Es lohnt sich halt doch, die Rahmennummer eines Fahrrades zu notieren. Vor rund vier Jahren ist ein Fahrrad in Rostock als gestohlen gemeldet worden. In Merching in der Nähe Augsburgs, etwa 800 Kilometer weiter südlich, lehnte es nun an einem Zaun. Dem Grundstücksbesitzer kam es herrenlos vor und er verständigte die Polizei. Die Beamten prüften das Rad und siehe da: Es gehört zu einem Rostocker, der es damals als gestohlen gemeldet hat.
Augsburger Allgemeine: In Rostock gestohlen, in Merching wieder aufgetaucht
[via]
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Fortsetzung: Staupause -Teil 2!"
- 34 Kommentare zu "Kabelbinder als Spikereifenersatz"
- Manfred Mann: Sehr angenehm dürfte sein, dass dadurch der Reifenwechsel entfällt. Sehr unschön, dass man damit Plastik (sorry: PE oder PVC) in…
- Benni: Lieben Dank für das Teilen deiner kreativen Lösung!
- How to Hack Winteredition: Tipps, die den Alltag erleichtern: […] für alle Fahrradsportler, die auch im Winter ungern auf den Drahtesel verzichten möchten: Kabelbinder an die Reifen binden. Wer…
- Reto Kurmann: cool und ich dachte ich habe schon Alles zum Thema Kabelbinder gesehen. Jeden Tag wieder eine neue Idee, vielen Dank…
- Das_Sams: Kabelbinder sind weder aus PE noch aus PVC. Kabelbinder sind aus PA und es gibt sie in verschiedenen Größen. Daß…
- 2 Kommentare zu "StauPause! Demo – Wir holen uns die Straße zurück !"
- 48 Kommentare zu "Wurzelaufbrüche auf Radwegen"
- Steffen: Hallo. Auch wenn der Thread schon ewig alt ist. Verkehrssicherungspflicht bedeutet für mich das ich alle Wege die man benutzen…
- berlinradler: @Michael S, nicht falsch verstehen: Ich fahre nicht aus Klimagründen Rad. Wenn ich das täte, dürfte ich ja auch nicht…
- Michael S: Off-Topic Fortsetzung... ;-) @ berlinradler: Da muss ich doch mal mit fab sprechen "der klimaaspekt interessiert mich als radfahrer persönlich…
- berlinradler: Nochmal zum SUV-Thema, das wirklich Offtopic ist. Das Problem, das ich an diesen Fahrzeugen sehe, ist der hohe Verbrauch fossiler…
- benno: ... ja das war so ein typischer Unfall für ein Lokalblatt: Kein Personenschaden, kein Sachschaden, nur ein Schreck - aber…

der Rostocker Eigentümer wird nun sicher informiert, dass er sein Rad abholen kann. Was passiert, wenn er das nicht will (wegen des Aufwands)? Ich habe gehört, dass man in so einem Fall unter Umständen die Entsorgungskosten bezahlen muss, ist das richtig?
Die Meldung eines einzelnen(!) Fahrraddiebstahls aus der gleichen Zeitung:
http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Gestohlenes-Mountainbike-war-1700-Euro-wert-id20051106.html
Berliner Zeitungen müssten für derlei Medlungen jeden Tag zwei Seiten extra drucken …
[…] (1081) 103. Lilli Green (1154) 104. Irgendwas ist ja immer – Reloaded (1159) 105. TV-Noir (1168) 106. Rad-Spannerei blog (1170) 107. Soulkombinat (1212) 108. Reality Check Berlin(1227) 109. Tutsi (1250) 110. Loadblog […]
@ a2011:
Nein, soweit ich weiß werden gestohlene Fahrräder, die von der Polizei beschlagnahmt wurden, nach einer gewissen Zeit öffentlich versteigert, sofern sich kein Besitzer finden lässt / der Besitzer das Rad nicht abholt.
Mir wurden in Rostock auch diverse Räder gestohlen und nun bin ich in Bayern. Meine Räder habe ich bisher aber nicht gesehen. *g*
Zeigt auch, dass Fahrradkodierung überflüssig ist bzw. noch anderen Zwecken dient.
Rahmennummer + Hersteller + Anzeige des Bestohlenen führen zu einem Eintrag in der Polizeidatenbank, der vollkommen ausreicht, um ein gestohlenes Rad jederzeit seinem Eigentümer zuzuordnen.
Hinzu kommt noch, dass eine Codier-Nr. nur eingraviert wird, während die Rahmennummer eingeschlagen ist. Der „Dieb“ kann zwar beide Nummern ausschleifen und mit Zinn auffüllen, aber die Rahmennummer lässt sich danach immer noch mit einem mobilen Röntgengerät (wie es der Zoll benutzt) im Metall erkennen.
Und, wie oft dürfte so ein Röntgen Gerät für gestohlene Fahrräder eingesetzt werden? Idr lässt die Polizei doch nach 2 Wochen eh alles fallen wenn es nur um ein Fahrrad geht…