Vor einigen Jahren schon begannen viele Felgenhersteller Rillen in ihre Felgen zu fräsen. Ein Sicherheitsgewinn bedeute die Fräsung. Seien die Rillen auf der Felgenflanke nicht mehr zu sehen weil die Bremsschuhe die Felgenflanke auf das Niveau der Fräsung abgebremst haben, so hieß es stolz überall auf den Messen, -muß die Felge ausgetauscht werden. Leider funktioniert das in der Praxis nicht so gut. Ständig in der Fräsung verhakte Bremsschuhe sind zwar nervig aber nicht wirklich gefährlich, wenn der Bremsschuh aber die Felgenflanke und die Fräsung mit abschleift, kann die Felge im Extremfall platzen. Auf unseren Bildern ist die Fräsung der Felge von den Bremsschuhen auf beiden Seiten durchgeschliffen.
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Fortsetzung: Staupause -Teil 2!"
- 34 Kommentare zu "Kabelbinder als Spikereifenersatz"
- Manfred Mann: Sehr angenehm dürfte sein, dass dadurch der Reifenwechsel entfällt. Sehr unschön, dass man damit Plastik (sorry: PE oder PVC) in…
- Benni: Lieben Dank für das Teilen deiner kreativen Lösung!
- How to Hack Winteredition: Tipps, die den Alltag erleichtern: […] für alle Fahrradsportler, die auch im Winter ungern auf den Drahtesel verzichten möchten: Kabelbinder an die Reifen binden. Wer…
- Reto Kurmann: cool und ich dachte ich habe schon Alles zum Thema Kabelbinder gesehen. Jeden Tag wieder eine neue Idee, vielen Dank…
- Das_Sams: Kabelbinder sind weder aus PE noch aus PVC. Kabelbinder sind aus PA und es gibt sie in verschiedenen Größen. Daß…
- 2 Kommentare zu "StauPause! Demo – Wir holen uns die Straße zurück !"
- 48 Kommentare zu "Wurzelaufbrüche auf Radwegen"
- Steffen: Hallo. Auch wenn der Thread schon ewig alt ist. Verkehrssicherungspflicht bedeutet für mich das ich alle Wege die man benutzen…
- berlinradler: @Michael S, nicht falsch verstehen: Ich fahre nicht aus Klimagründen Rad. Wenn ich das täte, dürfte ich ja auch nicht…
- Michael S: Off-Topic Fortsetzung... ;-) @ berlinradler: Da muss ich doch mal mit fab sprechen "der klimaaspekt interessiert mich als radfahrer persönlich…
- berlinradler: Nochmal zum SUV-Thema, das wirklich Offtopic ist. Das Problem, das ich an diesen Fahrzeugen sehe, ist der hohe Verbrauch fossiler…
- benno: ... ja das war so ein typischer Unfall für ein Lokalblatt: Kein Personenschaden, kein Sachschaden, nur ein Schreck - aber…

Seid ihr sicher, dass die Felge mal äußere Verschleißindikatoren hatte? Sie sieht mir nicht so aus, eher so als ob sie ‚Tropfenförmige‘ Stiftlöcher hätte, die sich irgendwann gewollt öffnen.
Tobi
Exal, der Hersteller dieser Felge baut nur Felgen mit Rille.
Mavic-Felgen haben ja beispielsweise eine kleine Fräsung an der Innenseite der Felge. Im Verschleißfalle entsteht dann nur ein kleines Loch.
Warum nicht einfach die Felge wechseln wenn sie durchgescheuert ist? Wirklich auseinandergefallen ist mir noch keine. Einfgefräste Rillen verkürzen m.E. einfach nur die Lebensdauer von Felge und Bremsklötzen. In wessen Interesse das wohl liegt ? ^^
eigentlich ist es auch blödsinn die felge durchzubremsen…
fährt auch noch jemand mit stempelbremsen?
Meine Felge war (trotz missachtetem) Verschleiß Indikator nach 5 Jahren Fahrt über sandige Wege bergauf/bergab durchgebremst: Plötzlich schlägts beim Bremsen, weil sich die Felge in zwei Ringe zerlegt.
Fahrrad „buy and forget “ wie in der guten alten Zeit ist out. Dafür gabs früher regelmäßige Platten, es wird nicht alles schlechter…
Neue Felge – Ritzel – Kette -Räder am Tretlager—ca. 200€, dafür läufts wie neu.
Ich verstehe nicht ganz, was gemeint ist:„wenn der Bremsschuh aber die Felgenflanke und die Fräsung mit abschleift“. Das macht doch der Bremsschuh im normalen Betrieb und wenn die Fräsung nicht mehr zu sehen ist, soll die Felge ersetzt werden.
Der Verschleiß auf dem Bild sieht aus, als wäre jemand weit über den Indikator gefahren.
Wie verhält es sich denn nun?