Genervter Bromptonfahrer in London gerät immer wieder mit Autofahrern, anderen Radlern und Fußgängern in Konflikt. Er erfindet deshalb den Bikebutterfly, ein Sicherheitstool für Radfahrer, das drei entscheidende Vorteile hat: man ist leicht zu sehen, man wird ganz schnell langsam und man erzeugt eine steile Lernkurve bei Fußgängern. Der Bikebutterfly ist grundsätzlich in sechs verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Eigentlich war eine Produkteinführung am ersten April geplant, wurde wegen des schönen Wetters aber vorgezogen.
Warenkorb
Kommentare
- 9 Kommentare zu "Swaprad kommt nach Deutschland"
- cjb: "Handwerker" heißt natürlich Hardwerker - Entschuldigung!
- cjb: Oh, Handwerker ich muß Handwerker recht geben... Tatsächlich kein völlig überhöhter Lenker (wie auf dem Foto oben).…
- hardwerker: @CJB: vor dem aufreissen der Klappe einfach mal informieren: https://swapfiets.de/bike/munster/dlu7-norm-de Keine Klotzbremse.
- cjb: An diesen Hämorrhoidenschaukeln befindet sich vorne bestimmt noch die "gute" alte Klotzbremse mit Wirkung auf den Reifen. Wenn ich…
- kalle: Das ist mir auch aufgefallen, dass das abgebildete Bike keine Vorderradbremse hat. Wenn man bei der Google-Bildersuche nach "Swapfiets" sucht,…
- 10 Kommentare zu "Polizei codiert Fahrräder und Kinderwagen"
- Günter: Aufrechterhalten. Mein Hauck Buugy hat mich 120 Euro gekostet. Ich möchte nicht, dass es so leicht gestohlen wird.)
- Alex: Seit mehreren Tagen spiele ich auch mit den Gedanken mein Fahrrad codieren zu lassen. Lohnt es sich heute überhaupt noch?
- Laura: Nachdem eine Bekannte von mir seinen über alles geliebten Teutonia, für den Sie fast vierstellig bezahlt hat, geklaut bekommen hat,…
- annika: Jetzt, 7 Jahre später finde ich das immer noch ziemlich krass, wie korrupt manche Menschen sind und einfach einen Kinderwagen…
- 40spokes: Der ADFC codiert auch Rahmen, einfach mal bei denen anrufen oder mailen, http://www.adfc-berlin.de/service/codierung.html
- 2 Kommentare zu "Was machen eigentlich die Berliner Radschnellverbindungen?"
- 5 Kommentare zu "Keine Verbesserung für Radfahrende auf der Oberbaumbrücke!"
- harrdoc: Genauso habe ich es im Sommer in Kopenhagen erlebt, traumhaft angenehm, stressfrei, beglückendes Radfahren.
- Diann: Es kommt vielleicht gar nicht so sehr darauf an, was gemacht wird, sondern wer es macht (und mit welchen Intensionen).…
- Ecki: Die Diffamierung "Angstradler" für diejenigen, die sich eine angemessene Erweiterung der (am Verkehrsaufkommen gemessen bislang unterentwickelten) fahrzeugspezifischen Verkehrsinfrastruktur wünschen, finde…
- Bens: eine überbreite Spur bringt den Kfz'lern gar nichts, aber engt den Radverkehr ein. Zwei normal breite Spuren…
- Jakob: Zitat § 43 Abs. 1 Berliner Mobilitätsgesetz: Auf oder an allen Hauptverkehrsstraßen sollen Radverkehrsanlagen mit erschütterungsarmem, gut befahrbarem Belag…
brilliant, made my day. will fledermaus Flügel. haha
muss ich haben!
Wenn Mitwind ist, will ich sowas auch 😉
Ha ha!
Genial! Bin fast vom Stuhl gefallen vor lachen!
Das brauch ich auch!
Es ist Arthur die Motte von The Tick…unglaublich gut 🙂
Ich auch, ich auuuuch! Ich sehe schon die Gesichter vor mir!
Faltet der sich auch allein wiederzusammen?
very british
Na ja, der stand ja schon als die aufging, von wegen Bremswirkung. Und die Entfaltungsbreite ist für Berliner Straßenverhältnisse Innenstadt auch eher fragwürdig – da kriegt man doch sofort Unbeteiligte an den Hals, Autisten oder auch nur nachfolgende Radler, die reinsemmeln. Ick wees nich. Lustich isses aber.
hm, ist kein echtes Produkt, sondern ein Test, wie man künftig Marketing machen kann. Erstmal Aufmerksamkeit schaffen, dann ein echtes Produkt hinterherschieben. (oder so ähnlich). Das Video ist von Cycle Gaz zumindest entsprechend kommentiert, er hat mal nachgeforscht (englisch):
http://croydoncyclist.wordpress.com/2012/03/23/teaching-pedestrians-to-look/
-Loriot- Ach,was?
@ Stefan: … ich kann mich Ze Kohl nur anschließen 😉
g r o ß a r t i g !