Die Dopingbeichten von Erik Zabel und Rolf Aldag werden in den Medien zu Recht unterschiedlich wahrgenommen. Während Aldag erstaunlich cool davon redete, dass er sich über Jahre systematisch den Junkie-Schuss in das Tattoo auf dem rechten Oberarm gesetzt hatte, rang Zabel mit den Tränen, als er seinen einwöchentlichen Dopingversuch im Jahre 1996 gestand. Während Zabel nach dem Geständnis aus der Öffentlichkeit abtauchte, war der ehemalige Wasserträger Aldag keineswegs um Worte verlegen. Am Abend trat er in der Sendung von Maybritt Illner auf und konnte dafür werben, dass er der Richtige sei, um das T-Online-Profi-Team aus dem Doping-Schlamassel zu führen.
Eine Erinnerung an den fairen Radsportler Erik Zabel ist das Finale der Straßen-Radweltmeisterschaft 2006 im österreichischen Salzburg, als Erik Zabel hinter Paolo Bettini Zweiter wurde. Zu diesem Zeitpunkt hatte Zabel nach eigenen Angaben bereits mehr als zehn Jahre nicht gedopt.
[youtube]FBDt4xF90Ts[/youtube]
Sendung Maybritt Illner vom 24.05.2007 (Link wird nachgereicht)
Stern: Die Tränen eines Champions
Welt Online: Warum Erik Zabel Respekt verdient

Ein glücklicher Küchenchef grinst vom Titelblatt der neuen RadZeit und freut sich, dass er für sein Café in Köpenick Reklame machen darf. Im Heft geht es ebenfalls sehr harmonisch zu. Kritik an der Potsdamer Provinzposse Fahrradschiebestrecke in den Schlossgärten? Ja, aber bitte moderat formuliert und als Gegenpart ein Interview mit Martina Woiwode, in der Potsdamer Stadtverwaltung zuständig für den Radwegebau, die wortreich darlegt, dass im Grunde nichts passiert. Originalzitat Woiwode: „Für den Weg im Königswald ist eine gemeinsame Lösung mit der Forstverwaltung zu finden. Es ist vorstellbar, dass die Stadt Potsdam eine Ausbauplanung anschiebt und Fördermittel beantragt. Hierzu sollen dieses Jahr weitere Gespäche aufgenommen werden, so dass eine mittelfristige Verbesserung in Aussicht steht“ (RadZeit 2 2007, Seite 25). Politik nach Gutsherrenart, wo selbst das Beantragen von EU-Fördermitteln als Gnade der Obrigkeit gegenüber den Radfahrern erscheint.
Das Berliner Abgeordnetenhaus hatte 2001 beschlossen, auf dem ehemaligen Mauerstreifen einen Rad- und Fußweg einzurichten. Die 160 Kilometer lange Trasse ist nun endgültig fertig. Es wurden neue Wege auf insgesamt 15 Kilometern eingerichtet, der größte Teil der recht grobkörnigen Trasse war bereits von den DDR-Grenztruppen kurz nach dem Mauerbau errichtet worden. Auf diesen Wegen fuhren früher Jeeps und Motorräder, um Grenzübertritte zu verhindern. Außer den Wegebaumaßnahmen wurden Schilder zur Kennzeichnung des Weges an rund 600 Standorten aufgestellt. Gekostet hat der Mauerweg 4,4 Millionen Euro.
Direkt aus Madrid via Italien und Deutschland kommt das Ebay-Angebot der Woche: Diese nur wenig benutzten, komplett „sauberen“ Blutbeutel könnten alles enthalten, was du für dein nächstes Training benötigst. Neben dem Basso-Beutel bringt der Ebay-Anbieter rbulis (100% Positive) bald weitere Beutel aus der Kollektion zur Versteigerung, darunter die Modelle Jaksche, Sevilla, Valverde, Hamilton. Das Modell Jan ist leider schon weg.