Polizeiwachtmeister Herr Holm erklärt radikalen Radfahrern mit fundierten Argumenten den Krieg: „Die Verdopplung der Geschwindigkeit bedeutet die Vervierfachung der Beule!“
Warenkorb
Kommentare
- 6 Kommentare zu "Pankow: Fahrradparkplätze Gudvanger Straße"
- Uli: Das ist wirklich vorbildlich. Gerade jetzt in Coronazeiten lassen ich meine Kinder auch lieber mit dem Fahrrad zur Schule fahren,…
- botchjob-rbt: immerhin wird die "nächste generation" so gleich aufs rad gepolt und gewöhnt sich nicht daran von der helikoptermom im vorstadtpanzer…
- sascha restgrau: wenn man dieses auch an orten macht, die nicht in erster linie von minderjährigen frequentiert werden, d.h. die eine ausrede…
- Kristine: Sehr vorbildlich! Zu meiner Schulzeit gab es nur einen kleinen Fahrradstellplatz - und der war in einer Nische hinter der…
- Michael S: “… 36 Kfz-Stellplätze aufgehoben …” ich glaub die Hölle friert zu!!1! ... und das scheinbar auch noch mit Bürgerbeteiligung! Ich…
- 1 Kommentar zu "Wie Fahrradmechaniker Wuhan in Bewegung halten"
- 1 Kommentar zu "Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland"
- 12 Kommentare zu "In wie spitzem Winkel kann man auf dem Rad Straßenbahnschienen sicher überqueren?"
- vorTrieB: Definitiv gefährlich: Die Gleisquerung der Petershagener Straße südlich von Petershagen. Hier: https://goo.gl/maps/YMZdgZq951iJLdAw6 Ich kam aus Richtung Norden. Es war etwas…
- Flc: Ja, das hab ich auch immer so gemacht. Hat viele Monate super geklappt. Und dann war es ein nasser Herbsttag...…
- Gregor: Hallo Jakob, ein wirklich interessanter Ansatz und für mich aktuell sehr wichtige Informationen. An meinem Arbeitsort haben wir eine gefährliche…
- Zahlendreher: Ich hebe kurz das Vorderrad beim Queren von Straßenbahnschienen ein wenig an. Dann kommt es kaum in Kontakt mit der…
- Julia: Aus eigener Erfahrung: Bei nassen Schienen muss der Winkel größer sein als bei trockenen Schienen...
…radelnde Rammsau… köstlich!
Hier ist auch noch ne Satire: http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.sicher-im-verkehr-polizei-kampagne-gscheid-radln-aufeinander-achten-page4.2c6e89ec-2d75-484e-9e42-cf00b113f4cc.html
Ach ne, ist zwar genauso witzig, aber ernst gemeint.
für alle, die ihn noch nicht kennen, hier noch der stenkelfeld klassiker – training für fahrradkuriere
> http://www.youtube.com/watch?v=LGh1PpsVTi4
@berlinradler: Glücklich bin ich mit der Münchner Polizeikampagne nicht, aber inzwischen kann ich mit den Formulierungen leben. Das war früher schlimmer
Früher hiess es da: „Fahren Sie mit Fahrradhelm!“, als wäre das eine gesetzliche Vorschrift (Genauso wie „Bleiben Sie an Ampeln mit Rotlicht immer vorbildlich stehen“, was ja nun wirklich vorgeschrieben ist.).
Jetzt heisst es: „Sie fahren sicherer mit Fahrradhelm“ – stimmt natürlich so auch nicht, ist aber deutlich konzilianter, und erweckt nicht direkt den Eindruck, dass sei eine gesetzliche Vorschrift.
Früher hiess es: „Benutzen Sie immer Radwege oder die für Radfahrer vorgesehenen Verkehrsführungen und ausschließlich in der vorgegebenen Richtung.“
Jetzt: „Benutzen Sie Radwege ausschließlich in der vorgegebenen Richtung“ – passt doch.
Will nur sagen: die Münchner Polizei hat sich verbessert.
Es ist natürlich richtig, dass die Mehrzahl der Radunfälle (mit mehr als einem Beteiligten) nicht von Radfahrern verursacht wird, und deshalb auch Appelle an die Radfahrer allein nichts nützen werden, sondern dass natürlich vor allem die Kraftfahrzeugführer angesprochen werden müssen.
Dennoch ein wenig unfair gegenüber den Münchnern, das „Satire“ zu nennen…
@Shining Raven, es ist ja prinzipiell auch richtig, Tipps an Radfahrer zu richten. Man lebt in einem nicht perfekten Verkehrssystem und muss sich den Fehlern der anderen anpassen.
Vielleicht bin ich da etwas überempfindlich. Wenn ich von einer Polizei lese, dass ich Abstand zu Fahrzeugen halten oder den Toten Winkel beachten soll – beides vollkommen richtig – habe ich aus meiner Erfahrung mit den Presseberichten gleichzeitig das Gefühl, dass das weniger auf ein passives, fehlerausgleichendes Verhalten hinausläuft sondern eher auf die Unterstellung, auch Radfahrer, die formal keine Unfallschuld tragen, hätten den Unfall eigentlich verursacht, wenn auch nur moralisch.
Die Reihenfolge solcher Tipps verstehe ich immer als Priorisierung, d.h. der erste Tipp ist der wichtigste und der letzte der unwichtigste. Hilfreicher scheinen mir da Tipps wie die „10 Gebote des sicheren Radfahrens“ von Bernd Sluka.
Sehr problematisch ist auch, dass es solche Tipps eigentlich nur an Fußgänger und Radfahrer gerichtet gibt. Diese Faktoren und viele andere – z.B. generell Pressemitteilungen von Landespolizeien und deren Unfallmeldungen – erzeugen bei mir ein diffuses Bild extremer Parteinahme gegen Radfahrer, die dann wiederum in einer Abwehrhaltung gegen polizeiliche „Tipps“ münden.
@berlinradler
Vollkommen richtig, und ich stimme Dir da eigentlich auch in allen Punkten zu.
Bei den Autofahrern hat die Polizei ziemlich aufgegeben (obwohl es da auch so eine Liste gibt) und kommt schlechter an die Leute dran. Als Radfahrer oder Fußgänger ist man ja schon aus Selbstschutz auf so Verhaltensweisen angewiesen.
Mein einziger Punkt ist nur, dass das in München in der letzten Zeit gegenüber früher deutlich besser geworden ist, es war wirklich schon viel schlimmer.
Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass das noch irgendwann etwas Vernünftiges wird.
Hihi, das ist mal Balsam für die geschmähte Radfahrerseele 🙂