wieder einschalten. Die Erfahrungen mit Notbremssystemen, die seit 2015 bereits bei allen neu zugelassenen Lastkraftwagen in der EU eingebaut aber nicht eingeschaltet sein müssen, zeigen, dass immer wieder schwere Unfälle passieren, die mit eingeschalteten Systemen hätten verhindert werden können.

Nach der Debatte, an der sich Woidke (Brandenburg), Günther (Berlin), Al-Wazir (Hessen) und Strobl (Baden-Württember) beteiligten, wurde der Antrag an die Ausschüsse überwiesen. Nach den Beratungen in den Ausschüssen kommt er wieder auf die Tagesordnung des Bundesrats.

Bundesrat: Abbiegeassistenz zum Schutz der Radler und Fußgänger

Der 3. Juni ist Weltfahrradtag

Mitte diese Monats beschlossen die Vereinten Nationen, den 3. Juni eines jeden Jahres als Weltfahrradtag zu deklarieren. Das Datum wird bereits seit 1998 als „Europäischer Tag des Fahrrades“ begangen. Alle Mitgliedstaaten der UN sind aufgerufen, den Weltfahrradtag zu zelebrieren und die Vorteile des Radfahrens hervorzuheben. Bernhard Ensink, Chef der European Cyclists’ Federation (ECF), sagte: „Radfahren bringt die Menschen zusammen und hat soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile. Diese Erklärung der Vereinten Nationen ist eine Anerkennung des Beitrags des Radfahrens zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung.“

United Nations: Resolution adopted by the General Assembly on 12 April 2018
Wikipedia: Weltfahrradtag
Wikipedia: Europäischer Tag des Fahrrades

Warum ist das Radfahren in London nicht alltäglich?

Der britische Sänger und Comedian Jay Foreman betreibt einen YouTube-Canal Youtube channel mit politischen und erzieherischen Videos, in denen er in der Reihe „Unfinished London“ unter anderem die Verkehrsinfrastruktur der Metropole London aufs Korn nimmt. In seinem neuesten Video versucht er zu erklären, wieso sich London zu einem Verkehrsmoloch entwickelt hat und wieso so wenig Menschen in London radfahren, ganz anders als zum Beispiel in Amsterdam, wo das Radfahren alltäglich ist. Das am vergangenen Mittwoch gepostete 10-Minuten-Video erreicht heute bereits mehr als 300.000 Zuschauer. Vergnüglich anzuschauen, obwohl die letzten zweieinhalb Minuten aus Werbung bestehen.

Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland

Der Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) ist die nationale Interessenvertretung und Dienstleister der deutschen und internationalen Fahrrad-Industrie. Mitglied im ZIV sind etwa 90 Hersteller und Importeure von Fahrrädern, Fahrradkomponenten, Zubehör und E-Bikes. Einmal im Jahr veröffentlicht der ZIV Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland. Laut dem heute veröffentlichten Bericht ist die Zahl der verkauften Fahrräder in Deutschland rückläufig, dagegen wird der Markt für E-Bikes in Deutschland immer größer.

Der Absatz an Fahrrädern und E-Bikes lag 2017 mit 3,85 Millionen Einheiten fünf Prozent unter dem Vorjahr. Darunter waren 3,13 Mio. Fahrräder und 0,72 Mio. E-Fahrräder. Zwei Jahre zuvor qwaren noch insgesamt 4,36 Mio. Räder verkauft worden, darunter 3,82 Mio. Fahrräder und 0,54 E-Bikes. Trotz der insgesamt gesunkenen Stückzahlen stieg der Fahrradumsatz auf 2,69 Milliarden Euro, im Jahre 2015 hatte der Gesamtumsatz noch bei 2,43 Milliarden Euro gelegen. Verantwortlich für die erneute Steigerung des Umsatzes ist der gestiegene durchschnittliche Verkaufspreis pro Fahrrad (inkl. E-Bikes). Dieser lag in 2017 bei € 698,- über alle Vertriebskanäle und damit um 8,6% höher als in 2016.

Auch die Produktion von Fahrrädern und E-Bikes in Deutschland ist stark rückläufig. Hier die Zahlen der vergangegen drei Jahre:
2015: 2,19 Millionen Einheiten (1,88 Räder und 0,31 E-Bikes)
2016: 1,97 Millionen Einheiten (1,62 Räder und 0,35 E-Bikes)
2017: 1,73 Millionen Einheiten (1,26 Räder und 0,47 E-Bikes).

Die Zahl importierter Räder ist in den letzten drei Jahren in etwa gleich geblieben. Die meisten der in Deutschland verkauften Fahrräder wird in Kambodscha hergestellt, gefolgt von Polen, Bulgarien, den Niederlanden und Taiwan (siehe Grafik). Es zeigt sich allerdings, dass die Fahrradproduktion immer stärker von Hochtechnologieländer auf Niedrigtrechnologieländer verschoben wird. Taiwan zum Beispiel war vor fünf Jahren noch zweitgrößter Fahrradimporteur nach Deutschland, heute liegt der Inselstaat auf Platz fünf der wichtigsten Einfuhrländer.

Der Gesamtbestand an Fahrrädern und E-Bikes wächst langsam aber kontinuierlich. Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland 73,5 Millionen Räder. Der Tag ist nicht mehr fern, an dem jeder Einwohner statistisch gesehen ein Rad besitzt.

ZIV: Zahlen – Daten – Fakten zum Deutschen Fahrrad- und E-Bike-Markt 2017

Swaprad kommt nach Deutschland

Ein neues Fahrradverleihkonzept namens Swaprad kommt in diesem Jahr nach Deutschland. Vor drei Jahren gründeten drei Studenten von der TU Delft den Fahrradverleih Swapfiets. Für eine feste monatliche Gebühr von meist 15,- Euro erhalten Kunden ein Siebengangfahrrad mit Beleuchtung, zwei Schlössern und Versicherung. Erkennbar sind die Swapfiets an ihren leuchtend blauen Vorderrädern. Wenn ein geliehenes Fahrrad kaputt geht, kommt ein mobiles Reparaturteam innerhalb von 12 Stunden zum Kunden nach Hause, repariert das Rad oder stellt ein neues zur Verfügung. Wenn das Leihfahrrad gestohlen wird, zahlt der Kunde eine Selbstbeteiligung von 40,- Euro und erhält ebenfalls ein neues Swaprad. Das Abonnement ist flexibel und monatlich kündbar, es wird keine Kaution berechnet.

Mit diesem Konzept war Swapfiets in den Niederlanden erfolgreich und breitete sich auf insgesamt 14 Städte aus. Im vergangenen Jahr wuchs die Firma um 1600 Prozent. Jetzt wollen die Fahrradverleiher in Deutschland, Belgien und in Dänemark Fuß fassen. Ab diesem Frühjahr werden Swapräder in Antwerpen, Gent und Lüttich verfügbar sein. In welchen Städten Swapfiets in Deutschland antritt, ist nicht bekannt, aber es wird bereits nach Personal für das Regionalbüro Münster gesucht.

Swapfiets
Verkeersnet: Swapfiets breidt uit naar België, Duitsland en Denemarken

In den Niederlanden kooperieren Mietradbetreiber

Zehn Anbieter von Mietradflotten in den Niederlanden haben eine Zusammenarbeit beschlossen. Die Vereinbarung sieht vor, dass ab dem 1. Mai 2018 Mieträder der Konkurrenten auf der eigenen App sichtbar werden. Ein knappes Jahr später wird es ab dem 1. März 2019 möglich sein, dass Nutzer die Mieträder aller beteiligten Flotten mit einer einzigen App leihen und bezahlen können. Bislang ist es so, dass man für jeden einzelnen Mietradbetreiber eine eigene App installieren muss und einen Mindestbetrag auf das Konto des Betreibers einzahlen muss.

Die Partnerschaft besteht aus großen ausländischen Unternehmen wie Mobike aus China (aktiv in Rotterdam) und Donkey Republic aus Dänemark (bis vor kurzem in Amsterdam aktiv), aber auch aus kleinen lokalen Anbietern wie Cykl aus Wageningen und Haagsche stadfiets in Den Haag. Flickbike, Hello Bike (Zuidas) und Urbee (Elektrofahrräder) nehmen in Amsterdam teil.

Allerdings gibt es immer noch einige Mietradanbieter, die sich an der Koperation nicht beteiligen, darunter oBike aus Singapur und Ofo aus China. Dennoch hofft die Koooperation, dass sich weitere Anbieter anschließen.

nrc.nl: Deelfietsbedrijven gaan samenwerken: één account voor tien soorten fietsen
via: Cycling Professor

Schneller grün dank Wärmesensor

Der Kreekhuizenplein ist eine vierspurige Straße, die durch das Stadtzentrum von Rotterdam pflügt. Wegen nahegelegener Schulen wird diese Magistrale häufig von großen Gruppen von Schülern gekreuzt. An der zentralen Radfahrerkreuzung wurde nun ein Wärmesensor installiert, der große Schülergruppen erkennen kann. Der Sensor misst die Körperwärme der Radfahrer, die sich dem Kreuzungspunkt nähern.

Wenn große Gruppen von Radfahrern die Kreuzung befahren, verlängert sich die Grünphase für Radfahrer. Wenn sich viele Radfahrer während einer Rotphase vor dem Ampel befinden, wird die Radfahrergrünphase vorgezogen und die Rotphase der anderen Verkehrsteilnehmer verlängert.

Fietsberaad: Scholieren steken sneller over dankzij warmtesensor

Ergebnisse der Berliner Radzählstellen 2017

 

Seit dem Jahr 2012 baut die Verkehrslenkung Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Verkehr ein Netz von automatischen Fahrradzählstellen auf. Mitte 2016 waren insgesamt 17 Messstellen in Betrieb, die seitdem täglich aktualisiert die Zahl der Radfahrer dokumentiert. Je länger die Messstellen arbeiten, desto größer ist die Aussagekraft der Messreihen.

Zehn der siebzehn Fahrradzählstellen arbeiten bereits seit mindestens Anfang 2016. In der folgenden Übersicht sind die Gesamtzahlen der registrierten Radfahrer in den Jahren 2016 und 2017 aufgeführt. Die Prozentangabe hinter dem Jahr 2017 zeigt die prozentuale Veränderung zum Jahr 2016 an.

Oberbaumbrücke
2016: 3.368.505
2017: 3.234.071 = 96,00 %

Jannowitzbrücke
2016: 2.805.433
2017: 2.656.222 = 94,68 %

Yorkstraße
2016: 1.673.243
2017: 1.626.008 = 97,17 %

Invalidenstraße
2016: 1.267.386
2017: 1.227.897 = 96,20 %

Momumentenstraße
2016: 1.288.107
2017: 1.146.112 = 88,97 %

Paul-und-Paula-Uferweg
2016: 1.094.086
2017: 1.070.484 = 97,84 %

Schwedter Steg
2016: 738.818
2017: 698.826 = 94,58 %

Prinzregentenstraße
2016: 433.617
2017: 421.674 = 97,24 %

Markstraße
2016: 341.118
2017: 357.853 = 104,90 %

Alberichstraße
2016: 177.336
2017: 169.596 = 95,63 %

Fast alle Messstellen haben einen Rückgang des Radverkehrs verzeichnet, nur an der Markstraße im Wedding gibt es ein leichtes Plus an Radfahrern.

Der Methusalem unter den automatischen Messstellen befindet sich am Schwedter Steg, einer Fußgänger- und Fahrradbrücke über das Gleisgewirr der S-, Regional- und Fernbahnen östlich des Bahnhofs Gesundbrunnen. Der Radverkehr wird an dieser Stelle schon seit April 2012 gemessen. Hier die Zahlen von 2013 bis 2017. Die Prozentangaben beziehen sich auf das Jahr 2015, in dem die meisten Radfahrer gezählt wurden. Im vergangenen Jahr wurden am Schwedter Steg 60.000 Radfahrer weniger gezählt, ein Rückgang von gut 8 % gegenüber 2015.

Schwedter Steg
2013: 642.252 = 82,09 %
2014: 756.840 = 99,53 %
2015: 760.377 = 100,00 %
2016: 738.818 = 97,16 %
2017: 696.826 = 91,64 %

Dass es dennoch verfrüht ist, von einem Rückgang des Radverkehrs zu sprechen, zeigen unter anderem die Schlüsselwerte der Radzählstellen. So liegt der Spitzentag bei fast allen Radzählstellen im vergangenen Jahr 2017. Allein sechs Messstellen (Oberbaum, Jannowitz, Maybach, York, Invaliden, Paul-und-Paula) weisen als stärksten Tag aller Zeiten den Mittwoch, 21. Juni 2017 aus und bei vielen Messtellen liegt auch die Spitzenwoche im Kalenderjahr 2017.

Verkehrslenkung Berlin: Fahrradzählstellen

Made in Langendreer

Mehr als 2.000 Stunden hat Helmut (Spargel) Schröder investiert, um ein Fahrrad aus Eibenholz zu bauen. Bereits die Suche nach geeignetem Holz war sehr aufwändig, weil Eibe in Deutschland unter Naturschutz steht und nicht einfach besorgt werden konnte. Fündig wurde Schröder schließlich auf den Komposthaufen großer Friedhöfe, wo er die richtigen Astgabeln aus Eibe fand, die er zum Bau des Fahrrads benötigte. Als das Eibenrad endlich fahrbereit war, waren mehr als zwei Jahre vergangen. Der Bochumer Filmemacher Eric Jobs hat die Entstehungsgeschichte des Holzfahrrads in 17 Minuten dokumentiert. Beim 12. Internationalen Festival des Fahrradfilms in Herne hat Jobs für den Film „Made in Langendreer“ den Großen Preis der Jury des ICFF und den Publikumspreis erhalten. Sehenwerter Film, der nur über den Direktlink bei Vimeo zu erreichen ist.

Film Made in Langendreer
12. Internationales Festiival des Fahrradfilms

Der „unsichtbare“ Fahrradabstellplatz

Wenn die Menschen mehr das Rad als städtisches Verkehrsmittel nutzen, dann brauchen sie mehr Fahrräder und vor allem mehr Fahrradabstellplätze. Auch wenn Stellplätze für Räder den großen Vorteil haben, viel weniger Raum einzunehmen als Stellplätze für Kraftfahrzeuge, schön sind sie nicht. Öffentlicher Raum mit vielen Fahrradständern wirkt häufig unübersichtlich und zugemüllt, selbst dann, wenn keine Fahrräder dort geparkt sind.

Die niederländische Designerin Milou Bergs hat nach Alternativen gesucht und den „unsichtbaren“ weil versenkbaren Fahrradständer Align entwickelt. In eine Aussparung im Boden wird das Vorderrad gedrückt. Eine Art Wippe schiebt daraufhin ein Gestänge nach oben, in die man Hinterrad einsetzt und abschließt. Nach Gebrauch des Fahrradständers verschwindet er komplett im Boden.

Milou Bergs
Fresh Gadgets: Nederlandse student ontwikkelt het perfecte fietsenrek
Business Insider Nederland: Dit slimme Eindhovense fietsenrek verdwijnt in de stoep als je het niet nodig hebt

FLO verbessert den Durchstrom von Radfahrern an Ampeln um vier Prozent

Im April haben wir hier im Blog einen niederländischen Verkehrsversuch namens „Flo“ vorgestellt, der das Ziel hat, den Radfahrerdurchfluss an Ampeln zu verbessern. Die Versuchsanlage besteht aus einem Radarsystem, das die Anzahl und Geschwindigkeit von Radfahrern erfasst und daraufhin versucht, die Ampelphase einer Kreuzung so zu verändern, dass mehr Radfahrer die Lichtzeichenanlge bei „Grün“ passieren können. Wenn es nicht möglich ist, die Ampelphase zu verändern, wird das den Radfahrern mit Hilfe von Infosäulen vermittelt, die etwa 120 Meter vor der betreffenden Ampel stehen. Die Radfahrer erhalten Hinweise auf ihre Fahrweise mittels Piktogrammen. Ein Hase bedeutet, dass man schneller fahren soll, ein erhobener Daumen zeigt an, dass die aktuelle Geschwindigkeit genau richtig ist, eine Schildkröte heißt, dass man seine Geschwindigkeit reduzieren soll und eine liegende Kuh bedeutet schließlich, dass man sich auf einen Stop an der nächsten roten Ampel einstellen kann.

Die Versuchsanlage in der Stadt Utrecht wurde von der Universität Utrecht in Zusammenarbeit mit dem Hersteller evaluiert. Die Daten zeigen, dass der Durchfluss an einer Ampel mit dem System Flo um etwa vier Prozent verbessert werden kann. Die Daten zeigen auch, dass der Durchfluss außerhalb der Spitzenzeiten noch stärker verbessert werden kann. Allerdings ist die Aussagekraft der Untersuchung begrenzt.

Auch die subjektive Zufriedenheit der Radfahrer scheint sich zu verbessern. Auch bvei diesem Punkt weisen die Forscher darauf hin, dass die Anzahl der Interviews zu niedrig war, um wirklich signifikante Ergebnisse zu erzielen.

Fietsberaad: FLO verbetert doorstroming met vier procent
Rad-Spannerei Blog: Radfahren mit Flo

20 Jahre Critical Mass Berlin

Die CM am morgigen Freitag feiert das 20-jährige Bestehen der Berliner Critical Mass. Am 26. September 1997 rollte ein erster Trupp von 20 Leuten durch die Stadt. Fünf Jahre früher hatte die erste CM weltweit in San Francisco stattgefunden.

Nach einem kurzem Aufschwung hielt sich die Berliner CM nicht wirklich lange. Bereits Ende der Neunziger bröckelten die Teilnehmerzahlen und 2001 wurde die Rundfahrt für einige Jahre eingestellt. Erst 2007 gab es einen neuen Versuch, die CM in Berlin zu einem monatlichen Radfahrer-Event zu machen. Die Teilnehmerzahlen waren damals noch recht übersichtlich. Auch Anfang diese Jahrzehnts war die Critical Mass in Berlin noch kein Massenereignis. Viel später als beispielsweise in Hamburg oder Wien mauserte sich die Berliner CM zu einem Ereignis, an dem Hunderte und später auch Tausende teilnahmen.

Wer heute mit der CM durch Berlin rollt und erlebt, wie die Polizei die Veranstaltung konstruktiv begleitet, der kann sich kaum vorstellen, dass das nicht immer so war. Noch Anfang dieses Jahrzehnts wurden Radler am letzten Freitag im Monat auf dem Heinrichplatz von der Polizei kontrolliert und mit einem Bußgeld überzogen, wenn ihr Fahrrad keine Reflektoren hatte. Und es kam auch vor, dass die CM von Polizeiautos eingekesselt wurde und danach aufgelöst wurde. Das ist heute glücklichlicherweise vorbei. Auf zur Geburtstags-CM am Freitag ab acht!

Critical Mass Berlin
Zeit: Freitag, 29. September 2017 ab 20:00 Uhr
Ort: Mariannenplatz, Kreuzberg

Oh diese Radler!

Exakt 98 Seiten voller Radfahrerkarikaturen und Velobildgeschichten versammelt ein Anfang des letzten Jahrhunderts erschienener Band mit dem Titel „Oh diese Radler!“. Unterbrochen werden die Bilderstrecken durch Witze und – nun ja – lustige Gedichte wie das vom modernen Erlkönig:

Wer radelt so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind.
Es saust der Alte so schnell wie der Blitz,
Doch schwankt der Knabe auf schmalem Sitz.

„Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?“
„Siehst, Vater du den Schutzmann nicht?
Den Schutzmann dort mit dem Helm von Stahl?“
„Mein Sohn, es ist ein Laternenpfahl!“ (Seite 12f)

Nicht jeder gezeichnete Witz ist heute noch spaßig, nicht jedes Gedicht amüsant, aber man kann beim Durchblättern recht gut nachvollziehen, wie das Fahrrad vor mehr als hundert Jahren manches Weltbild zum Einsturz brachte.

Auf diese Perle der Fahrradliteratur macht wie auf viele weitere Fahrradquellen der Twitteraccount Radfahrerwissen aufmerksam. Dahinter steckt Jens Bemme, Veloimker sowie Tourenbuch- und Dorfbackofenforscher.

SLUB Dresden: Oh diese Radler!
Radfahrerwissen bei Twitter
Jens Bemme

In wie spitzem Winkel kann man auf dem Rad Straßenbahnschienen sicher überqueren?

Eines ist klar: wer mit dem Fahrrad Schienen im 90-Grad-Winkel überquert, fährt sicher. Wer dagegen in ganz spitzem Winkel über Schienen fährt, hat ein hohes Risiko, in den Schienen zu Fall zu kommen. Drei Forscher der University of Tennessee-Knoxville haben Fahrradunfälle auf Schienenübergängen systematisch untersucht. Dazu verwendeten sie Videoaufnahmen, die von einem Bahnübergang an einer vielbefahrenen vierspurigen Straße in Knoxville innerhalb von zwei Monaten im Jahr 2014 gemacht wurden. Die Straße hatte auf der einen Seite einen straßenbegleitenden Radweg. Im Untersuchungszeitraum wurde die Straße von 13.247 Radfahrern genutzt, darunter waren 9.521 Radfahrer, die auf dem Radweg in beiden Richtungen fuhren. Insgesamt passierten in der Zeit 53 Unfälle von Radfahrern bei der Schienenüberquerung. Die Forscher machten eine Zufallsauswahl von 100 erfolgreichen Schienenüberquerungen, verglichen sie mit den Alleinunfällen und suchten nach den Faktoren, die einen Fahrradunfall begünstigen. Das Ergebnis: je größer der Winkel bei der Überquerung von Schienen ist, desto sicherer ist es. Der Schwellenwert liegt bei etwa 30°. Weitere Faktoren, die einen Fahrradalleinunfall an Schienenübergängen begünstigen, sind nasse Fahrbahnen, Gruppenfahrten von mehreren Radfahrern und merkwürdigerweise auch das Geschlecht. Frauen verunglücken nach ihrer Untersuchung häufiger auf Schienenübergängen als Männer.

Was heißt das nun für Leute, die parallel an Straßenbahnschienen entlang fahren und hinüber wollen? Ich selbst habe immer noch Respekt vor Schienen und konzentriere mich, bevor ich entschlossen den Lenker herumreiße und in einer Art S-Form fahre, um in einem möglichst großen Winkel die Schien zu queren. Und ich hüte mich vor Stellen, an denen Schienen selbst abzweigen und man plötzlich eine Vielzahl von Schienen queren muss.

Journal of Transport & Health: Factors influencing single-bicycle crashes at skewed railroad grade crossings
Velojournal: Je steiler desto besser