„Was Mannheim vorgemacht hat, können wir Wiener auch.“ Das hat sich wahrscheinlich der Bürgermeister der Stadt Wien Rudolf Schicker gedacht und eine Abwrackprämie für Fahrräder eingeführt. Um die Prämie von 70 Euro zu bekommen, musste der Interessent ein Fahrrad im Wert von mindestens 140 Euro erstehen. Allerdings wurde die Initiative auf 500 Fahrräder begrenzt. Die Fahrradverschrottungsprämie war nach einem Tag aufgebraucht, keine 24 Stunden nach Bekanntwerden der Aktion waren die 500 Prämien am Dienstag Vormittag schon reserviert. Noch begehrter war lediglich eine Förderung der Photovoltaik, die bereits nach sieben Minuten ausgebucht war.
Standard: 70 Euro für den alten Drahtesel
Warenkorb
Kommentare
- 10 Kommentare zu "Swaprad kommt nach Deutschland"
- Oz: Ich würde einen großen Bogen um Swpafiets machen. Habe keine guten Erfahrungen mit dieser Firma gemacht. Weder mit dem Rad,…
- cjb: "Handwerker" heißt natürlich Hardwerker - Entschuldigung!
- cjb: Oh, Handwerker ich muß Handwerker recht geben... Tatsächlich kein völlig überhöhter Lenker (wie auf dem Foto oben).…
- hardwerker: @CJB: vor dem aufreissen der Klappe einfach mal informieren: https://swapfiets.de/bike/munster/dlu7-norm-de Keine Klotzbremse.
- cjb: An diesen Hämorrhoidenschaukeln befindet sich vorne bestimmt noch die "gute" alte Klotzbremse mit Wirkung auf den Reifen. Wenn ich…
- 10 Kommentare zu "Polizei codiert Fahrräder und Kinderwagen"
- Günter: Aufrechterhalten. Mein Hauck Buugy hat mich 120 Euro gekostet. Ich möchte nicht, dass es so leicht gestohlen wird.)
- Alex: Seit mehreren Tagen spiele ich auch mit den Gedanken mein Fahrrad codieren zu lassen. Lohnt es sich heute überhaupt noch?
- Laura: Nachdem eine Bekannte von mir seinen über alles geliebten Teutonia, für den Sie fast vierstellig bezahlt hat, geklaut bekommen hat,…
- annika: Jetzt, 7 Jahre später finde ich das immer noch ziemlich krass, wie korrupt manche Menschen sind und einfach einen Kinderwagen…
- 40spokes: Der ADFC codiert auch Rahmen, einfach mal bei denen anrufen oder mailen, http://www.adfc-berlin.de/service/codierung.html
- 2 Kommentare zu "Was machen eigentlich die Berliner Radschnellverbindungen?"
- 5 Kommentare zu "Keine Verbesserung für Radfahrende auf der Oberbaumbrücke!"
- harrdoc: Genauso habe ich es im Sommer in Kopenhagen erlebt, traumhaft angenehm, stressfrei, beglückendes Radfahren.
- Diann: Es kommt vielleicht gar nicht so sehr darauf an, was gemacht wird, sondern wer es macht (und mit welchen Intensionen).…
- Ecki: Die Diffamierung "Angstradler" für diejenigen, die sich eine angemessene Erweiterung der (am Verkehrsaufkommen gemessen bislang unterentwickelten) fahrzeugspezifischen Verkehrsinfrastruktur wünschen, finde…
- Bens: eine überbreite Spur bringt den Kfz'lern gar nichts, aber engt den Radverkehr ein. Zwei normal breite Spuren…
- Jakob: Zitat § 43 Abs. 1 Berliner Mobilitätsgesetz: Auf oder an allen Hauptverkehrsstraßen sollen Radverkehrsanlagen mit erschütterungsarmem, gut befahrbarem Belag…
[…] Abwrackprämie für Fahrräder in Wien » Rad-Spannerei […]
Alles wäre bei uns besser gewesen als große Summen für wenige „Privilegierte“ auszugeben. Ein Fahrradgutschein mag auch parteiergreifend sein, ich wäre deshalb für den Konsumgutschein für alle gewesen – egal was man davon gekauft hätte.
gute presseaktion, mehr aber auch nicht, wer sich den radweg wahnsinn in wien mal anschaut, wird merken das die personen die sowas planen diese wege nur in den wenigesten fällen selbst benutzen, geschweige denn alttagsradlerInnen sind.
paar links dazu:
http://lobby.ig-fahrrad.org/74-zu-gast-beim-radwegekoordinator/
http://lobby.ig-fahrrad.org/wiental-highway/
http://lobby.ig-fahrrad.org/stadt-wien-beschliesst-ringrundfiasko/
ps: schicker is eben nicht der bürgermeister, der heißt häupl, sondern Stadtrat für Stadtentwicklung und Verkehr
Solch zynischer Marketingquatsch verdient keine Publicity. Höchstens Zynische bis Hasserefüllte.