Heute vor 10 Jahren erschien der erste Beitrag in diesem Blog. Ehrlich gesagt hatte niemand von uns eine richtige Ahnung, was man mit so einem Blog anfangen konnte. Mit einer Ausnahme gab es damals auch noch keine Fahrradblogs, an denen wir uns hätten orientieren können. Die Ausnahme hieß Cruiserking, ein Blog, das einige Jahre später abgeschaltet wurde. Also holten wir uns anfangs die Anregungen bei amerikanischen Blogs. In den ersten zwei Jahren geschah das praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit – die Kommentarfunktion wurde damals so gut wie nie genutzt. Einer der ersten, die damals regelmäßig Kommentare schrieben, war der Nutzer „Diamant“. Wir haben keine Ahnung, wer sich hinter diesem Namen verbarg und ob er oder sie immer noch Blogleser ist, wir können uns aber noch gut erinnern, dass wir sehr froh waren über jeden einzelnen Kommentar von Diamant. Mit den Jahren stiegen ganz langsam die Nutzer- und Kommentarzahlen und heute gibt es im Blog 2.701 Beiträge und 20.781 Kommentare. Dankeschön an die vielen konstruktiven und bereichernden Kommentierer, ohne euch wäre das hier eine ziemlich öde Veranstaltung.
Warenkorb
Kommentare
- 4 Kommentare zu "Fahrradparkplätze am Bahnhof Ostkreuz"
- Wulf Peter Froehlich: ES GIBT KAUM FAHRRADSTÄNDER AM OSTKREUZ Ich wohne seit 2013 hier am Ostkreuz und habe die gesamte Bauentwicklung an diesem…
- berlinradler: Was dort eindeutig fehlt, ist eine Call-a-Bike-Station. Wo doch die S3 jahrelang am Ostkreuz enden wird. Aber für diese Lösung:…
- Linda: Wieviele der Parkplätze stehen denn unter den S-Bahn Brücken? Sieht man auf dem Bild nicht so richtig. Weiß ja nicht,…
- Michael S: Seh ich das richtig, dass man fürs Einparken dort die Fahrbahn überqueren muss? Naja, als Provisorium...
- 5 Kommentare zu "Parkraum ist übelste Verschwendung…"
- @jmi: Ich finde, das Getier sollte seinen Standort und seine aktuelle Tätigkeit twittern. Wie wär’s?
- inka erichsen: kuhle sache. und auch die skizze ist toll mit den augen dran. gerne mal bei radkraft in der schwedter str.…
- Köpke: Unser Ortsbeirat monierte das Parken eines Bootes am Straßenrand. Bei der Beratung ging es auch um die 14-Tages-Frist. Die wurde…
- jan von der radspannerei: Das Chamäleon wird als Handwagen eingeordnet und fällt damit unter die Bestimmungen wie sie z.B. auch für Lastenfahrräder gelten. Im…
- Jakob: Nur aus Interesse: Was ist die rechtliche Grundlage für die 2-Wochen-Begrenzung? So wie ich die aktuellen (autozentrischen) Regelungen verstanden habe,…
- 16 Kommentare zu "14-Jähriger von LKW tödlich verletzt"
- Peggy: Der LKW - Fahrer ist die Nacht von Polen nach Berlin durch gefahren und ist am Steuer mehrfach eingeschlafen. Als…
- Michael S: @ Lilly: zu allem Überfluss kann ich nicht sehen, dass der Junge irgendwo Rot gehabt hätte. Es findet sich überhaupt…
- Kai: @Lily: Mag sein, dass bei diesem konkreten Unfall der LKW-Fahrer sich völlig korrekt verhalten hat. Mir geht um diese verharmlosendenFormulierungen,…
- berlinradler: @Lilly, mit anderen Worten - Kinder dürfen in der Außenwelt keine Fehler machen, die potenziell tödlichen Folgen sind o.k., weil…
- Martin LE: @ Lilly I. Allgemeine Grundegeln §1 Grundregeln (1) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet…
- 10 Kommentare zu "Das Wuff-Lock"
- Kalin: Der kleine hat mir gut gefallen :-)))))
- Larissa: Ich hatte für mein Fahrrad das selbe Schloss. Krasser Zufall. :) Ich habe mal den Schlüssel verloren gehabt, war extrem…
- Maximilian: Also ich weiß ja nicht ob das in Berlin Hand und Fuß hätte ;) Auf dem Land ist das sicherlich…
- andre: Hammer tipp so geht keiner mehr an mein Fahrrad echt klasse
- lorena peterson: gute idee habs meinen hund auch gekauft!! nur zu empfehlen
Nix zu danken, finde ich. Ganz im Gegenteil. Zu Eurem Jahrestag: Herzlichen Glückwunsch! Und bitte: Macht weiter!
Ja Glückwunsch! 10 Jahre! Ihr alten Säcke 😉
Bei mir sinds übermorgen zwei.
Und weiter so!
Glückwunsch! Und ohne euer Blog wäre die Alltagsradfahrkultur etwas ärmer.
Tobi
Herzlichen Glückwunsch aus Freiburg und vielen Dank für die unzähligen nützlichen Infos.
Alles Gute für die nächsten 10 Jahre!
Und ohne euch erst! Vielen Dank dafür!
Und natürlich: Herzlichen Glückwunsch!
Gratuliere und danke für diese Web-Resource!
Herzlichen Glückwunsch!!
Habe euch erst nach unserem Gespräch bei der Fahrradschau richtig entdeckt und lese euer Blog nun mit Begeisterung.
🙂
Herzlichen Glückwunsch für zehn Jahre Durchhaltevermögen. Mögen es noch weitere Jahre werden . . .
Vielen Dank für diesen tollen Blog, der unaufgeregt ist, aber sachlich tiefer geht als viele andere Seiten!
Herzlichen Glückwunsch,
und vielen Dank für diesen abwechslungsreichen, politischen aber nicht dogmatischen, reflektierten und einfach lesenswerten Rädchen-blog. Einer meiner täglichen Anlaufstellen im Netz. Bitte weiter so.
Glückwunsch und danke fürs Bloggen, Durchhalten und euren Beitrag zur (mindestens lokalen) Fahrradcommunitybildung.
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch für beachtliche zehn Jahre, und einen Dank für eure gutes, sachliches und interessantes Angebot hier !
Es grüßt ein Berliner aus (also: in) München … 😉
Wow, 10 Jahre, da seid ihr ja ein Fossil! Glückwunsch und weiter so!
Ihr seid immer noch mein Lieblingsblog, auch weil es hier die besten Diskussionen gibt.
ein wichtiges medium ist’s, euer blog. vielen dank und herzlichen glückwunsch und auf weitere 10 jahre!
Herzlichen Glückwunsch auch von mir! Eine echt tolle Leistung die Ihr durch Durchhaltevermögen und aktives Bloggen gemeistert habt.
Ich wünsche noch viel Erfolg für die kommenden Jahre und verbleibe mit einem freundlichen Gruß (derzeit aus Australien)
Ernst
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Nach wie vor fühle ich mich sehr geehrt, hier auch Artikel schreiben zu können, wenngleich ich in letzter Zeit nicht mehr so aktiv bin. Das ist ein riesiges entgegengebrachtes Vertrauen!
Dass hier jeder zu Wort kommen kann (wenn nicht als Autor, dann auf jeden Fall in den Kommentaren), schätze ich sehr. Wir Radfahrer sind in unseren Wünschen und Forderungen sehr unterschiedlich, was dann manchmal recht unharmonisch ausdiskutiert wird. Nur nicht den Mut nehmen lassen 😉
Hallo,
Gratulation auch von mir. Ich lese Euch seit etwa 5 Jahren regelmäßig am Samstag, weil die Themen immer interessant sind und meistens genau auf meiner Wellenlänge liegen. Ihr seid damit einer der letzten Blogs, die noch zu meiner Liste stehen. Wahrscheinlich ist auch das Blog-Zeitalter langsam vorbei.
Meine Fotosammlung (siehe Link oben) ist zwar schon 13 Jahre, aber sie heißt nicht Blog, weil es den Namen Blog damals noch nicht gab 😉
Grüße aus Chemnitz
Herzlichen Glückwunsch!
Wer sich informieren möchte, was aktuell in der Fahrradszene abläuft, ist bei euren Blog richtig.
Dankeschön!
später aber doch: herzlichen glückwunsch zum besten fahrradblog in deutscher sprache!
und vielen dank für die wichtigste online-plattform zur diskussion der fahrradverkehrsentwicklung und -(nicht)politik in der hauptstadt!
und last but not least zu einem sehr schönen fahrradladen.
Ich schließe mich den vielen Glückwünschen an. Macht weiter so.
Auch BikeBlogBerlin schließt sich (etwas verspätet) den Glückwünschen herzlich an!
Als der Rad-Spannerei-Blog anfing, war er etwas Besonderes. Fünf Jahre später erblickte der BikeBlogBerlin das Licht der Welt. Da war euer Blog schon einer unter mehreren, aber immer noch DAS Vorbild. Wir waren aber noch weit davon entfernt, eine Top50-Liste, wie sie das fahrradjournal herausgibt, substanziell füllen zu können.
Und heute? Heute könnten „wir Alten“ abtreten, ohne Angst haben zu müssen, dass die Lücke nicht füllbar wäre. Die Saat, die der Blog der Rad-Spannerei gesäät hat, ist aufgegangen. Danke für wichtige 10 Jahre!
Und natürlich gibt es keinen Grund, aufzuhören, solange man noch mit Spaß dabei ist und „man“ weiterhin gelesen wird 🙂