Universitätsabschluss Radfahrer

Doktorhut statt Fahrradhelm. Die Universität von Derby in England hat einen Studiengang Radfahren geschaffen. 12 Teilnehmer werden in der umfassend angelegten Ausbildung zum Radfahrcoach und können danach sowohl in der Forschung als auch in der Organisation von Fahrradevents arbeiten. „Wir glauben, dass dieser Uni-Abschluss der erste seiner Art in der Welt ist“, sagt der Leiter des Ausbildungsprogramms Paul Jakubowski.
Universität Derby: Sports Coaching (FdA) -Cycling Pathway
via: BikeBiz

Radverkehr im Kreisverkehr

Die Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat in einem breit angelegten Forschungsprojekt die Unfälle an innerörtlichen Kreisverkehren untersucht. Für Radfahrer am Kreisverkehr gibt es grundsätzlich zwei Lösungen:

  • Führung auf der Fahrbahn
  • Führung auf Radwegen.

Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass die Führung auf der Fahrbahn eine sehr sichere Lösung ist und sich wegen der annähernd gleichen Geschwindigkeit von Radfahrern und Kraftfahrzeugen anbietet. Nur dann, wenn der Radverkehr bereits auf Radwegen zum Knotenpunkt geführt wurde, empfiehlt die FGSV eine Führung auf Radwegen um den Kreisverkehr.
Quelle: Fahrradportal

Attacke mit Geländewagen auf Radfahrer

„Brutal angefahren und schwer verletzt wurde am Mittwochabend ein 53 Jahre alter Radfahrer in Eppstein (Main-Taunus-Kreis). Der Radler hatte den Autofahrer an einer Kreuzung gebeten, mehr Sicherheitsabstand einzuhalten, berichtete die Polizei am Donnerstag. Beim Losfahren habe der Autofahrer dann den Motor seines Wagens aufheulen lassen und den Radler gerammt. Der stürzte und zog sich einen Wirbelbruch zu.

Der 51 Jahre alte Autofahrer flüchtete nach der Attacke. Da sich andere Radler aber das Kennzeichen gemerkt hatten, konnte er rasch ermittelt werden. Der Mann wurde festgenommen.“
aus: hr-Nachrichten vom 03.05.2007
via: Cycleride-Blog

Kofferrad

Schwappt da die nächste Welle von Spaßbikes aus China nach Europa? Im Laufe dieses Jahres sollen die Falträder, die komplett im Koffer verschwinden, auf dem Markt erscheinen. Für den US-Markt nimmt man einen Preis von 399,- Dollar an.
via: Transport-Trends

[youtube]m1UdayeFaLo[/youtube]

EU soll Radverkehr stärker fördern

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) empfiehlt, den Radverkehr als festen Bestandteil in die europäische Verkehrspolitik zu integrieren und dem Fahrrad eine besondere Bedeutung in der Klimapolitik der Europäischen Union beizumessen. Das ist der Inhalt einer Stellungnahme zur „Förderung des grenzüberschreitenden Radverkehrs“, die der EWSA auf Ersuchen des deutschen Bundesverkehrsministeriums abgegeben hat. Die Vorschläge des EWSA sehen eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Infrastruktur vor, vom engen transeuropäischen Radroutennetz bis zur Verpflichtung der nationalen Bahnunternehmen, in jedem Zug einen Mehrzweckraum für den Transport von z.B. Rollstühlen und Fahrrädern vorzusehen.
EWSA: Förderung des grenzüberschreitenden Radverkehrs
Quelle: ADFC

Fahrradcomic

Seit 1991 erscheint täglich auf der Wahrheitseite der taz ein dreiteiliger Touché-Comic. Legendär sind die Charaktere der Serie, die alte Dame am Postschalter, der Bademeister, die Baumumarmerin und viele andere Figuren. Zum subversiven Personal gehört auch der gefährliche kleine Junge mit der Sandschaufel, der auf dem Fahrrad immer den verwegenen Helm trägt. In diesem Comic ist er Fahrradlenker.
Fahrradcomic von TOM
Touché-Comic aus der taz vom 12.03.2003
Ausstellung: TOM – Unter Nasen in der Cartoonfabrik, Krossener Straße 23 in Friedrichshain bis zum 24. Juni 2007
TOM-Artikel im tazshop
Comic mit freundlicher Genehmigung von TOM

Fahrradwerbung

Achtung, es folgt Werbung. Die Rad-Spannerei verkauft Hardo Wagner Fahrräder, die leichten und höllisch schnellen Stahlräder des bekannten Rahmenbauers. Damit bist du so schnell wie der da unten.

[youtube]D5BPQhDPJ2s[/youtube]

50.000 bei Critical Mass in Budapest

Critical Mass 2007 BudapestAm gestrigen Tag der Erde gab es in Budapest in Ungarn eine Radfahrt mit etwa 50.000 Teilnehmern. Nach Angaben der Veranstalter ist das die größte Critical-Mass-Demo aller Zeiten gewesen. Als die schnellsten Biker bereits die 14 Kilometer lange Strecke hinter sich hatten, warteten am Startpunkt noch viele Radfahrer auf den Start.
caboodle: Budapest sees record long bicycle procession
via: Biking Bis
Flickr Pool: Critical Mass 2007 @ Budapest
Photo: suhajdab

Holländische Fahrradwerbevideos

In den Niederlanden für das Radfahren zu werben, das klingt ein wenig so, als wolle man Kühlschränke an die Eskimos verkaufen. Und doch wird für das Rad Werbung betrieben. Hier eine Kompilation von Videos der niederländischen Film- und Fernsehakademie NFTA. Unter anderem sieht man dort Saddam Hussein im Gefängnis, einen Auto-Rohrschach-Test und weitere lustige Videos.
via: cleverchimp
[youtube]BUXzOKaWl5w[/youtube]

Fahrrad aufpimpen mit Happy Meal

Eine bekannte Burger-Kette bietet gerade das Happy Meal mit Tools zum Pimpen. Mit dabei: die Meckerklingel (Diese Klingel macht den Weg frei. Einfach einschalten, Knopf drücken und schon ruft die Klingel: „Hey, aus dem Weg bitte!“) und der Dröhngriff (Einfach Fahrradgriff gegen Dröhngriff austauschen. Denn der sieht nicht nur gut aus. Per Knopfdruck kannst du deine Freunde mit coolem Motorradsound überraschen.). Ab heute gibt es den Klau-Alarm (Hol dir deine erste Alarmanlage. Einfach montieren und bei Gefahr scharfschalten. Wird der Sensor berührt oder das Fahrrad bewegt, ertönt der Alarm.)

Oder bist du dafür schon zu alt?
McDonalds: Happy Meal

Wie alles anfing

Der Fahradboom der 80er Jahre ist mittlerweile ja Geschichte, uns im Laden hat er aber wesentlich geprägt. Das was wir heute bei uns im Laden machen wäre ohne die Pioniere der Mountainbikebewegung Anfang der 80er Jahre so nicht denkbar.
Auch wenn das Radfahren in Berlin nicht unbedingt viel mit den archaischen Mountainbikes von damals zu tun hat, der Komponentenmix dieser Fahrräder hat den Schub für die Weiterentwicklung der Fahrradtechnik auf ihr heutiges Niveau ausgelöst. Ok, die Teile waren ziemlich schwer, aber auch ganz schön stabil! Ein gutes Beispiel sind die ersten Cantileverbremsen von Shimano: die BR-mc70. Einmal korrekt eingestellt- bremsen sie noch heute richtig gut.

Hamburger Fahrradhäuschen

Hamburger FahrradhäuschenWenn man möchte, dass mehr Rad gefahren wird, muss man den Radfahrern auch die Möglichkeit geben, das Fahrrad zu parken. Viele Radfahrer werden gezwungen, ihr Rad im verwinkelten Keller oder gar in der Wohnung oder auf dem Balkon abzustellen. Immer noch kommen viel zu wenig Vermieter ihrer Verpflichtung nach, genügend Abstellfläche für Fahrräder bereit zu stellen. Um das Radfahren einfacher zu machen, hat die Stadt Hamburg ab 1993 begonnen, so genannte Hamburger Fahrradhäuschen auf öffentliches Straßenland zu stellen. Das Fahrradhäuschen ist ein meist zwölfeckiger Rundbau aus Stahl und Holz, in dem zwölf Fahrräder Platz finden. Sie werden mit dem Vorderrad an einem speziell dafür entwickelten Drehkarussell aufgehängt; das Einstellen geschieht bequem durch eine zweiflügelige Eingangstür. Das Fahrradhäuschen hat einen Außendurchmesser von etwa drei Metern; die Grundfläche beträgt sechs Quadratmeter. Heute stehen etwa 350 davon in ganz Hamburg. Seit dem politischen Machtwechsel hin zur CDU und der Einstellung der Förderung kommen keine neuen Häuschen hinzu. Obwohl so ein Fahrradhaus mit mehr als 4000,- Euro relativ teuer ist und wegen der notwendigen Versicherungspflicht Jahr für Jahr Kosten entstehen, ist es meines Erachtens sinnvoll, auch in Berlin die Aufstellung von Fahrradhäuschen zu erwägen. In manchem Kiez wären dafür viele Radfahrer dankbar.
Hamburger Fahrradhäuschen im Fahrradportal
Foto: Copyright Fahrradportal

Fahrradkünstler Rainer Ganahl

Rainer GanahlUnter dem Titel use a bicycle. Der Lehrling in der Sonne hat der österreichische Künstler Rainer Ganahl zur Ausstellung „cross-border. Fotografie und Videokunst aus dem MUMOK Wien“ im Kunstmuseum Stuttgart einen eigenen Projektraum rund um das Fahrrad entwickelt. Mit seinen Arbeiten knüpft Ganahl an die künstlerische Tradition der Avantgarde um 1910 an, greift in aktuellen „paintings“ zum Thema Fahrradbombe aber auch politische Fragen auf. Der in New York lebende Konzeptkünstler lehrt seit Oktober 2006 als Professor an der Staatlichen Akademie der Künste in Stuttgart. Auf seiner eigenen Site veröffentlicht Ganahl schräge Fahrradvideos, in denen er freihändig auf seinem Rad fahrend filmt, im dichten Gegenverkehr in Tirana etwa oder in den Straßen New Orleans nach der großen Flut. Die Ausstellung „Cross Border“ ist noch geöffnet bis zum 17. Juni 2007.
Kunstmuseum Stuttgart: Cross Border
Rainer Ganahl: use a bicycle
Foto: Copyright Rainer Ganahl

Gepäckträger für Rennräder

Nitto GepaecktraegerErinnert ihr euch noch an die hübschen Front-Gepäckträger an den 70er Jahre Peugeot Fahrrädern? Chromblitzende kleine Kunstwerke, mit den winzigen Scheinwerfern an der Seite…
Ähnlich gebaut und zumindest auf dem Photo wunderhübsch sind die Gepäckträger des japanischen Herstellers Nitto.

Bezugsquellen in der BRD soviel ich weiß nur über Internet.