Kindersitz Römer Sulky

Römer SulkyDer beliebte Kindersitz Sulky der Firma Römer wird offenbar vom Markt genommen. Mehrere Großhändler haben ihn bereits nicht mehr im Programm, oder er ist nicht mehr lieferbar.

Schade, denn die Montage vorn am Fahrrad hat doch Vorteile gegenüber der Position über dem Hinterrad. Du kannst dich unterhalten, das Kind kann auch nach vorne schauen und hat nicht deinen Rücken vor der Nase wie bei herkömmlichen Kindersitzen wie beispielsweise dem Römer Jockey.

Update 2008: Der Sulky ist bei uns jetzt auch ausverkauft. Wir haben nur noch Halterungen einzeln. Alternativ verkaufen wir den Kangaroo von Polisport oder den Discovery von Hamax.

Radfahrer haben Vorfahrt

Spiegel Online berichtet heute über ein für Radfahrer interessantes Gerichtsurteil: "Ein Radler fährt in falscher Richtung auf dem Radweg – und kollidiert mit einem Auto, das aus einer Einfahrt kommt. Wer hat Schuld? Ein Landgericht hat die strittige Rechtslage jetzt geklärt."

Weiter schreibt SpOn: "Fahrradfahrer haben an Einfahrten auch dann Vorfahrt vor ausfahrenden Autos, wenn sie den Radweg in der falschen Richtung befahren. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Oldenburg hervor, von dem der Deutsche Anwaltverein in Berlin berichtet. Dem Urteil zufolge haben Autofahrer gegenüber Radfahrern grundsätzlich eine besondere Sorgfaltspflicht.

Im vorliegenden Fall war ein Autofahrer, der aus einer Grundstückseinfahrt fahren wollte, mit einer Radfahrerin zusammengestoßen, die auf dem Radweg in die falsche Richtung fuhr. Der Mann hatte Bremse und Gas verwechselt. Die Frau verklagte ihn auf Schadensersatz, dem das Gericht stattgab. Der Autofahrer habe eine Wartepflicht gehabt. Dass die Radfahrerin in der falschen Richtung gefahren war, führe zu keinem anderen Ergebnis, so die Richter. Denn der Unfall wäre auch dann passiert, wenn sich die Frau korrekt verhalten hätte."

SpOn verweist auf das Aktenzeichen  5 S 562/05.

Marcel Duchamp: The Bicycle Wheel

Marcel Duchamp - The Bicycle WheelZuletzt wurde The Bicycle Wheel von Marcel Duchamp in der MoMa in Berlin gezeigt, der Ausstellung von mehr als 200 Kunstwerken des Museum of Modern Art, New York. Das 1913 entstandene Kunstwerk Das Fahrradrad stellt vor nahezu hundert Jahren die entscheidende Frage an ein Kunstwerk: Was ist Kunst und was ist der Anteil des Künstlers am Kunstwerk?

MoMa Berlin: Audio-Beitrag zu Marcel Duchamp The Bicycle Wheel
Lars Blunck  Die Geschichte des Duchamp-schen Fahrrad-Rades

der biker, die bockwurst im zarten saitling

Wiglaf Droste über Fahrradmode: "Spätestens im Mai wird die Zweiradsaison eröffnet. Von unseren Organspendern, den altruistischen Motorradfahrern, soll hier nicht die Rede sein – es geht um unmotorisierte Zweirädrigkeit. Früher hieß das Fahrradfahren; jene, die sich darin übten, wurden Fahrradfahrer genannt und bewegten sich in ihrer gewöhnlichen Kleidung. Man sah vollständig und unsportiv würdig angezogene Männer, und man sah Frauen in geblümten oder gepunkteten Kleidern die Straßen entlangradeln."

Das war früher. Wie es heute ist, schreibt Droste hier:
taz (05.05.2006): der biker, die bockwurst im zarten saitling von Wiglaf Droste

Solarfahrrad

SolarfahrradEs klingt zu schön um wahr zu sein: Das E-V Sunny kann komplett mit Sonnenkraft angetrieben werden. Es besitzt eingebaute riesige Sonnenkollektoren und einen 500-Watt-Frontantrieb, der das Rad auf 30 km/h Reisegeschwindigkeit bringen soll. Das knapp 35 Kilo schwere Solarfahrrad soll 1300 Kanadische Dollar kosten und ab September 2006 ausgeliefert werden. Ernst oder Schabernack?
Thera-P-Products: E-V Sunny Bicycle
Diskussion bei Treehugger zum Solarfahrrad

Das Lernfahrrad Gyrobike

In vielen Blogs findet man den Hinweis auf ein neues Anfängerfahrrad. Das Gyrobike beruht auf dem Prinzip des Kreiselinstruments, das als Hauptbauteil einen beweglich gelagerten Kreisel besitzt, das ein Fahrrad stabilisiert und so das Radfahrenlernen erleichteren soll. Das Gyroskop für das Kinderrad soll im nächsten Jahr erscheinen und nur 40 Dollar kosten. Ganz klar ist mir nicht, ob das Kreiselinstrument per Hand oder mit Elektromotor in Bewegung gesetzt wird.
via: Velorution
Wikipdia: Kreiselinstrument
c|net: Video zum Gyrobike (Werbung abwarten!)
Dartmouth College: Gyrobike

Autofahren kann politisch korrekt sein

"In den 80ern gab es selbst in der kleinen, schwarzem Provinzstadt Läden, die Kaffee aus Nicaragua anboten, in schwarzen Verpackungen mit roten Sternen drauf. Ich persönlich fände es wirklich schön, wenn ich hier in Zukunft mit bolivianischen Gas heizen und mit venezuelanischen Benzin tanken könnte. Man könnte es ja entsprechend branden: Gas Simon Bolivar zum Beispiel – die warme Flamme der Revolution. Oder Bushsucker Petrol Corp.. Mit so roten Sternen und grinsenden Indios, die einen Gringo in den Toches treten, auf den Abrechnungen."
aus: Rebellen ohne Markt

FahrradZukunft Nummer 1 online

Geballte Information will die erste Ausgabe der Zeitschrift FahrradZukunft bieten. Thematisch kreisen viele Beiträge um den Fragenkomplex "Fahrrad und Licht". Wilfried Schmidt, Inhaber der Nabendynamo-Firma SON, beschreibt den Aufbau und die Wirkungsweise von Fahrradlichtmaschinen. Andreas Oehler testet Nabendynamos. Er iefert nicht nur Messdaten, sondern dokumentiert auch den Messaufbau und seine Grenzen. Weitere interessante Artikel in der
FahrradZukunft

Fahrrad und Fussball

Fußball und Fahrrad werden sich in den nächsten Wochen die Aufmerksamkeit teilen. Wenn am 1. Juli die Tour in Straßburg mit dem Prolog startet, ist der Kuchen bei der Fußballweltmeisterschaft schon fast gegessen. 28 der 32 Mannschaften sind dann schon ausgekegelt, nur noch vier Teams haben dann noch Chancen, die WM zu gewinnen.  

Fahrrad und FußballBis dahin wird das Fußball-Medienrauschen von Tag zu Tag stärker und inhaltsleerer. Deshalb heute mal ein Linktipp ohne Fahrrad. Das Fußballblog Fooligan ist richtig gut.
Fooligan
Photo:  Martino’s Bike Lane Diary