Statistisches zu Berliner Radverkehrsanlagen

„Das Berliner Straßennetz hat eine Länge von knapp 5.300 Kilometern. Davon sind etwa 3.800 km Straßen mit Tempo 30 oder darunter, in denen keine Radverkehrsanlagen errichtet werden.“

Solche Zahlen haben für uns keine große Aussagekraft, wenn wir nicht wissen, wie sich das Berliner Straßennetz im Laufe der Zeit entwickelt hat. Claudia Hämmerling von der Abgeordnetenfraktion der Grünen wollte in einer kleinen Anfrage an den Senat wissen, wie sich die Fahrradinfrastruktur in Berlin seit dem Jahr 2006 verändert hat. Die letzten verfügbaren Zahlen der Senatsverwaltung beziehen sich auf den Dezember 2009. Alle Angaben in Kilometern.

2006 2009
Benutzungspflichtige Radwege 150 110
Radfahrstreifen auf der Fahrbahn 80 125
Bussonderfahrstreifen 70 80
Radwege auf dem Gehweg 50 50
Radwege außerhalb öffentlicher Straßen 190 400
Einbahnstraßen* 200 250

*: Einbahnstraßen, die entgegen der Fahrtrichtung für den Radverkehr geöffnet wurden.

Quelle: Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Hämmerling vom 02. Juni 2010 und Antwort

Studie: Tempo 30 macht Städte sicherer

Eine Studie des Bundesverkehrsministeriums kommt zu dem Schluss, dass eine Regelgeschwindigkeit von Tempo 30 in den Städten die Verkehrssicherheit erhöhen würde. Zudem wäre eine Tempo-130-Regelung auf Autobahnen wünschenswert.

Die Zahlen sprechen für sich. Anfang der 90er Jahre gab es in Berlin nicht annähernd so viele Tempo-30-Zonen wie heute, dafür aber jährlich über 180 Verkehrstote und über 3000 Schwerverletzte. Aktuell sterben jährlich ca. 50 Menschen, über 1700 verletzen sich schwer.

Der Verkehrsminister ist aus seinem Tiefschlaf erwacht und will nun die Studie erstmal prüfen.

Tagesspiegel: Allianz für Tempo 30

Dunkle Jahreszeit = Helle Kleidung

Die Berliner Polizei weist darauf hin, dass hell gekleidete Fußgänger und Radfahrer in der dunklen Jahreszeit von Kraftfahrzeugführern besser gesehen werden. So beträgt die Kontrastsehschärfe nur 20-30% des Tageswertes, Autofahrer können dunkel gekleidete Verkehrsteilnehmer oft erst ab 20 Meter Entfernung sehen . Laut einem Bremswegrechner beträgt der Anhalteweg bei 50 km/h 28,7 Meter, die Aufprallgeschwindigkeit bei 20 Metern Hindernisentfernung würde noch 38 km/h betragen.

Radfahrer und Fußgänger sollten aufmerksam auf die verlängerten Bremswege und die eingeschränkte Sicht der Fahrzeuglenker achten, mit Fahrfehlern anderer rechnen und im Zweifelsfall lieber nicht auf ihr Recht bestehen.

Auch wird auf die „oft unangepasste Geschwindigkeit“ der Kraftfahrzeugführer hingewiesen.

Zur Informationsseite der Berliner Polizei

Ich sehe solche Informationen mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Natürlich ist es angesichts der realen Umstände im Straßenverkehr ratsam, sich als Fußgänger und Radfahrer stärker sichtbar zu machen. Andererseits beschreibt die Polizei einen unhaltbaren Zustand – trotz der Sichtverhältnisse wird nur selten die Fahrgeschwindigkeit angepasst, Verkehrsteilnehmer ohne „harte Schale“ werden gefährdet und sollen sich gefälligst darauf einstellen. Je mehr Fußgänger sich stark reflektierend kleiden, umso weniger wird mit dunkel gekleideten Fußgängern gerechnet und sich darauf eingestellt. Die Rechte und Pflichten sind genau anders herum verteilt: Fußgänger können sich kleiden, wie sie wollen – Fahrzeugführer (auch Radfahrer!) hingegen müssen ihr Privileg der höheren Geschwindigkeit mit besonderer Sorgfalt erkaufen.

Übrigens: Laut dem oben genannten Bremswegrechner beträgt die angemessene Geschwindigkeit für den Fall, dass dunkel gekleidete Verkehrsteilnehmer erst ab 20 Meter Entfernung gesehen werden, knapp unter 40 km/h.

Kostenloser Fixieverleih

Gibt es eigentlich eine Stadt in der Welt mit noch mehr Fahrradverleihs als Berlin? Ohne zu übertreiben geht die Zahl der Anbieter hier in die Hunderte. Nahezu jedes Hotel in Mitte bietet seinen Gästen Leihfahrräder für die Stadterkundung. Viele Cafes haben mit Mieträdern ein weiteres Standbein geschaffen.

So groß die Zahl der Leihradanbieter auch ist, so begrenzt ist die Auswahl unter den Rädern. Hier ist die Maxime: hässlich, klobig, schwer, als seien die Mietvelos direkt vom nächsten Baumarkt gekarrt. Warum kostet eigentlich die Tagesmiete solch billiger Fahrräder zehn oder zwölf Euro? Für einen Kleinwagen zahlt man nur unwesentlich mehr.

Kostenlose Fixies von Freitag

Der Taschenladen Freitag in der Max Beer Straße 3 in Mitte macht die Ausnahme. Er bietet schöne, in schlichtem Grau gehaltene Singlespeedbikes von Gorilla an, ohne jeden Schnickschnack, aber mit zwei Bremsen. Und das schönste: die Räder sind kostenlos.

Freitag

Freitag
Bilder: Bike Hugger

Fahrradstraße Choriner kommt

Lange Zeit ging es eher schleppend mit der Einrichtung neuer Fahrradstraßen in Berlin voran. Nun gibt es begründete Aussicht, dass noch in diesem Jahr eine weitere Straße zur Fahrradstraße umgewidmet wird. Zur Zeit laufen die Ausschreibungen für eine Umgestaltung der Choriner Straße im Bezirk Pankow, Baubeginn ist voraussichtlich Ende November oder Anfang Dezember. Die Choriner ist etwa einen Kilometer lang und verbindet die Schönhauser Allee mit der Torstraße.

Damit ist zum ersten Mal eine Art „Netz“ von Fahrradstraßen zu erkennen. Bislang sind die wenigen Fahrradstraßen über ganz Berlin verteilt und stehen völlig isoliert voneinander. Mit der neuen Fahrradstraße Choriner (in ihrem südlichen Teil heißt sie Gormannstraße) wird es erstmals möglich sein, von einer Fahrradstraße auf die andere (Linienstraße) zu kommen.

Auf der Choriner Straße werden deutlich größere Fahrradpiktogramme angebracht als auf der Linienstraße. Die neue Fahrradstraße wird deshalb hoffentlich von nicht so vielen Autofahrern als Durchgangsstraße benutzt werden, wie das zum Beispiel in der Linienstraße zur Zeit der Fall ist.

Achtung, wir haben am 15. & 16. Oktober geschlossen!

Betriebsfahrt bei schönem Wetter

Wie jedes Jahr haben wir uns auch dieses Mal ein Wochenende mit besonders schönem Wetter für unsere Betriebsfahrt ausgesucht. Wir hoffen, ihr kommt zwei Tage ohne uns aus, am Montag, den 18.10.2010 sind wir zurück und haben wieder normal geöffnet.

Eurer Radspannerei-Team

Radfahrerin nach Verkehrsunfall verstorben

Der 7. tödliche Verkehrsunfall unter den Radfahrern ereignete sich am vergangenen Sonnabend. Gegen 16.40 Uhr überquerte eine 71-jährige Radfahrerin eine gemeinsame Fußgänger- und Radfahrerfurt über die Seestraße. Im Kartenausschnitt kam sie von Norden und fuhr bei Grün über die Radfahrerquerung, um zum südlich der Seestraße liegenden Eckernförder Platz zu kommen. Was dann passiert, beschreibt die Pressemeldung der Polizei so:

„Ein 27-jähriger „Mazda“-Fahrer befuhr die Seestraße in Richtung Stadtring. In Höhe der Einmündung Seestraße Ecke Nordufer erfasste der Autofahrer die Radlerin. Trotz sofort eingeleiteter Rettungsmaßnahmen verstarb die 71-Jährige noch am Unfallort. Zeugen gaben an, dass die Radfahrerin die Ampel bei grün benutzt hätte.“

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 3163 vom 10.10.2010 – 10:20 Uhr


Größere Kartenansicht

Plötzliches Hindernis wirft Radfahrer zu Boden

Rauhe Sitten weist darauf hin, dass Überschriften und Texte der Berliner Polizeimeldungen manchmal hart an der Peinlichkeitsgrenze liegen. In einer Meldung von heute geht es um einen Unfall, den ein Taxifahrer verursacht hatte. Hier die Meldung im Wortlaut.

Überschrift: Radfahrer kollidiert mit Autotür

„Bei einem Verkehrsunfall in Dahlem wurde ein Radfahrer gestern Nachmittag schwer verletzt. Ein 48-jähriger Taxi-Fahrer öffnete an einem Taxistand in der Saargemünder Straße gegen 16 Uhr 30 die Fahrertür. Ein 40-jähriger Radfahrer, der die Saargemünder Straße in Richtung Ihnestraße befuhr, kollidierte mit dem plötzlichen „Hindernis“ und stürzte zu Boden. Der Radler kam mit einer Verletzung an der Hand zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.“

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 3120 vom 07.10.2010 – 09:30 Uhr

Reifenpanne oder gut geölt? Radverkehr in Berlin

Aus der Einladung zum SRL-Stammtisch: „Der Radverkehr soll in Berlin einen hohen Stellenwert einnehmen. Bei der Verkehrsmittelwahl entscheiden sich gegenwärtig 13 % der Berlinerinnen und Berliner für das Fahrrad. Da bleibt allerdings noch Luft nach oben.

Um das Fahrradfahren voranzubringen verfolgt der Senat seit 2004 eine eigene Radverkehrsstrategie für Berlin. Unter anderem mit den Zielen „Mehr Radverkehr“, der „Senkung der Unfallzahlen“ und einer „zügigen Gestaltung des Radroutennetzes“ soll sie helfen, den nicht motorisierten Verkehr zu fördern. Viele der Ziele der Radverkehrsstrategie waren auf 2010 ausgelegt – Zeit für eine Bilanz.

Diese Bilanz wollen wir gemeinsam mit dem Fahrradbeauftragten bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Herrn Arvid Krenz, ziehen. Als ehrenamtlicher Fahrradbeauftragter ist er Berater und kritischer Begleiter für die Berliner Radverkehrspolitik. Zusammen wollen wir die Situation und Zukunft des Radverkehrs in Berlin beleuchten und aktuelle Ansätze und Projekte diskutieren.“

Der SRL-Stammtisch (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung eV.) lädt für heute zu einer Veranstaltung zum Thema „Radverkehr in Berlin“ ein.

Donnerstag, den 07. Oktober 2010 um 19.00 Uhr

Ort: Gaststätte Walhalla
Krefelder Str. 6, 10555 Berlin
U9 Turmstraße
GoogleMaps

Westberliner Senatsreserve hatte 5000 Fahrräder

Vor 20 Jahren und 2 Tagen fiel in Berlin die Mauer, kurze Zeit später waren West-Berlin und die Hauptstadt der DDR wieder vereinigt. Damit war die Senatsreserve im Westteil der Stadt obsolet geworden. Die Senatsreserve war eine gesetzlich verordnete Bevorratung des West-Berliner Senats für den Fall einer zweiten Blockade West-Berlins.

Nach der Berlin-Blockade 1948/49 beauftragten die drei Stadtkommandanten West-Berlins den Berliner Senat, Lager für Grundnahrungsmittel, Medikamente, Kohle, Treibstoffe, Rohstoffe für die Industrie und viele andere Dinge des täglichen Bedarfs anzulegen. Beabsichtigt war, dass bei einer eventuellen neuen Blockade Berlins, ein „normales“ Leben in dem Westteil der Stadt für mindestens 180 Tage, also ein halbes Jahr, gesichert wäre und eine Blockade somit nicht mehr sinnvoll wäre.

Unter den Vorräten des Senats befanden sich auch 5000 Fahrräder. Hier ein Foto eines Senatsreservefahrrads, gepostet von viertelnachvier.

Senatsreservefahrrad

Radfernweg Berlin-Usedom ohne Umleitung

Am Freitag, den 8. Oktober 2010 wird nach rund 11-monatiger Bauzeit die Brücke über Autobahn BAB A 10 im Zuge der Boenkestraße im Bezirk Pankow für den Verkehr freigegeben. Damit steht auch der seit Februar 2010 gesperrte Abschnitt des Europäischen Fernradweges Berlin – Usedom wieder den Radfahrern zur Verfügung. Wegen der der Verbreiterung der Autobahn A10 musste die bestehende Brücke durch den nun fertig gestellten Neubau ersetzt werden.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Fertigstellung Brücke im Zuge der Boenkestraße über die BAB A 10

73-jährige Radfahrerin nach Unfall gestorben

Eine 73-Jährige Radfahrerin wurde am Freitag gegen 14:00 Uhr von einem rechtsabbiegenden Lastwagen angefahren und schwer verletzt. Sie starb wenige Stunden später im Krankenhaus. Nach den Angaben der Polizei war die ältere Frau mit dem Fahrrad auf der Müllerstraße unterwegs. An der Kreuzung Müllerstraße und Afrikanische Straße wurde sie von einem Sattelzug erfasst, der von der Müllerstraße nach rechts in die Afrikanische Straße einbiegen wollte.

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 3051 vom 02.10.2010 – 11:55 Uhr


Größere Kartenansicht

Radfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt – Polizei sucht Zeugen

„Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall in Zehlendorf, bei dem eine Radfahrerin verletzt wurde.
Am Freitag, den 24. September 2010 befuhr die 14-jährige Radlerin den Radweg des Teltower Damms in Richtung S-Bahnhof Zehlendorf. An der Gabelung Teltower Damm in Höhe Gartenstraße kollidierte die Jugendliche gegen 7 Uhr 50 mit einem Fahrzeug, welches vom Teltower Damm nach rechts in Richtung Anhaltiner Straße abbog. Am Unfallort kümmerten sich mehrere Personen um die verletzte 14-Jährige.

Da die Unfallursache bislang ungeklärt ist, bittet die Polizei um Mithilfe und hat folgende Fragen:

  • Wer hat die 14-jährige Radlerin am 24. September 2010 gegen 7 Uhr 50 auf dem Radweg des Teltower Damms gesehen?
  • Wer kann Angaben machen, wie die Jugendliche gestürzt ist?
  • Insbesondere wird die Fahrerin eines blauen Autos gesucht, die unmittelbar nach dem Verkehrsunfall, ungefähr zehn Meter hinter dem Unfallort, angehalten und sich zur Unfallstelle begeben hat.

Hinweise nimmt der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 4 in der Eiswaldtstraße 18 in Lankwitz unter der Rufnummer (030) 4664 – 481 352 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.“

Pressemeldung Nummer 3011 der Berliner Polizei vom 29.09.2010 – 16:15 Uhr