Die neue Ausgabe der Radfahrerzeitung FahrradZukunft hat den Schwerpunkt Elektro-Fahrräder. Rainer Mai hat den Elektrorad-Rummel einer kritischen Würdigung unterzogen. Andreas Fuchs hat sich Gedanken gemacht, warum und wie Elektrofahrräder die Reichweite von Radfahrern erhöhen können. Andreas Oehler beleuchtet in seinem Artikel Elektrofahrräder kritisch in Bezug auf die Ökobilanz, hier u.a. die Seite der Akkus. Von Lui Frimmel und Jürgen Buss gibt es einige Vergleiche zur Historie der Hilfsantriebe. Pedelecs sind nicht die ersten Fahrräder mit Hilfsantrieb. Das und weitere interessante Artikel in der FZ seit einigen Tagen frisch im Netz.
Warenkorb
Kommentare
- 10 Kommentare zu "Swaprad kommt nach Deutschland"
- Oz: Ich würde einen großen Bogen um Swpafiets machen. Habe keine guten Erfahrungen mit dieser Firma gemacht. Weder mit dem Rad,…
- cjb: "Handwerker" heißt natürlich Hardwerker - Entschuldigung!
- cjb: Oh, Handwerker ich muß Handwerker recht geben... Tatsächlich kein völlig überhöhter Lenker (wie auf dem Foto oben).…
- hardwerker: @CJB: vor dem aufreissen der Klappe einfach mal informieren: https://swapfiets.de/bike/munster/dlu7-norm-de Keine Klotzbremse.
- cjb: An diesen Hämorrhoidenschaukeln befindet sich vorne bestimmt noch die "gute" alte Klotzbremse mit Wirkung auf den Reifen. Wenn ich…
- 10 Kommentare zu "Polizei codiert Fahrräder und Kinderwagen"
- Günter: Aufrechterhalten. Mein Hauck Buugy hat mich 120 Euro gekostet. Ich möchte nicht, dass es so leicht gestohlen wird.)
- Alex: Seit mehreren Tagen spiele ich auch mit den Gedanken mein Fahrrad codieren zu lassen. Lohnt es sich heute überhaupt noch?
- Laura: Nachdem eine Bekannte von mir seinen über alles geliebten Teutonia, für den Sie fast vierstellig bezahlt hat, geklaut bekommen hat,…
- annika: Jetzt, 7 Jahre später finde ich das immer noch ziemlich krass, wie korrupt manche Menschen sind und einfach einen Kinderwagen…
- 40spokes: Der ADFC codiert auch Rahmen, einfach mal bei denen anrufen oder mailen, http://www.adfc-berlin.de/service/codierung.html
- 2 Kommentare zu "Was machen eigentlich die Berliner Radschnellverbindungen?"
- 5 Kommentare zu "Keine Verbesserung für Radfahrende auf der Oberbaumbrücke!"
- harrdoc: Genauso habe ich es im Sommer in Kopenhagen erlebt, traumhaft angenehm, stressfrei, beglückendes Radfahren.
- Diann: Es kommt vielleicht gar nicht so sehr darauf an, was gemacht wird, sondern wer es macht (und mit welchen Intensionen).…
- Ecki: Die Diffamierung "Angstradler" für diejenigen, die sich eine angemessene Erweiterung der (am Verkehrsaufkommen gemessen bislang unterentwickelten) fahrzeugspezifischen Verkehrsinfrastruktur wünschen, finde…
- Bens: eine überbreite Spur bringt den Kfz'lern gar nichts, aber engt den Radverkehr ein. Zwei normal breite Spuren…
- Jakob: Zitat § 43 Abs. 1 Berliner Mobilitätsgesetz: Auf oder an allen Hauptverkehrsstraßen sollen Radverkehrsanlagen mit erschütterungsarmem, gut befahrbarem Belag…
Sehr schöner Artikel von Reiner Mai, der mich in dem bestärkt, was ich bei diesen Elektroteilen intuitiv schon immer denke, und auch hier schon unter https://rad-spannerei.de/blog/2009/09/06/eindrucke-von-der-eurobike-09/#comment-27273 zum Ausdruck gebracht hatte.
Schön zu wissen, dass ich mit solchen Ansichten nicht alleine dastehe 😉
wenn schon E , dann bitte so :
http://www.youtube.com/watch?v=skk6AErTNOY
Matze, das ding ist doch kein fahrrad, das ist ein Motorrad mit Pedalgesteuerter Geschwindigkeit, das Akkuladen ist doch nur pro forma.
Also wieder nur ein E-Mopped 😉
schon klar , ich wollte damit nur sagen , das , wenn ich mir ne Kiste mit E-Motor anschaffe dann sollte sie auch so unterwegs wie die E-Rocket.
Und nicht genau so lahm fahren wie ich ohnehin schon,ohne Zusatzantrieb.
Die normalen Pedelecs Regeln ja alle bei 25Km/h runter, gähn… (ich weiß , wegen Zulassung…)
Ich seh die Elektrofahrräder gar nicht sooo negativ – von den Umweltaspekten mal abgesehen. Eine Erhöhung der Reichweite kann schon sinnvoll sein, selbst für „fitte“ Leute. Jeder hat eine Grenze dessen, was er beispielsweise für seinen Arbeitsweg zu fahren bereit ist. Und sofern diese Räder im bergigen Land das Radfahren stark erleichtern – warum auch nicht?
Wir Fahrradfahrer sind in gewisser Weise eine komische Spezies. Während viele um uns herum sich überhaupt nicht bewegen, verpönen wir die Radfahrer, die sich ein bisschen weniger bewegen. Ein echter Radfahrer hat ein steinhartes Rad und fährt damit jede Strecke. Manchmal finde ich das im Umfeld mit Autos, ÖPNV, Rolltreppen und Fahrstühlen etwas anachronistisch 😉
Den Hype um die Elektroräder kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Das dürfte schon wegen des Preises eine Minderheitenerscheinung sein und bleiben. Die meisten Radfahrer, die ich kenne oder beobachte, sind extrem preisempfindlich.
…und wieder geht es nur darum wieviel Geld gespart werden kann. Hin und wieder der Hinweis auf den „ökologischen Nutzen“ von E-Motoren, keine Emission…
Wieviele Atomkraftwerke die EU gerade baut lässt sich schnell googlen.
Scheinheilige Geschichte, das!
spätestens, wenn der erste akku gewechselt werden muss, wird den meisten der spass vergehen
ich moechte nach 5 monaten erfahrung und diversen tests meine positiven eindruecke schildern.
seit 1987 fahre ich in berlin fast ausschliesslich mit dem rennrad. das gefuehl, zuegig mit dem fahrrad durch die stadt zu kommen und dabei trotzdem zu cruisen, moechte ich dabei nicht missen. das heisst nicht, dass ich ruecksichtslos fahre, ganz im gegenteil. regeln ueberschreite ich dabei nur, wenn ich niemanden behindere oder gefaehrde.
es geht aber einfach nicht mehr so wie ich moechte.
das ergebnis dieser erkenntnis, ein pedelec mit bionx pl 250ht (und ja, aufgemacht)
http://commonman.de/wp/?page_id=1299
jetzt wieder mit einem 30er schnitt vom pb nach spandau und zurueck konzentriertes gleiten – es ist ein traum.
ich habe mir sogar fahrradkleidung zugelegt, da ich jetzt auch wieder mehr bei schlechtem wetter unterwegs bin (statt mit dem auto).
der preis ist leider wirklich heiss, ich hoffe aber, dass sich mit groesseren serien in zukunft guenstigere teile bauen lassen und die akkupreisproblematik laesst sich schon heute mit fachkundiger hilfe (http://www.pedelecforum.de/forum/) loesen.
also meidet die radwege
lg olafK