Auch wenn wir, vorsichtig ausgedrückt, nicht unbedingt Fans von Cruiserbikes sind: Electra Bicycle aus Californien war ein echter Hingucker auf der Eurobike. Auffällig sind nicht unbedingt die Fahrräder an sich, große Augen bekamen wir vielmehr, als wir uns die Ausstattung einiger Electra Bikes angeschaut haben. Ein unverhofftes Wiedersehen mit der Pro 5 Vis Kurbel von Specialites T.A., Campagnolo Record Hochflanschnaben, Schutzbleche aus Stahl und Aluminium in hochwertiger Ausführung, Gabeln mit einer nach unten verlagerten Vorbiegung, schlanke Vorbauten und noch vieles mehr. Die Entwicklungsabteilung von Electra hat das Archiv der leider untergegangenen französischen Fahrradindustrie geplündert und sich die Perlen herausgepickt. Toll! Diese Komponenten schmeicheln nicht nur dem von häßlichen Schaltungselementen à la Shimano gequälten Auge, sie bringen Komfort (Gabel), Übersetzungsbandbreite (Kurbel), Stabilität (Schutzbleche) als Eigenschaften zurück in die Fahrradindustrie, deren Komponenten-Entwicklung sonst von eindimensionalen Lösungen geprägt ist. Zu viele „Hersteller“ verkaufen die gleichen Teile, nur mit anderer Oberfläche. Sowas braucht kein Mensch.
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Parkraum ist übelste Verschwendung…"
- 7 Kommentare zu "Westberliner Senatsreserve hatte 5000 Fahrräder"
- Hans: Ich hab 1982 auf einem Oldtimermarkt 2 orifinalverpackte und noch eingewachste schwarze 26 Zoll NSU Danenfahrräder gekauft. Diese sollen auch…
- Edgard Arturo Castro-Frenzel: Nullbock-Horst hat vollständig recht. Ich habe in den 80er Jahren für 30 D-Mark ein 26 Panther Damenrad (Senatsfahrrad) gekauft. Es…
- Nullbock-Horst: SIe sind zu recht günstigen Preisen verkauft worden. Anfangs waren die Leute etwas skeptisch, dann aber wurden die Dinger Kult.
- waldnase: Und was ist mit den Fahrrädern im Detail passiert? Eine nette Geste wäre es ja gewesen, diese an die DDR-Grenzschützer…
- BikeBloggerBerlin: Senatsreserve war damals ein Garant für Schnäppchen, vor allem, wenn man jemanden in der Familie hatte, der im Öffentlichen Dienst…
- 6 Kommentare zu "Pankow: Fahrradparkplätze Gudvanger Straße"
- Uli: Das ist wirklich vorbildlich. Gerade jetzt in Coronazeiten lassen ich meine Kinder auch lieber mit dem Fahrrad zur Schule fahren,…
- botchjob-rbt: immerhin wird die "nächste generation" so gleich aufs rad gepolt und gewöhnt sich nicht daran von der helikoptermom im vorstadtpanzer…
- sascha restgrau: wenn man dieses auch an orten macht, die nicht in erster linie von minderjährigen frequentiert werden, d.h. die eine ausrede…
- Kristine: Sehr vorbildlich! Zu meiner Schulzeit gab es nur einen kleinen Fahrradstellplatz - und der war in einer Nische hinter der…
- Michael S: “… 36 Kfz-Stellplätze aufgehoben …” ich glaub die Hölle friert zu!!1! ... und das scheinbar auch noch mit Bürgerbeteiligung! Ich…
- 1 Kommentar zu "Wie Fahrradmechaniker Wuhan in Bewegung halten"
WOW! Haben will!!! Wenn sie den Rahmen jetzt auch noch aus Stahl machen ….
Hallo, welches Modell genau meint ihr denn? Denn in dem Katalog sind nur die üblichen Räder zu sehen…
Also wie schon gesagt, die Fahrräder an sich haben uns nicht unbedingt begeistert, breite Lenker und extrem langer Radstand sind einfach nicht unser Ding. Stahlrahmen? Gibts bei denen nicht. Aber die an dem Ticino verbauten Teile sind echt klasse!
Lang läuft. Habs grad wieder an nem Ballon Bike gemerkt. Die dicken Reifen kompensieren nicht die Vorteile des langen Radstandes und flachen Lenkwinkels am Opa Fahrrad.
Hab grad in Zypern ein altes Raleigh gesehn. (http://picasaweb.google.de/lh/photo/XfzLvPu5p88HBnImWMXP6w?authkey=Gv1sRgCJfoqvDP9_K7XA&feat=directlink)
Von der Geometrie her super.
Die Elektras sind Kopien der alten französischen Porteurbikes. Es gibt eines von Kogswell (kogswell.com, wen sie ihre Rechnung wieder bezahlt haben) , aber das dürfte auf mindestens das Doppelte des Elektra kommen.
Wie kann mann eigentlich auf einem Rad mit so einer Sattelposition sitzen und seine Kløten behalten? Das ist ja … aua!