Der merkwürdigste Fahrradblog, den wir gefunden haben. Hat jemand eine Ahnung, um was es da geht?
Stiftung Warentest zu Kinderrädern: Schrott
Die Stiftung Warentest hat Kinderfahrräder unter die Lupe genommen. Ergebnis: Lieblos gebaut, schlampig verarbeitet, schnell kaputt und insgesamt eine große Enttäuschung. Von 16 getesteten Modellen wurde keines mit gut bewertet und einige waren so schlecht, dass die Sicherheit auf der Strecke blieb. Resümee der Tester: „Gute Kinderfahrräder gibt es nicht“.
Rad-Spannerei von oben
So sieht die Rad-Spannerei aus der Luftperspektive aus – im roten Kreis sind unsere beiden Läden in der Admiralstraße zu "erkennen". 150 Meter rechts von uns liegt die Kottbusser Brücke über den Landwehrkanal.
Luftbilder von Eurem Wohnhaus könnt Ihr nun bei stadtplandienst.de sehen. Einfach Postleitzahl, Ort und Straße eingeben und abschicken. Auf der Ergebnisseite mit der Karte klickt Ihr dann links bei Zoomstufen auf eine der beiden Luftbildauflösungen.
Wasserstoff liefert Energie fürs Fahrrad
Ein wasserstoffbetriebenes Fahrrad wurde auf der letzten Hannover-Messe vorgestellt. Das als Alternative zu batteriebetriebenen Rädern entwickelte Cargobike ist eine Entwicklung zweier Firmen aus Gelsenkirchen und Berlin. Mit einer Wasserstoffkatusche kommt das Fahrrad 250 km weit.
Mario Cipollini fährt nicht weiter
Der 38-jährige Superradsprinter Mario Cipollini ist zum zweiten Mal zurückgetreten und nun – zwei Wochen vor dem Giro – wohl endgültig.
Pinker Punkt: ohne Rad mobil
Eine Möglichkeit der kostengünstigen Beförderung ohne Fahrrad stellt nun der Pinke Punkt vor. Gruppenreisen zu Gruppenpreisen. Der Pinke Punkt schreibt: "Keinen Fahrschein und trotzdem keine Angst vor Kontrollen – mit dem Pinken Punkt kann dieser Traum bald wahr werden. Der Pinke Punkt ist das Erkennungszeichen für alle, die umsonst ans Ziel wollen. Pinke Treffpunkte an den Bahnsteigen markieren den Startpunkt der Gratisfahrt. Leben Sie Ihren Traum: Mit dem Pinken Punkt treffen Sie immer die richtigen Leute."
Fahrradphotographie
Die Wool Jersey Gallery ist eine Bildergalerie mit zu Zeit 5629 Fahrradbildern. Besonders schön: die Seite mit den Jerseys.
Kreuzberger Bügel in Prenzlauer Berg
Schlägt die gerade vom Senat gepuschte Radverkehrsstrategie „Auf dem Weg zur FahrRadStadt Berlin“ schon durch? Jedenfalls werden zur Zeit in Prenzlauer Berg an jeder zweiten Straßenecke Kreuzberger Bügel verbuddelt, so wie hier vor dem Pfefferberg in der Schönhauser Allee.
Leipzig: Fahrradkorso gegen Nazis
Die Initiative "Leipziger Freiheit gegen braune Gewalt" ruft für den ersten Mai unter anderem zu einem Fahrradkorso auf. Die Nazis wollen an diesem Tag durch den Leipziger Stadtteil Connewitz ziehen.
Magdeburg: Zwei Abbiegeunfälle an einem Tag
Am vergangenen Wochenende kam es in Magdeburg gleich zu zwei Abiege-Unfällen. Konrad schreibt: „Zwei bekloppte Autofahrer ohne Schulterblick an einem einzigen Tag. In Magdeburg leider keine Seltenheit.“
Ein Überrollbügel für Radfahrer
Spiegel Online berichtet von einer revolutionären Erfindung: Der Radfahrerhelm, der sich bei Gefahr aus dem Rucksack entfaltet. Erfinder Eugen Fleisch, ein pensionierter Daimler-Mitarbeiter: „Wenn die Sensoren im Rucksack eine abrupte Lageänderung registrieren, wird der Mechanismus ausgelöst“. In Sekundenbruchteilen schießt dann eine gepolsterte Aluminiumkonstruktion aus dem Rucksack und schützt Kopf & Kinn.
Na hoffentlich wird man damit nicht selber ko geschlagen, wenn man mal nießen muss.
Fahrradtouren am kommenden Wochenende I
Am Wochenende um den den 1. Mai werden vielversprechende Radtouren in Berlin angeboten, darunter so wohlklingende wie die Fahrt zum Ritter Kahlebutz und die Doris-Tour. Fahrradtouren am kommenden Wochenende I weiterlesen
Radfahrerin prallt gegen Autotür
Laut Berliner Morgenpost liegt eine Radfahrerin schwer verletzt auf der Intensivstation eines Berliner Krankenhauses. MoPo: „Am Sonnabend gegen 18 Uhr hatte ein 27jähriger Autofahrer seinen VW Passat an der Bahnhofstraße in Lichtenrade geparkt und die Wagentür geöffnet, um auszusteigen. Dabei übersah er die von hinten kommende 54jährige mit ihrem Fahrrad.“
Die Frau erlitt sehr schwere Verletzungen.
Die Zeitung führt weiter aus, dass nun untersucht werde, ob den Autofahrer ein Mitverschulden trifft.
Kommentar: Für mich als Radfahrer hat die Begegnung mit unberechenbar sich öffnenden Autotüren immer zu den gefährlichsten Situationen geführt, an die ich mich erinnern kann. Ich finde es deshalb unverständlich, dass von vornherein von einer Hauptschuld der Radfahrerin ausgegangen wird und lediglich geprüft wird, ob dem Autofahrer eine Teilschuld zuzurechnen ist.
Fahrradklau am Reichstag und drumherum
Der Reichstag wird von einer Welle von Fahrraddiebstählen erschüttert. Nachdem vor einigen Tagen das Rad des grünen Fahrradvorzeigeabgeordneten Hans-Christian Ströbele am Reichstag abhanden kam, wird nun bekannt, dass drei weiteren Abgeordneten ebenfalls das Fahrrad geklaut wurde. Und das trotz der Vielzahl von Überwachungskameras, mit denen das Gebiet um den Reichstag zugepflastert ist! Ströbele: "Ich habe das nicht für möglich gehalten, weil das ein polizeilich besonders überwachter Bereich ist".
Nach den Angaben der Berliner Polizei wurden im Jahr 2004 in Berlin
22 000 Fahrraddiebstähle registriert. Eine besondere Fahrraddiebstahlstatistik für den Reichstag existiert aber nicht.
Fahrradkunst
Die New Yorker Künstlerin Taliah Lempert stellt auf der Website "Bicycle Paintings & Custom Bicycle Portraits" Fahrradgemälde vor.
Warum malt Taliah Lempert Fahrräder? "Ich male Fahrradbilder, um mich und mein Umfeld zu dokumentieren, auszudrücken und zu erklären. Die Fahrräder, die ich male, gehören Leuten, die die Räder wirklich fahren. Die Fährrader sind benutzt und auf vielfältige Art modifiziert. Deshalb sind diese Fährrader gleichzeitig spezifische Räder und kollektives Symbol für Kraft."
Taliah Lempert benutzt keinerlei Hilfsmittel wie Photographien sondern hat das Rad beim Malen immer direkt vor sich. Die in unterschiedlichen Techniken gemalten Fahrradbilder kann man kaufen.
Kostenpunkt: 200,- bis 250,- Dollar plus Fracht.