Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Radspannerei

Fahrradblog aus Kreuzberg

  • Über Uns
  • Anfahrt
  • Startseite
  • Fahrräder
    • Sporträder
    • Stadträder
    • Reiseräder
    • Transporträder & Anhänger
  • Werkstatt
    • Laufradbau
    • Tipps zum Schlauch-Flicken
    • Tipps zur Pedalmontage
    • Tipps zum Einspeichen
  • Shop
    • Fahrradrahmen
    • Lenker
    • Vorbauten
    • Sättel
    • Pedalen
    • Kurbeln & Innenlager
    • Schaltung
    • Bremsen & Kleinteile
    • Steuerlager
    • Laufradkomponenten
      • Felgen
      • Fahrradreifen
      • Naben
    • Zubehör
  • Blog
    • Allgemein
    • Berlin
    • Musik
    • Presse
    • Radsport
    • Technik
    • Touren
  • Startseite
  • Fahrräder
    • Sporträder
    • Stadträder
    • Reiseräder
    • Transporträder & Anhänger
  • Werkstatt
    • Laufradbau
    • Tipps zum Schlauch-Flicken
    • Tipps zur Pedalmontage
    • Tipps zum Einspeichen
  • Blog
  • Shop
    • Lenker

Schlagwort: Kona Unit

22. Dezember 2011 – 21:44

Kona Unit gestohlen!

Eine Meldung in eigener Sache: Heute, am 22.12.2011 ist uns gegen Mittag ein Kona Unit in 18 Zoll, Modell 2012 aus unserem Laden in der Kottbusser Str. gestohlen worden. Wer hat dieses Fahrrad gesehen?kona unit

Jan Categories: Berlin Tags: Fahrraddiebstahl, gestohlen, Kona Unit 7 Kommentare
Kategorie: Berlin
Schlagwörter: Fahrraddiebstahl, gestohlen, Kona Unit
Warenkorb
Kommentare
  • 2 Kommentare zu "Was machen eigentlich die Berliner Radschnellverbindungen?"
    • blue: Es liegt ganz bestimmt nicht an der deutschen Gründlichkeit, dass so gut wie nicht in die Radinfrastruktur investiert wird. Dänemark…
    • Kall3: Ich war im September für mehr als eine Woche mit dem eigenen Rad in Kopenhagen unterwegs: Berlin wird den Stand…
  • 5 Kommentare zu "Keine Verbesserung für Radfahrende auf der Oberbaumbrücke!"
    • harrdoc: Genauso habe ich es im Sommer in Kopenhagen erlebt, traumhaft angenehm, stressfrei, beglückendes Radfahren.
    • Diann: Es kommt vielleicht gar nicht so sehr darauf an, was gemacht wird, sondern wer es macht (und mit welchen Intensionen).…
    • Ecki: Die Diffamierung "Angstradler" für diejenigen, die sich eine angemessene Erweiterung der (am Verkehrsaufkommen gemessen bislang unterentwickelten) fahrzeugspezifischen Verkehrsinfrastruktur wünschen, finde…
    • Bens: eine überbreite Spur bringt den Kfz'lern gar nichts, aber engt den Radverkehr ein. Zwei normal breite Spuren…
    • Jakob: Zitat § 43 Abs. 1 Berliner Mobilitätsgesetz: Auf oder an allen Hauptverkehrsstraßen sollen Radverkehrsanlagen mit erschütterungsarmem, gut befahrbarem Belag…
  • 1 Kommentar zu "Kottbusser Damm noch immer ohne geschützten Radweg"
    • Natalie: "geschützter Radweg" ist ein suggestives Falschwort für "Fahradghetto mit Grenzanlage zur Einpferchung des Radverkehrs"
  • 5 Kommentare zu "Keine Verbesserung für Radfahrende auf der Oberbaumbrücke!"
    • harrdoc: Genauso habe ich es im Sommer in Kopenhagen erlebt, traumhaft angenehm, stressfrei, beglückendes Radfahren.
    • Diann: Es kommt vielleicht gar nicht so sehr darauf an, was gemacht wird, sondern wer es macht (und mit welchen Intensionen).…
    • Ecki: Die Diffamierung "Angstradler" für diejenigen, die sich eine angemessene Erweiterung der (am Verkehrsaufkommen gemessen bislang unterentwickelten) fahrzeugspezifischen Verkehrsinfrastruktur wünschen, finde…
    • Bens: eine überbreite Spur bringt den Kfz'lern gar nichts, aber engt den Radverkehr ein. Zwei normal breite Spuren…
    • Jakob: Zitat § 43 Abs. 1 Berliner Mobilitätsgesetz: Auf oder an allen Hauptverkehrsstraßen sollen Radverkehrsanlagen mit erschütterungsarmem, gut befahrbarem Belag…
Timeline Radspannerei-Blog

    3062 Beiträge mit 24301 Kommentaren in 15 Jahren.

  • 2019
    • November (1)
    • Oktober (3)
    • September (1)
    • August (2)
    • Juli (5)
    • Juni (8)
    • Mai (14)
    • April (3)
    • März (4)
    • Februar (4)
    • Januar (3)
  • 2018
    • Dezember (2)
    • November (2)
    • Oktober (4)
    • September (6)
    • August (4)
    • Juli (8)
    • Juni (6)
    • Mai (3)
    • April (6)
    • März (5)
    • Februar (2)
    • Januar (4)
  • 2017
    • Dezember (2)
    • November (5)
    • Oktober (5)
    • September (10)
    • August (7)
    • Juli (4)
    • Juni (9)
    • Mai (10)
    • April (8)
    • März (17)
    • Februar (7)
    • Januar (4)
  • 2016
    • Dezember (2)
    • November (13)
    • Oktober (9)
    • September (3)
    • August (5)
    • Juli (2)
    • Juni (8)
    • Mai (7)
    • April (1)
    • März (8)
    • Februar (5)
    • Januar (10)
  • 2015
    • Dezember (4)
    • November (11)
    • Oktober (19)
    • September (13)
    • August (9)
    • Juli (8)
    • Juni (12)
    • Mai (10)
    • April (15)
    • März (24)
    • Februar (15)
    • Januar (15)
  • 2014
    • Dezember (7)
    • November (11)
    • Oktober (23)
    • September (22)
    • August (6)
    • Juli (20)
    • Juni (15)
    • Mai (15)
    • April (15)
    • März (3)
    • Februar (5)
    • Januar (2)
  • 2013
    • Dezember (6)
    • November (7)
    • Oktober (17)
    • September (12)
    • August (14)
    • Juli (9)
    • Juni (20)
    • Mai (18)
    • April (10)
    • März (16)
    • Februar (2)
    • Januar (11)
  • 2012
    • Dezember (7)
    • November (10)
    • Oktober (13)
    • September (11)
    • August (23)
    • Juli (13)
    • Juni (21)
    • Mai (29)
    • April (25)
    • März (41)
    • Februar (30)
    • Januar (39)
  • 2011
    • Dezember (25)
    • November (31)
    • Oktober (21)
    • September (21)
    • August (33)
    • Juli (12)
    • Juni (19)
    • Mai (14)
    • April (21)
    • März (46)
    • Februar (18)
    • Januar (4)
  • 2010
    • Dezember (10)
    • November (33)
    • Oktober (18)
    • September (27)
    • August (44)
    • Juli (38)
    • Juni (43)
    • Mai (37)
    • April (38)
    • März (47)
    • Februar (35)
    • Januar (33)
  • 2009
    • Dezember (33)
    • November (28)
    • Oktober (33)
    • September (28)
    • August (34)
    • Juli (48)
    • Juni (32)
    • Mai (21)
    • April (33)
    • März (19)
    • Februar (11)
    • Januar (23)
  • 2008
    • Dezember (10)
    • November (10)
    • Oktober (14)
    • September (9)
    • August (31)
    • Juli (22)
    • Juni (20)
    • Mai (32)
    • April (34)
    • März (26)
    • Februar (17)
    • Januar (32)
  • 2007
    • Dezember (33)
    • November (19)
    • Oktober (22)
    • September (9)
    • August (10)
    • Juli (21)
    • Juni (17)
    • Mai (29)
    • April (33)
    • März (26)
    • Februar (23)
    • Januar (21)
  • 2006
    • Dezember (2)
    • November (5)
    • Oktober (4)
    • September (4)
    • August (5)
    • Juli (10)
    • Juni (18)
    • Mai (37)
    • April (33)
    • März (46)
    • Februar (39)
    • Januar (37)
  • 2005
    • Dezember (30)
    • November (26)
    • Oktober (39)
    • September (31)
    • August (33)
    • Juli (46)
    • Juni (43)
    • Mai (43)
    • April (36)
  • Über Uns
  • Anfahrt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
Anschrift und Öffnungszeiten

Radspannerei
Kottbusser Str. 8
10999 Berlin

Laden

Tel.: 030 – 61 52 93 9
Fax: 030 – 61 50 72 17
mail@rad-spannerei.de

Öffnungszeiten
Mo + Di: 11 bis 19 Uhr
Mi: 12 bis 20 Uhr
Do + Fr: 11 bis 19 Uhr
Sa: 12 bis 19 Uhr

Werkstatt

Tel.: 030 – 61 50 72 18
werkstatt@rad-spannerei.de

Öffnungszeiten
Mo + Di: 11 bis 19 Uhr
Mi: 12 bis 20 Uhr
Do + Fr: 11 bis 19 Uhr
Sa: 12 bis 19 Uhr

Expresswerkstatt

Ohne Termin. Luft, Licht, Bremse, Schaltung & kleine Instandsetzungsarbeiten.

Admiralstraße 23

Öffnungszeiten
Mo: geschlossen, Di, Do, Fr.: 11-19 Uhr
Mi.: 12 – 20 Uhr
Sa.: geschlossen

© 2011 Radspannerei, Berlin.

Webdesign by error:undefined design.

Blog

Share

FacebookFacebook TwitterTwitter DiasporaDiaspora Google PlusGoogle Plus