Kleine Anfrage im Bundestag zur Verkehrssicherheit im Radverkehr

Die taz berichtet heute von einer kleinen Anfrage der Bundestagsbgeordneten Kühn, Hofreiter und Wilms von den Grünen zur Verkehrssicherheit im Radverkehr. In der Antwort des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gibt es keine großen Überraschungen. Es bleibt bei der Ablehnung der Helmpflicht:

Die Freiwilligkeit des Tragens eines Fahrradhelms ist der Ansatz des gerade verabschiedeten Verkehrssicherheitsprogramm 2011. Um die Helmtragequote zu erhöhen, führt das BMVBS gemeinsam mit der DVW die auf mehrere Jahre angelegte Aktion „Ich trag’ Helm“ durch. Ob sich eine Erhöhung der Tragequote feststellen lässt, wird genau beobachtet, um dann ggfs. darüber zu entscheiden, ob weitere Maßnahmen ergriffen werden sollten. Wichtig ist dabei aus Sicht der Bundesregierung auch, dass Eltern darauf achten, dass ihre Kinder einen Helm tragen. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass dann Kinder ihre Eltern bitten, ebenfalls einen Helm zu tragen, sofern dies bisher nicht erfolgt.

In diesem Zusammenhang gab das Bundesministerium bekannt, dass die Helmtragequote im Jahr 2011 über alle Altersgruppen hinweg bei 11 Prozent der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer lag. Damit ist die Helmtragequote leicht angestiegen, im Jahr zuvor lag sie noch bei neun Prozent. Bei den sechs bis zehn Jahre alten Kindern waren es im vergangenen Jahr 56 Prozent, die einen Helm trugen.

Ebenfalls bleibt es bei der Ablehnung der Warnwestenpflicht:

Auffällige Leuchtwesten können die Sichtbarkeit von Radfahrerinnen und Radfahrern verbessern. Allerdings wird eine verpflichtende Regelung angesichts der Sorge, dass sich viele Radfahrerinnen und Radfahrer bevormundet und in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen, für unverhältnismäßig gehalten. Deshalb werden Kampagnen verschiedener Verkehrssicherheitsorganisationen unterstützt, die gerade in der dunklen Jahreszeit für ein Tragen auffälliger Westen oder ähnliche Kleidung. Es ist darüber hinaus zu betonen, dass im Straßenverkehr auch die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt ist. Bei Kindern müssen die Eltern darauf achten, dass diese im Verkehr gut sichtbar sind.

Zur Frage, wie die Bundesregierung zu einer generellen Tempo-30-Regelung mit Ausnahmen an Hauptverkehrsstraßen steht, kam folgende Antwort:

Heute haben wir bereits abseits der Hauptverkehrsstraßen in Deutschland die Möglichkeit, Tempo-30-Zonen einzurichten. Dies wird bereits mit großen Erfolg praktiziert. Auf den Hauptverkehrsstraßen werden allerdings ca. zwei Drittel der Verkehrsleistung abgewickelt. Deshalb wäre ein generelles Tempolimit von 30 km/h nicht angemessen.

Wir wollen Mobilität ermöglichen und nicht verhindern. Die ständigen Forderungen nach einem generellen Tempolimit auf Bundesautobahnen und auch für ein generelles Tempo 30 in geschlossenen Ortschaften ist daher nicht zielführend. Deutschlands Straßen zählen mit den geltenden Regelungen zu den sichersten in Europa.

Ansonsten nichts Neues. Anhebung der Bußgelder für das Falschparken von Kraftfahrzeugen auf Radverkehrsanlagen? Wird geprüft. Verpflichtender Einsatz von Fahrerassistenzsystemen? Die Bundesregierung will dazu einen „Runden Tisch“ einrichten und wartet ab, bis die Systeme den notwendigen hohen technologischen Reifegrad bei den jeweiligen Fahrzeugkategorien erreicht haben.

Eingerückte Stellen sind wörtliche Zitate aus der Antwort der Bundesregierung.

taz: Der Helm bleibt freiwillig
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zur
Verkehrssicherheit im Radverkehr
Dank an Nils für den Hinweis.

6 thoughts on “Kleine Anfrage im Bundestag zur Verkehrssicherheit im Radverkehr

Comments-Feed
  1. „Auf den Hauptverkehrsstraßen werden allerdings ca. zwei Drittel der Verkehrsleistung abgewickelt. Deshalb wäre ein generelles Tempolimit von 30 km/h nicht angemessen.“

    Aha, bei der Bemessung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit wird einzig und allein der Faktor „Verkehrsleistung“ zugrundegelegt, Unfallrisiken spielen keine Rolle.

  2. Soviel also zu den insgesamt 51 gestellten Fragen. Aha.

    Hat wer schon alles durchgelesen und nicht bloß die Eye-Catcher?

  3. @Jochen, der Link steht ja unten drin. Ich habs überflogen, es sind meist relativ knappe Antworten. Den statistischen Teil kann man auch selbst beim BaST raussuchen, da steht m.E. nichts unbekanntes drin.

    Teilweise werden konkrete Maßnahmen der Bundesregierung nachgefragt, dabei wird oft auf die Länder verwiesen oder auf irgendwelche Infokampagnen, aber auch z.B. auf die neuerdings diskutierten Assistenzsysteme für Lkw-Fahrer.

    In Aussicht gestellt wird eine verbesserte Unfallstatistik, einerseits in Bezug auf die Verletzungsarten, andererseits sollen die Fahrradtypen (Fahrrad, Pedelec, E-Bike) stärker differenziert werden.

    Zum Thema Helmtragen wird auf konkrete Studien verwiesen, die verringerte Verletzungsrisiken feststellen.

  4. 1. Na gottseidank kein Tempolimit auf 30 km/h oder 15 km/h. Sonst könnten wir die Räder ja gleich schieben! Außerdem, wenn ich mir vorstelle ich fahr mit dem Rad und da steht die Polizei und blitzt mich mit 35 km/h oder mehr, des packert i ned!

    2. Gottseidank keine Helm- und Warnwestenpflicht!
    Zuerst sollen einmal alle Reflektoren und Licht anbringen und nutzen. Damit kann die Sicherheit mehr erhöht werden, als mit einem weiteren Gesetz an das sich keiner hält. Hier find ich die Antwort der Regierung sehr gut:

    Es ist darüber hinaus zu betonen, dass im Straßenverkehr auch die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt ist.

    So ist es. Amen.

  5. @Peter-Alexander, eine diskutierte 15-km/h-Regel würde wohl nicht polizeilich überwacht werden, so wie die meisten Regeln nicht überwacht werden. Ungünstig wäre sie im Falle eines Unfalls, da hier – bei beliebigem Fehlverhalten des Unfallgegners – schnell eine Mitschuld des Radfahrers konstruiert wäre.

    Leider wird so eine Regel tatsächlich diskutiert:
    https://rad-spannerei.de/blog/2011/07/01/15-kmh-auf-gemeinsamen-geh-und-radwegen/

    Andere Länder haben sowas ähnliches schon, lesenswert z.B. §68 Abs. 3a der österreichischen STVO:
    http://www.jusline.at/68_Verhalten_der_Radfahrer_StVO.html

  6. Sicherheit gut und schön, ich finde auch, das der Helm eine freiwillige Sache bleiben sollte.

    Eine Helmpflicht würde sicherlich den Radverkehr ausbremsen ausserdem zeigen die steigenden Helmtragequoten, das eine Pflicht wohl nicht nötig sein wird.

    Damit sich der Fahrradhelm auf noch breitere Front durchsetzen wird braucht es einfach noch etwas Zeit und die sollte man den Leuten einfach lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert