Mithilfe von Fahrraddynamos sollen unterentwickelte Regionen die Kommunikationstechniken des 21. Jahrhunderts erhalten. Wie die Info World schreibt, werden vom Fahrrad angetriebene Linux-basierte Rechner die Menschen in abgelegenen Gebieten in die Lage versetzen, über VoIP zu telefonieren, zu surfen oder eMails zu schreiben. 15 Minuten in die Pedalen treten sollen reichen, damit man 1 Stunde am Rechner arbeiten oder telefonieren kann. Mehr als 1 Milliarde leben noch abseits von Strom und moderner Technik.
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Fortsetzung: Staupause -Teil 2!"
- 34 Kommentare zu "Kabelbinder als Spikereifenersatz"
- Manfred Mann: Sehr angenehm dürfte sein, dass dadurch der Reifenwechsel entfällt. Sehr unschön, dass man damit Plastik (sorry: PE oder PVC) in…
- Benni: Lieben Dank für das Teilen deiner kreativen Lösung!
- How to Hack Winteredition: Tipps, die den Alltag erleichtern: […] für alle Fahrradsportler, die auch im Winter ungern auf den Drahtesel verzichten möchten: Kabelbinder an die Reifen binden. Wer…
- Reto Kurmann: cool und ich dachte ich habe schon Alles zum Thema Kabelbinder gesehen. Jeden Tag wieder eine neue Idee, vielen Dank…
- Das_Sams: Kabelbinder sind weder aus PE noch aus PVC. Kabelbinder sind aus PA und es gibt sie in verschiedenen Größen. Daß…
- 2 Kommentare zu "StauPause! Demo – Wir holen uns die Straße zurück !"
- 48 Kommentare zu "Wurzelaufbrüche auf Radwegen"
- Steffen: Hallo. Auch wenn der Thread schon ewig alt ist. Verkehrssicherungspflicht bedeutet für mich das ich alle Wege die man benutzen…
- berlinradler: @Michael S, nicht falsch verstehen: Ich fahre nicht aus Klimagründen Rad. Wenn ich das täte, dürfte ich ja auch nicht…
- Michael S: Off-Topic Fortsetzung... ;-) @ berlinradler: Da muss ich doch mal mit fab sprechen "der klimaaspekt interessiert mich als radfahrer persönlich…
- berlinradler: Nochmal zum SUV-Thema, das wirklich Offtopic ist. Das Problem, das ich an diesen Fahrzeugen sehe, ist der hohe Verbrauch fossiler…
- benno: ... ja das war so ein typischer Unfall für ein Lokalblatt: Kein Personenschaden, kein Sachschaden, nur ein Schreck - aber…

Unsinn, 100 Meilen mit Wifi Technik – ein aktuell in Europa kaufbares Gerät überwindet ca 100m wenn keine Bäume oder Stahlbetonwände dazwischen stehen. Hochfrequenz-Antennen-Tüftler bringen es schon mal auf ein paar 2-5 km (über Dächer oder Felder). 100 Meilen sind auf einem rostigen Fahrrad und evtl. feuchter Luft nicht drin. Dieses Thema wird in Abwandlungen immer mal wieder neu diskutiert und getestet. Mehr erfolg als Wifi sehe ich da in PocketRadio Anwendungen, die funktionieren tatsächlich über 100 Meilen und mehr.
Hallo Diamant, wenn Du Lust hast, dann sende mal eine persönliche Mail an mich: hoepner@ostsee-urlaub-polen.de Gruß von Kalle
sehe ich grade zum Thema und zur Untermauerung
anbei sieht man mal die Antennen die für eine experimentelle 125 Meilen-Verbindung notwendig, sind.
http://www.wifi-shootout.com/