Vor einigen Jahren schon begannen viele Felgenhersteller Rillen in ihre Felgen zu fräsen. Ein Sicherheitsgewinn bedeute die Fräsung. Seien die Rillen auf der Felgenflanke nicht mehr zu sehen weil die Bremsschuhe die Felgenflanke auf das Niveau der Fräsung abgebremst haben, so hieß es stolz überall auf den Messen, -muß die Felge ausgetauscht werden. Leider funktioniert das in der Praxis nicht so gut. Ständig in der Fräsung verhakte Bremsschuhe sind zwar nervig aber nicht wirklich gefährlich, wenn der Bremsschuh aber die Felgenflanke und die Fräsung mit abschleift, kann die Felge im Extremfall platzen. Auf unseren Bildern ist die Fräsung der Felge von den Bremsschuhen auf beiden Seiten durchgeschliffen.
Warenkorb
Kommentare
- 5 Kommentare zu "Corona-Epidemie – Fahrradwirtschaft zu den Leitlinien der Bundesregierung"
- : Super Webseite … werde hier auch in Zukunft zurückgreifen ;-) DANKE !!!! Liebe Grüße Mia
- Ebikes: Jetzt in Corona Zeiten fahren viel mehr Menschen mit dem Fahrrad oder Ebike zur Arbeit was auch Vorteile hat.
- Markus: Im Nachgang kann man erkennen, dass die Strategie nur auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen nicht sehr krisenfest ist. Denn diese…
- Oliver Hattwig: Da wurde mal die richtige Entscheidung getroffen. Denn genau so ist es auch eingetroffen. Die Leute haben das Fahrrad als…
- Rebecka: Ich denke, es ist ausgezeichnet. Man muss die Maßnahmen auf jeden Fall respektieren und so lange wie möglich zu Hause…
- 7 Kommentare zu "Velogistics.net – Plattform zum Ausborgen von Lastenrädern"
- Pia: Super das Ihr das den Verleihern und denen die leihen wollen anbietet. Aber es gibt noch viel mehr Cargobikes in…
- Lastenrad-Sharing in Deutschland: Die komplette Übersicht aller Angebote: […] hat außerdem noch zwei Plattformen, die ganz im Sinne der Sharing-Economy sind: Upperbike und Velogistics. Auf beiden stellen Privatpersonen…
- Stefan: Wer sein Cargobike draußen vor der Tür stehen hat ist klar im Nachteil bei der Auskundschafterei :-(
- Shining Raven: Ich habe ein wenig Hemmungen, in eine vollkommen öffentlich zugängliche Karte im internet den genauen Standort und die Adresse meines…
- a!: wien ist gut dabei :-)
- 33 Kommentare zu "Kabelbinder als Spikereifenersatz"
- Benni: Lieben Dank für das Teilen deiner kreativen Lösung!
- How to Hack Winteredition: Tipps, die den Alltag erleichtern: […] für alle Fahrradsportler, die auch im Winter ungern auf den Drahtesel verzichten möchten: Kabelbinder an die Reifen binden. Wer…
- Reto Kurmann: cool und ich dachte ich habe schon Alles zum Thema Kabelbinder gesehen. Jeden Tag wieder eine neue Idee, vielen Dank…
- Das_Sams: Kabelbinder sind weder aus PE noch aus PVC. Kabelbinder sind aus PA und es gibt sie in verschiedenen Größen. Daß…
- Fahrradwerkzeug-infos.de: Sehr guter Tipp, war eben auch auf der Suche nach Alternativen zu Reifen mit Spikes. Das werde ich auf jeden…
- 2 Kommentare zu "Mäh!"
Seid ihr sicher, dass die Felge mal äußere Verschleißindikatoren hatte? Sie sieht mir nicht so aus, eher so als ob sie ‚Tropfenförmige‘ Stiftlöcher hätte, die sich irgendwann gewollt öffnen.
Tobi
Exal, der Hersteller dieser Felge baut nur Felgen mit Rille.
Mavic-Felgen haben ja beispielsweise eine kleine Fräsung an der Innenseite der Felge. Im Verschleißfalle entsteht dann nur ein kleines Loch.
Warum nicht einfach die Felge wechseln wenn sie durchgescheuert ist? Wirklich auseinandergefallen ist mir noch keine. Einfgefräste Rillen verkürzen m.E. einfach nur die Lebensdauer von Felge und Bremsklötzen. In wessen Interesse das wohl liegt ? ^^
eigentlich ist es auch blödsinn die felge durchzubremsen…
fährt auch noch jemand mit stempelbremsen?
Meine Felge war (trotz missachtetem) Verschleiß Indikator nach 5 Jahren Fahrt über sandige Wege bergauf/bergab durchgebremst: Plötzlich schlägts beim Bremsen, weil sich die Felge in zwei Ringe zerlegt.
Fahrrad „buy and forget “ wie in der guten alten Zeit ist out. Dafür gabs früher regelmäßige Platten, es wird nicht alles schlechter…
Neue Felge – Ritzel – Kette -Räder am Tretlager—ca. 200€, dafür läufts wie neu.
Ich verstehe nicht ganz, was gemeint ist:„wenn der Bremsschuh aber die Felgenflanke und die Fräsung mit abschleift“. Das macht doch der Bremsschuh im normalen Betrieb und wenn die Fräsung nicht mehr zu sehen ist, soll die Felge ersetzt werden.
Der Verschleiß auf dem Bild sieht aus, als wäre jemand weit über den Indikator gefahren.
Wie verhält es sich denn nun?