Summer Snow ist eine Liebesgeschichte zwischen Natsuo, einem jungen Mann, der nach dem Tod seiner Eltern schon früh für sich und seine Geschwister sorgen muss, und der jungen Frau Yuki. Für Yuki wird Natsuo zum Katalysator, der ihr hilft, aus ihrem Kokon auszubrechen. Die ganze Serie spielt im Fahrradladen, den Natsuo von seinem Vater übernommen hat. Bei You Tube findet man viele Folgen der japanischen Lovestory mit englischen Untertiteln.
Summer Snow Folge 1 Teil 1
Summer Snow Folge 1 Teil 2
Übersicht über alle Summer-Snow-Folgen
Kategorie: Unkategorisiert
Innovationsstiftung prämiert Erfindungen
Die Quelle Innovationsstiftung ist eine seit 2004 bestehende Stiftung, bei denen nach eigenen Angaben seit der Gründung 3300 innovative und alltagstaugliche Erfindungen eingereicht wurden. Beim diesjährigen Wettbewerb stellte sich heraus, dass die meisten Erfindungen rund um das Thema Fahrrad kreisten. Die Stiftung wollte diese Ideen bündeln und zu einem Fahrrad der Ideen vereinen. Vorgestern wurden die 15 Erfinder geehrt. Fazit: allerhand Schnickschnack wie die beheizbaren Lenkergriffe, aber auch manch nützliche Idee.
Tagesspiegel-Artikel zur Preisverleihung der Quelle Innovationsstiftung
Fahrrad der Ideen (PDF)
Quelle Innovationsstiftung
Neue Fahrrad-Hutmode aus Paris
In Paris wurden gerade die neuen Fahrradhelme für Frühling und Sommer 2006 vorgestellt. Bei den Herren setzen sich wieder aerodynamische Modelle durch. Er trägt zur klassischen Business-Kombination den Helm Aztek mit völlig neuartigen Kühlrippen. Bei den Damen dominieren auch 2006 die gewagteren Helme, hier das bluetooth-fähige Modell Pagode mit integrierten Sonnenkollektoren und LED-Headlight.
Bildquelle: Bicycle GIF’s
Gute Reifen werden rar
Mit bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass Panaracer-Reifen in Deutschland nicht mehr erhältlich sind weil der zuständige Großhändler Panaracer aus dem Programm nimmt. Der japanische Reifenhersteller Panaracer ist seit jeher für sehr leichte und trotzdem pannensichere Reifen mit hervorragenden Laufeigenschaften bekannt. Zudem sind Panaracer Reifen nicht teuer.
Als Ersatz wird uns das Programm von Maxxis angeboten. Ein schlechter Tausch: Straßenreifen für Vielfahrer gibt es bei Maxxis nicht in der Qualität von Panaracer, MTB und Rennradreifen sind zu teuer.
Ein weiterer Hinweis auf die Praxisferne gewisser Großhändler. Wer selbst nicht Fahrrad fährt, sollte auch keine Fahrradreifen vertreiben.
Wir versuchen uns die Reste an Straßenreifen zu sichern, um zumindest für einen gewissen Zeitraum Panaracer in unserem Programm zu behalten.
Zoobomb
Zoobomb ist ein anarchisches Fahrradspektakel, bei dem die Teilnehmer auf KInderrädern (ersatzweise Tall Bikes, Swing Bikes, Chopper etc.) den Berg hinunter rollen. Zuerst trafen sich Zoobomber im Herbst 2002 am Oregon Zoo, daher der Name. Inzwischen gibt es eine regelrechte Zoobomb-Szene mit wöchentlichen Treffen.
Zoobomb
Zoobomb-Video
Zoobonb bei Wikipedia englisch
Bußgeldkatalog für Radfahrer
Verstoß | Betrag | |
Beförderung von Kind über 7 Jahre | 5,- € | |
Beförderung Kind o. Kindersitz | 5,- € | |
Beleuchtungsmangel | 10,- € | |
Beleuchtungsmangel | + Gefährdung | 20,- € |
Beleuchtungsmangel | + Unfall | 25,- € |
Rotlicht | 25,- € | |
Rotlicht | + Gefährdung | 62,50 € |
Rotlicht | + Unfall | 62,50 € |
Rotlicht | > 1 Sek. | 62,50 € |
Rotlicht | > 1 Sek.+ Gefährdung | 100,- € |
Rotlicht | > 1 Sek. + Unfalls | 100,- € |
Nichtbenutzen vorhandenen Radweges | 15,- € | |
Nichtbenutzen vorhandenen Radweges | + Behinderung | 20,- € |
Nichtbenutzen vorhandenen Radweges | + Gefährdung | 25,- € |
Nichtbenutzen vorhandenen Radweges | + Unfall | 30,- € |
Radweg gegen Fahrtrichtung nutzen | 15,- € | |
Radweg gegen Fahrtrichtung nutzen | + Behinderung | 20,- € |
Radweg gegen Fahrtrichtung nutzen | + Gefährdung | 25,- € |
Radweg gegen Fahrtrichtung nutzen | + Unfall | 30,- € |
Einbahnstraße gegen Fahrtrichtung | 15,- € | |
Einbahnstraße gegen Fahrtrichtung | + Behinderung | 20,- € |
Einbahnstraße gegen Fahrtrichtung | + Gefährdung | 25,- € |
Einbahnstraße gegen Fahrtrichtung | + Unfall | 25,- € |
Fußgängerbereich befahren | 10,- € | |
Fußgängerbereich befahren | + Behinderung | 15,- € |
Fußgängerbereich befahren | + Gefährdung | 20,- € |
Fußgängerbereich befahren | + Unfall | 25,- € |
Rücksichtslos a. Geh-, Radwegen fahren | 10,- € | |
Rücksichtslos a. Geh-, Radwegen fahren | + Behinderung | 15,- € |
Rücksichtslos a. Geh-, Radwegen fahren | + Gefährdung | 20,- € |
Rücksichtslos a. Geh-, Radwegen fahren | + Unfall | 25,- € |
Benutzung eines Mobiltelefons | 25,- € | |
Kautschuk-Alarm
Gefahr für die Fahrradbereifung: laut einer Marktanalyse der Londoner Economist Intelligence Unit (EIU) wird mit erheblichen Problemen beim vor allen von den internationalen Reifenherstellern genutzten industriellen Rohstoff Kautschuk gerechnet. Die Nachfrage ist hier weitaus stärker als die Produktion. Die internationalen Kautschukvorräte werden 2007 nur noch für gut acht Wochen reichen.
RadMarkt: Kautschuk-Alarm
Beach Cruiser
Beach Cruiser
Photograf: Mnemonix
Xavier Naidoo versteigert seinen Drahtesel
Xavier Naidoo versteigert sein Rennrad zugunsten der Stiftung Söhne Mannheims e.V. Die Söhne Mannheims sind ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung sozialer Projekte im Raum Mannheim. Das Rad wurde von Naidoo bei der Deutschland-Tour 2005 gefahren. Drei Tage vor dem Ende der Versteigerung liegt das Höchstgebot bei 1.210,- Euro.
Die Söhne Mannheims e.V.
ebay Versteigerung Xavier-Naidoo-Rennrad
Fahrrad in Sandwichbauweise
Ein verblüffendes Fahrraddesign stellt der holländische Gestalter Besten Leijh vor, ein Fahrrad in offener Schichtbauweise. Außen hat das Design die Anmutung einer resopalbeschichteten Schrankwand aus den 60er Jahren, innen ist es krass grün. Auf "Products" klicken und dann auf "Sandwichbike". Sehenswert ist auch Leijhs Entwurf eines Citybikes.
Designer Besten Leijh
via: bicycle design
Wissenschaft des Radfahrens
Die Seite Science of Cycling beleuchtet wissenschaftliche Aspekte des Radfahrens. In sechs Kategorien und auf mehr als 20 Seiten findet man eine Fülle von Infos. Abgerundet wird das Ganze durch zwanzig Audio- und Videoclips, interaktive Javascript-Animationen und viele Bilder.
Science of Cycling
Nachtrag 24.04.2006: Erst jetzt habe ich entdeckt, dass es die Serie von Webseiten zur Wissenschaft des Radelns auch auf deutsch gibt:
Wissenschaft des Radfahrens
Suffering Cellar-Cycles
Jedes Frühjahr ist es das gleiche Spiel: Sobald sich die Sonne ein wenig zeigt, kommt die Erinnerung an den Gefährten des vergangenen Sommers, der sein Dasein über den Winter in einem dunklen Kellerverließ, oder schlimmer, in der eisigen Vorhölle des Hofes fristete. Wir sind im Laden jedes Jahr latent überfordert mit der schieren Masse an rostigen Ketten.
Hier einige DIY-Tips für den Fahrradfrühling.
1. Rostige Ketten am Besten zu erst mit einer groben Drahtbüste bearbeiten, anschließend dosiert Kettenöl von oben in die Kettenglieder träufeln, Kette mit Lappen abwischen, fertig. Jetzt gegebenenfalls die Kette straffen.
2. Rost am Rahmen ist meist oberflächlich und nicht weiter schlimm.
3. Auf alle beweglichen Teile (Bremsen, Schaltung, Seilzüge) einen Tropfen Öl.
4. Reifenkontrolle: Sind die Reifen platt, bilden sich meist an der Stelle auf der das Rad gestanden hat Risse. Im extremen Fall kann der Reifen (und damit auch der Schlauch) an dieser Stelle beim Aufpumpen platzen. Risse generell machen die Reifen anfällig für Platten, denn kleine Steinchen und Glassplitter können eindringen. Also erstmal vorsichtig aufpumpen. Häufig müssen die Reifen auch noch ausgewuchtet werden, denn sie eiern jetzt ganz fürchterlich. Nochmal Luft ein wenig ablassen und mit beiden Händen den Reifen walken, bis er gerade auf der Felge sitzt, danach wieder aufpumpen.
Alles klar? Na denn los!
Hallo Besucher von Heise.de
An einem normalen Sonntag verirren sich nicht mehr als 150 Leute auf unser Fahrradblog. Heute sind ausnahmsweise mal viel mehr da, weil Hal Fabers Was war. Was wird. die Rad-Spannerei verlinkt. Herzlich Willkommen hier, schaut Euch gern um! Morgen sind wir dann wieder unter uns.
Becketts Fahrradklau
1000 Worte über die Aneignung und den Gebrauch von Fahrrädern in den Romanen von Samuel Beckett. Zusammengeklaubt von Friedhelm Rathjen in der
jungle-world
Bestes Fahrraddesign kommt aus Frankreich
Im Internationalen Fahrraddesignwettbewerb (Interational Bicycle Design Competition) in Südkorea wurden die Gewinner dieses Jahres vorgestellt. Den Hauptpreis gewann der französische Designer Yves Plattard für sein Multifunktionsfahrrad "Trix".
Auf der Website des Designwettbewerbs sind viele weitere innovative Fahrradkonzepte zu sehen.
Fahrraddesignpreis 2006
via: Velorution