Ich habe lange nicht mehr einen Blick in die Wochenzeitung Die Zeit geworfen, aber im Urlaub nimmt man gern mal wieder das Blatt zur Hand. Neu bei der Zeit ist die Seite Infografik im Wissenssteil. Dort werden auf kurzweilige Art Themen wie „Menschen auf dem Mond“ grafisch aufbereitet. In dieser Woche geht es in der Infografik um die Evolution des Fahrrads. Seit der Erfindung des Laufrades durch Karl Friedrich Drais im Jahre 1817 bis zu den Rennmaschinen, die bei der Tour de France starten, war es ein weiter Weg. Die Zeit zeigt in ihrer Übersicht einige Innovationen auf, die das Rad verändert haben. Die wichtigsten Erfindungen wurden Ende des 19. jahrhunderts gemacht: 1875 kam die erste Fahrradlampe, 1885 der Kettenantrieb und 1888 der Luftreifen. Verglichen damit waren die Neuerungen des 20. Jahrhunderts im Fahrradbau nur marginal: 1928 kam die erste Kettenschaltung auf den Markt und erst 1976 gab es das erste Fahrrad aus Aluminium.
Link wird nachgereicht, sobald Die Zeit ihre Grafik online stellt.
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Parkverbot oder doch nicht?"
- 16 Kommentare zu "Berlins beste Fahrradwege (3): Radweg am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal"
- Tom: Der Radweg am Kreuzberger Zentrum ist zwischen Dresdnerstr. und Reichenbergerstr. ist mit Pollern und Schranken behindert. Das Bezirksamt FK sieht…
- Tobias: Vielen Dank für den tollen Beitrag. In Berlin und Umland kann man wirklich schöne Radtouren unternehmen. Kann ich wirklich immer…
- mandiro: da gibt es eine ampel über die Bernauer strasse die vom Radfahrer betätigt werden kann und recht priima funktioniert... schon…
- berlinradler: Hm ja, um offen zu sein, meide ich als Fußgänger - und ich spaziere wirklich gerne - die Wege mit…
- Bettina Kleineberg: Ich bin Pächterin eines Kleingartens der Kolonie am Hohenzollernkanal. Ich freue mich, bei schönem Wetter Spaziergänge am Wasser zu unternehmen.…
- 1 Kommentar zu "Aus dem Alltag…"
- 4 Kommentare zu "Es ist ein Kreuz…"
- Carestyn: Na mal gucken wie das mit der Erprobung läuft. Ich hab mal einen Niederländer gefragt der viel praktische Erfahrung damit…
- Carestyn: Update: "Ein sichtbarer Baubeginn" vor 2023 ist für den Platz der Vereinten Nationen nicht zu erwarten. Die Planungen laufen aktuell…
- Peter Viehrig: "In den Niederlanden hat sich das schon seit längerem bewährt" Definieren Sie "bewährt". Denn die Sicherheit für Radfahrer kann dieses…
- Jakob: Das ganze Konzept der niederländischen Kreuzung/"geschützten Kreuzung" zementiert nur die Benachteiligung von Radfahrenden. Zum Linksabbiegen muss man auf jeden Fall…
Und wann gab’s die Nabenschaltung?
Mal bei Wikipedia unter „Nabenschaltung“ gesucht und folgendes gefunden: „Das erste deutsche Patent auf eine Nabenschaltung erhielt 1902 das Chemnitzer Unternehmen Wanderer, 1907 brachte der deutsche Hersteller Fichtel & Sachs (wurde 1997 von SRAM übernommen) seine erste Nabenschaltung mit zwei Gängen (Modellbezeichnung: Torpedo) auf den Markt, ein Jahr nach dem Debüt der ersten Torpedo-Freilaufnabe, und baute den Doppel-Torpedo mit diversen Veränderungen fast 50 Jahre lang.“
Die erste Drei-Gang-Torpedo-Nabenschaltung kam 1924 auf den Markt.
http://www.zeit.de/2009/28/GSP-Fahrrad-BU
Danke, dass du mir die Arbeit abgenommen hast.