Malmö ist die drittgrößte Stadt Schwedens und liegt im Südwesten des Landes, gleich auf der anderen Seite des Öresundes und nicht weit von Kopenhagen entfernt. Etwa siebzehn Kilometer in nordöstlicher Richtung entfernt von Malmö befindet sich die Universitätsstadt Lund. Sowohl Malmö als auch Lund haben bereits jetzt relativ hohe Radverkehrsanteile. In Zukunft werden beide Städte durch eine 5,5 Millionen Euro teure Fahrradschnellstraße miteinander verbunden. Der Radschnellweg soll vierspurig ausgestaltet sein – zwei in jede Richtung – und gegen das durchweg windige Wetter mit niedrigen Büschen und feste Zäune geschützt werden. Planung und Bau der Schnellstraße werden ungefähr acht Jahre dauern.
Treehugger: A New Cycling Superhighway. Not in the U.S.A.
Warenkorb
Kommentare
- 10 Kommentare zu "Swaprad kommt nach Deutschland"
- Oz: Ich würde einen großen Bogen um Swpafiets machen. Habe keine guten Erfahrungen mit dieser Firma gemacht. Weder mit dem Rad,…
- cjb: "Handwerker" heißt natürlich Hardwerker - Entschuldigung!
- cjb: Oh, Handwerker ich muß Handwerker recht geben... Tatsächlich kein völlig überhöhter Lenker (wie auf dem Foto oben).…
- hardwerker: @CJB: vor dem aufreissen der Klappe einfach mal informieren: https://swapfiets.de/bike/munster/dlu7-norm-de Keine Klotzbremse.
- cjb: An diesen Hämorrhoidenschaukeln befindet sich vorne bestimmt noch die "gute" alte Klotzbremse mit Wirkung auf den Reifen. Wenn ich…
- 10 Kommentare zu "Polizei codiert Fahrräder und Kinderwagen"
- Günter: Aufrechterhalten. Mein Hauck Buugy hat mich 120 Euro gekostet. Ich möchte nicht, dass es so leicht gestohlen wird.)
- Alex: Seit mehreren Tagen spiele ich auch mit den Gedanken mein Fahrrad codieren zu lassen. Lohnt es sich heute überhaupt noch?
- Laura: Nachdem eine Bekannte von mir seinen über alles geliebten Teutonia, für den Sie fast vierstellig bezahlt hat, geklaut bekommen hat,…
- annika: Jetzt, 7 Jahre später finde ich das immer noch ziemlich krass, wie korrupt manche Menschen sind und einfach einen Kinderwagen…
- 40spokes: Der ADFC codiert auch Rahmen, einfach mal bei denen anrufen oder mailen, http://www.adfc-berlin.de/service/codierung.html
- 2 Kommentare zu "Was machen eigentlich die Berliner Radschnellverbindungen?"
- 5 Kommentare zu "Keine Verbesserung für Radfahrende auf der Oberbaumbrücke!"
- harrdoc: Genauso habe ich es im Sommer in Kopenhagen erlebt, traumhaft angenehm, stressfrei, beglückendes Radfahren.
- Diann: Es kommt vielleicht gar nicht so sehr darauf an, was gemacht wird, sondern wer es macht (und mit welchen Intensionen).…
- Ecki: Die Diffamierung "Angstradler" für diejenigen, die sich eine angemessene Erweiterung der (am Verkehrsaufkommen gemessen bislang unterentwickelten) fahrzeugspezifischen Verkehrsinfrastruktur wünschen, finde…
- Bens: eine überbreite Spur bringt den Kfz'lern gar nichts, aber engt den Radverkehr ein. Zwei normal breite Spuren…
- Jakob: Zitat § 43 Abs. 1 Berliner Mobilitätsgesetz: Auf oder an allen Hauptverkehrsstraßen sollen Radverkehrsanlagen mit erschütterungsarmem, gut befahrbarem Belag…
Schick!! Und bereits in der Ankündigung und mit den Rahmenbedingungen, klingt es deutlich gescheiter durchdacht, als dass was für das Ruhrgebiet langwierig noch überlegt wird.
Besonders die 4-spurige Ausführung gefällt mir.
In NRW stellt der bereits bestehende Teil ja leider nur einmal mehr das übliche Klein-Klein dessen dar, was man ja an „Radwegen“ gewohnt ist.
Vor allem die Vermengung mit Fußgängern geht gar nicht, wenn man wirklich eine schnelle Trasse fürs Radfahren zwischen „Cities“ schaffen will.
Schön wenn sowas zumindest anderswo gibt. Schade wenn die hiesigen Planungs“spezialisten“ dies nicht mitbekommen bzw. die politischen Entscheidungsträger es ignorieren, weil sie nicht in der Lage sind über ihren Tellerrand hinaus zu denken.
[…] Gelesen bei der Rad-spannerei. […]
Schöne Sache. Hoffentlich wird es auch Beleuchtung und Fahrbahnmarkierung geben. Ein weisser Streifen am Fahrbahnrand kann Wunder bewirken. Man kann sogar bei Dunkelheit den Strassenverlauf die nächsten 70-100m erkennen.
Aber in 8 Jahren? In dieser Zeit hat die DB AG in Rhein/Main 6 Mrd verbaut.