Nach Schätzung eines Tourismusexperten gibt es in Berlin inzwischen mehr als 20 Anbieter für geführte Fahrradtouren. Christian Tänzler, Sprecher der Berlin Tourismus Marketing GmbH: „Man kann im Prinzip alles auf dem Fahrrad sehen.“ Nach Ansicht von Tänzler ist der Markt für Fahrradtouren in Beerlin deshalb so groß, weil auf den Straßen mehr Rücksicht auf Radler genommen als etwa in Barcelona oder London.
Welt Online: Fahrradtourismus boomt in Berlin
Warenkorb
Kommentare
- 6 Kommentare zu "Parkraum ist übelste Verschwendung…"
- August: Direkt mal auf dem Kottbusser Damm/Kottbusser Str. abbestellen. Das wäre es doch. Ja, es sollte auf jeden Fall twittern!
- @jmi: Ich finde, das Getier sollte seinen Standort und seine aktuelle Tätigkeit twittern. Wie wär’s?
- inka erichsen: kuhle sache. und auch die skizze ist toll mit den augen dran. gerne mal bei radkraft in der schwedter str.…
- Köpke: Unser Ortsbeirat monierte das Parken eines Bootes am Straßenrand. Bei der Beratung ging es auch um die 14-Tages-Frist. Die wurde…
- jan von der radspannerei: Das Chamäleon wird als Handwagen eingeordnet und fällt damit unter die Bestimmungen wie sie z.B. auch für Lastenfahrräder gelten. Im…
- 4 Kommentare zu "Fahrradparkplätze am Bahnhof Ostkreuz"
- Wulf Peter Froehlich: ES GIBT KAUM FAHRRADSTÄNDER AM OSTKREUZ Ich wohne seit 2013 hier am Ostkreuz und habe die gesamte Bauentwicklung an diesem…
- berlinradler: Was dort eindeutig fehlt, ist eine Call-a-Bike-Station. Wo doch die S3 jahrelang am Ostkreuz enden wird. Aber für diese Lösung:…
- Linda: Wieviele der Parkplätze stehen denn unter den S-Bahn Brücken? Sieht man auf dem Bild nicht so richtig. Weiß ja nicht,…
- Michael S: Seh ich das richtig, dass man fürs Einparken dort die Fahrbahn überqueren muss? Naja, als Provisorium...
- 6 Kommentare zu "Parkraum ist übelste Verschwendung…"
- August: Direkt mal auf dem Kottbusser Damm/Kottbusser Str. abbestellen. Das wäre es doch. Ja, es sollte auf jeden Fall twittern!
- @jmi: Ich finde, das Getier sollte seinen Standort und seine aktuelle Tätigkeit twittern. Wie wär’s?
- inka erichsen: kuhle sache. und auch die skizze ist toll mit den augen dran. gerne mal bei radkraft in der schwedter str.…
- Köpke: Unser Ortsbeirat monierte das Parken eines Bootes am Straßenrand. Bei der Beratung ging es auch um die 14-Tages-Frist. Die wurde…
- jan von der radspannerei: Das Chamäleon wird als Handwagen eingeordnet und fällt damit unter die Bestimmungen wie sie z.B. auch für Lastenfahrräder gelten. Im…
- 16 Kommentare zu "14-Jähriger von LKW tödlich verletzt"
- Peggy: Der LKW - Fahrer ist die Nacht von Polen nach Berlin durch gefahren und ist am Steuer mehrfach eingeschlafen. Als…
- Michael S: @ Lilly: zu allem Überfluss kann ich nicht sehen, dass der Junge irgendwo Rot gehabt hätte. Es findet sich überhaupt…
- Kai: @Lily: Mag sein, dass bei diesem konkreten Unfall der LKW-Fahrer sich völlig korrekt verhalten hat. Mir geht um diese verharmlosendenFormulierungen,…
- berlinradler: @Lilly, mit anderen Worten - Kinder dürfen in der Außenwelt keine Fehler machen, die potenziell tödlichen Folgen sind o.k., weil…
- Martin LE: @ Lilly I. Allgemeine Grundegeln §1 Grundregeln (1) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet…
[…]für Fahrradtouren in Beerlin deshalb[…]
det find ick ooch Beerlin is ne Reese wert 😉
Besser wär’s, die Leute würden ihre täglichen Wege mit dem Rad fahren, statt die Fahrräder auf dem Autodach irgendwohin zu kutschieren und dann da eine Runde zu drehen.
Diese Anbieter verleihen eigentlich auch immer Räder. Leute die mit Fahrrad auf dem Dach nach Berlin fahren, um hier dann Stadttouren mit selbigem zu machen dürften doch eher eine Rarität sein. Das hoffe ich zumindest ganz stark.
Es verwundert nicht, dass solche Radtouren immer beliebter werden. Gerade im Sommer ist es sicher nicht das Schönste, in einem stickigen Bus eingepfercht zu sein und von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten gekarrt zu werden. Außerdem interessieren sich sicher immer mehr Menschen auch für den umweltschonenden Aspekt solcher Radtouren.