Ich habe lange nicht mehr einen Blick in die Wochenzeitung Die Zeit geworfen, aber im Urlaub nimmt man gern mal wieder das Blatt zur Hand. Neu bei der Zeit ist die Seite Infografik im Wissenssteil. Dort werden auf kurzweilige Art Themen wie „Menschen auf dem Mond“ grafisch aufbereitet. In dieser Woche geht es in der Infografik um die Evolution des Fahrrads. Seit der Erfindung des Laufrades durch Karl Friedrich Drais im Jahre 1817 bis zu den Rennmaschinen, die bei der Tour de France starten, war es ein weiter Weg. Die Zeit zeigt in ihrer Übersicht einige Innovationen auf, die das Rad verändert haben. Die wichtigsten Erfindungen wurden Ende des 19. jahrhunderts gemacht: 1875 kam die erste Fahrradlampe, 1885 der Kettenantrieb und 1888 der Luftreifen. Verglichen damit waren die Neuerungen des 20. Jahrhunderts im Fahrradbau nur marginal: 1928 kam die erste Kettenschaltung auf den Markt und erst 1976 gab es das erste Fahrrad aus Aluminium.
Link wird nachgereicht, sobald Die Zeit ihre Grafik online stellt.
Warenkorb
Kommentare
- 5 Kommentare zu "Corona-Epidemie – Fahrradwirtschaft zu den Leitlinien der Bundesregierung"
- : Super Webseite … werde hier auch in Zukunft zurückgreifen ;-) DANKE !!!! Liebe Grüße Mia
- Ebikes: Jetzt in Corona Zeiten fahren viel mehr Menschen mit dem Fahrrad oder Ebike zur Arbeit was auch Vorteile hat.
- Markus: Im Nachgang kann man erkennen, dass die Strategie nur auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen nicht sehr krisenfest ist. Denn diese…
- Oliver Hattwig: Da wurde mal die richtige Entscheidung getroffen. Denn genau so ist es auch eingetroffen. Die Leute haben das Fahrrad als…
- Rebecka: Ich denke, es ist ausgezeichnet. Man muss die Maßnahmen auf jeden Fall respektieren und so lange wie möglich zu Hause…
- 7 Kommentare zu "Velogistics.net – Plattform zum Ausborgen von Lastenrädern"
- Pia: Super das Ihr das den Verleihern und denen die leihen wollen anbietet. Aber es gibt noch viel mehr Cargobikes in…
- Lastenrad-Sharing in Deutschland: Die komplette Übersicht aller Angebote: […] hat außerdem noch zwei Plattformen, die ganz im Sinne der Sharing-Economy sind: Upperbike und Velogistics. Auf beiden stellen Privatpersonen…
- Stefan: Wer sein Cargobike draußen vor der Tür stehen hat ist klar im Nachteil bei der Auskundschafterei :-(
- Shining Raven: Ich habe ein wenig Hemmungen, in eine vollkommen öffentlich zugängliche Karte im internet den genauen Standort und die Adresse meines…
- a!: wien ist gut dabei :-)
- 33 Kommentare zu "Kabelbinder als Spikereifenersatz"
- Benni: Lieben Dank für das Teilen deiner kreativen Lösung!
- How to Hack Winteredition: Tipps, die den Alltag erleichtern: […] für alle Fahrradsportler, die auch im Winter ungern auf den Drahtesel verzichten möchten: Kabelbinder an die Reifen binden. Wer…
- Reto Kurmann: cool und ich dachte ich habe schon Alles zum Thema Kabelbinder gesehen. Jeden Tag wieder eine neue Idee, vielen Dank…
- Das_Sams: Kabelbinder sind weder aus PE noch aus PVC. Kabelbinder sind aus PA und es gibt sie in verschiedenen Größen. Daß…
- Fahrradwerkzeug-infos.de: Sehr guter Tipp, war eben auch auf der Suche nach Alternativen zu Reifen mit Spikes. Das werde ich auf jeden…
- 2 Kommentare zu "Mäh!"
Und wann gab’s die Nabenschaltung?
Mal bei Wikipedia unter „Nabenschaltung“ gesucht und folgendes gefunden: „Das erste deutsche Patent auf eine Nabenschaltung erhielt 1902 das Chemnitzer Unternehmen Wanderer, 1907 brachte der deutsche Hersteller Fichtel & Sachs (wurde 1997 von SRAM übernommen) seine erste Nabenschaltung mit zwei Gängen (Modellbezeichnung: Torpedo) auf den Markt, ein Jahr nach dem Debüt der ersten Torpedo-Freilaufnabe, und baute den Doppel-Torpedo mit diversen Veränderungen fast 50 Jahre lang.“
Die erste Drei-Gang-Torpedo-Nabenschaltung kam 1924 auf den Markt.
http://www.zeit.de/2009/28/GSP-Fahrrad-BU
Danke, dass du mir die Arbeit abgenommen hast.