Bikes & Kids: Zahl der getöteten Kinder wächst

Aus einer Pressemeldung des Statistischen Bundesamtes vom 8. Dezember zur voraussichtlichen Zahl der Verkehrstoten im Jahre 2005: "Die Zahl der getöteten Kinder wird nach fünf Jahren und dem starken Rückgang im Vorjahr erstmals wieder steigen. Im Zeitraum Januar bis August 2005 kamen bei Straßenverkehrsunfällen 118 Kinder ums Leben, fast ein Fünftel mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dabei hat sich insbesondere die Zahl der getöteten Kinder, die mit dem Fahrrad unterwegs waren, um 14 auf 30 fast verdoppelt."
Weiteres hier.

Abgefahrene Geschenkidee: Fahrradhelmbezug

FahrradhelmbezugEine eigene geschmackvolle Note kann man seinem Fahrradhelm durch diese Überzieher verleihen. Neben dem im Bild gezeigten Nageldesign sind weitere Helmdekorationen erhältlich: beleuchtetes Gehirn, grinsender Frosch, Dinosaurier und andere Gemeinheiten für 20 bis 25 Dollar. Hier erhältlich.
via: cyclelicious

John Lennon vor 25 Jahren gestorben

John LennonAm 8. Dezember 1980 wird John Lennon in New York vom fanatischen Beatles-Fan Mark David Chapman vor den Augen seiner Frau Yoko Ono erschossen. Die Schreckensnachricht verbreitet sich in Windeseile um die Welt. Überall unterbrehen Rundfunksender ihre Programnme und spielen die Songs von Lennon und den Beatles: Imagine, A Hard Day´s Night und Help.

Berlin: Der 7. tote Radfahrer im Jahr 2005

Ein 29-jähriger Radfahrer aus Spandau ist heute Mittag von einem LKW mit Anhänger erfasst und getötet worden. Der 55-jährige Lkw-Fahrer aus Reinickendorf befuhr gegen 14 Uhr 20 die Nonnendammallee in Spandau und bog bei grün rechts in die Paulsternstraße ab. Dabei übersah er den Radfahrer, der ebenfalls grün hatte, und überrollte ihn. Der Radfahrer war sofort tot. Der Lkw-Fahrer wurde nach seiner Vernehmung entlassen. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Die Zahl der Berliner Verkehrstoten erhöht sich damit auf 62. Er ist zugleich der siebente Radfahrer, der in diesem Jahr sein Leben ließ.
Pressemeldung der Berliner Polizei

Luxemburgs Rad-Idol Charly Gaul gestorben

Wenige Tage vor seinem 73. Geburtstag starb der luxemburger Tour-de-France-Sieger Charly Gaul an einer Lungenembolie im Krankenhaus in Luxemburg-Stadt. Kurz zuvor war er nach einem Sturz dort eingeliefert worden.

Die Profi-Karriere des „Engel der Berge“ genannten Bergspezialisten dauerte von 1953 bis 1962. Neben seinem Sieg bei der Tour 1958 erreichte Gaul 1955 und 1961 zwei dritte Plätze beim wichtigsten Radrennen der Welt. 1955 und 1956 gewann er außerdem das Trikot des besten Bergfahrers. 1956 und 1959 siegte Gaul beim Giro d’Italia. Insgesamt erzielte er zehn Etappensiege der Tour de France und elf Etappensiege beim Giro d’Italia. Fünfmal wurde er zum „Sportler des Jahres“ in Luxemburg gewählt.

Nine Million Bicycles

„Es gibt neun Millionen Fahrräder in Peking. Das ist die Wahrheit!“, meint jedenfalls die britisch-georgische Sängerin, Musikerin und Shooting-Star Katie Melua im Song Nine Million Bicycles. Danach bringt sie weitere Fakten und beziffert das Alter des Universums auf zwölf Milliarden Jahre. Bestsellerautor Simon Singh widerspricht. Das Alter des Universums sei ziemlich genau 13,7 Milliarden Jahre. Die Schmusesängerin Katie Melua bleibt bei Ihrem Text. Hier das Video zu Nine Million Bicycles.

5,5 Mio € für Fahrradstrasse in Berlin-Mitte

In der Linienstraße im Bezirk Mitte werden bis 2008 insgesamt 5,5 Millionen Euro verbaut, um die Straße in der Spandauer Vorstadt zur ersten Fahrradstraße Berlins zu machen. In Zukunft werden die Radfahrer hier Vorfahrt vor den Autofahrern genießen. „Ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit in Berlin“, jubelt Petra Rohland von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Ob es sinnvoll ist, soviel Geld auf einer Gesamtstrecke von 1,5 Kilometern zu verbrennen. steht auf einem anderen Blatt, aber im Grundsatz ist eine Fahrradstraße in Berlin natürlich zu begrüßen. Weiteres in der Morgenpost hier.

Berlin: Mit dem Fahrrad ins Stadion

Zur Lösung des Verkehrsproblems während der Fußballweltmeisterschaft 2006 will der Senat auch auf das Rad setzen und lässt derzeit eine Studie zur Verkehrsentlastung durch Fahrradförderung bei der Fußball-WM erstellen. Es geht nicht darum, „dass die Brasilianer vom Flughafen zum Olympiastadion radeln sollen“, sondern um Fans und Touristen, die ein WM-Fahrradstadtplan mit Informationen rund um Radverkehr und Fußball versorgen soll, etwa zu bewachten Abstellplätzen für Fahrräder. Nächste Woche sollen die Vorschläge präsentiert werden. Weiteres hierzu im Tagesspiegel.

Gelesen: Recht für Radfahrer

Dietmar Kettler: Recht fuer Radfahrer"Sind Sie gern mit dem Rad unterwegs? Dann kommen Sie in den verschiedensten Situationen mit dem Recht für Radfahrer in Berührung." Wer die Frage aus dem Klappentext mit Ja! beantwortet, den könnte das Taschenbuch Recht für Radfahrer von Rechtsanwalt Dietmar Kettler aus Kiel interessieren. Die erste Hälfte des 1998 erschienenen Buches ist den Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) gewidmet, hier wird unter anderem mit Hilfe der gängigen Rechtssprechung erklärt, welche Rechte und Pflichten für Fahrradfahrer gelten. In weiteren Kapiteln geht es um das Recht von Radfahrern gegenüber Behörden sowie um das Zivil- und Strafrecht für Radfahrer.

Bei Amazon kostet das Buch 9.80 €, in der ADFC-Geschäftsstelle in der Brunnenstraße in Berlin-Mitte werden die letzten Exemplare zur Zeit für einen Euro abgegeben. 

Gefängnis für Pantanis Dealer

Marco Pantani wurde Mitte Februar 2004 im Alter von 34 Jahren in einem Hotelzimmer in Rimini tot aufgefunden. Die Obduktion ergab, dass er an einer Kokain-Überdosis gestorben war. Der Italiener hatte 1998 die Tour de France und den Giro d’Italia gewonnen.

Nun wurden die drei Dealer, die Pantanis mit Koks versorgt hatten, zu Gefängnisstrafen zwischen zwei und fast fünf Jahren verurteilt. Im kommenden Jahr beginnt ein weiterer Prozess gegen Pantanis letzte Freundin. Auch sie soll Pantani Kokain verschafft haben.

Französische Bahn TGV nimmt künftig Räder mit

In 183 modernisierten TGV-Zügen der französischen Staatsbahn SNCF wird künftig serienmäßig Platz für Fahrräder sein. Die Züge verkehren auch auf Strecken von und nach Deutschland, wo sich die Deutsche Bahn noch immer gegen einen Fahrradtransport in Hochgeschwindigkeitszügen sträubt. Weiteres in einer Pressemitteilung des ADFC hier.

Fahrrad mit Brennstoffzelle

BrennstoffzellenfahrradIn Deutschland gehen Fahrräder mit alternativem Antrieb jetzt in Serie, 45 Gramm Wasserstoff reichen für 120 Kilometer. Die ersten Brennstoffzellen-Räder sind für gewerbliche Nutzer, Private müssen warten, bis das Auftanken einfacher wird.

Die ersten, serienmäßig hergestellten Fahrräder mit Brennstoffzellenantrieb wurden von der Firma Masterflex entwickelt. Der Masterflex-Elektromotor leistet immerhin 250 Watt. Eine weitere Masterflex-Entwicklung ist das dreirädrige, mit Brennstoffzelle angetriebene Cargobike. Weiteres hier.
via: Schockwellenreiter

Walk or Ride von den Ditty Bops

Ditty Bops Bicycle Bikini KalenderDie Ditty Bops sind Amanda und Abby, zwei Frauen aus Californien, die radfahren und Bluegrass mit wunderschönen Harmonien spielen. Hier ihr Song Walk or Ride, hier die Lyrics und hier das Video des Liveauftritts bei der Craig Ferguson Late Show. Das Bild zeigt den Ditty Bops Bicycle Bikini Kalender für das Jahr 2006. Zu bestellen hier.
via C.I.C.L.E.

Verkehrsminister aus fahrradfreundlicher Stadt

"Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee kommt aus einer fahrradfreundlichen Stadt. In den Jahren seiner Amtszeit als Oberbürgermeister hat sich Leipzig durch eine gezielte Radverkehrsförderung zur fahrradfreundlichsten Großstadt in Ostdeutschland entwickelt."

Das meint der ADFC und ist optimistisch, dass Tiefensee es schafft, das im Nationalen Radverkehrsplan gesetzte Ziel zu erreichen. Der Radverkehrsanteil in Deutschland soll bis 2012 verdoppelt werden.

Bikes & Kids: Der Klassiker LIKEaBIKE

LIKEaBIKEUnser kleiner Leo ist nun 13 Monate alt und hat gerade den Entwicklungsschub vom Krabbeln zum Laufen durchgemacht. Im nächsten Sommer wird er den – geschwindigkeitstechnisch gesehen – nächsten Entwicklungsschub erleben – vom Laufen zum LIKEaBIKE-Fahren. Das Kultspielzeug für Kids ab zwei Jahren ist optimal auf die motorischen Fähigkeiten dieser Altersgruppe abgestimmt. Hier geht´s zu LIKEaBIKE.