Die Trittfrequenz steuert den Vorlauf des Filmes, beim Rückwärtstreten wird auch der Film zurückgespult. Gezeigt wird der Zusammenbau eines Fahrrades. Die Einzelteile sind aber nicht aus dem Fahrradladen, sondern von bekannten Werken der Kunstgeschichte entwendet. Ob Duchamps, Tinguely oder Beuys: überall finden sich Fahrradteile.
Der israelische Künstler Guy Ben-Ner ist Autor des Filmes, er hat das Ganze zu einer interaktiven Skulptur zusammengestellt. Zu sehen auf der am 16.6. eröffneten Skulptur-Projekte Ausstellung in Münster.
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Fahrrad – Lastenrad Umbau"
- 35 Kommentare zu "Magnic Light"
- Jochen: Ich habe diese Lampen sei September 2021 an meinem Rennrad montiert und bin sehr zufrieden damit. Da ich sehr oft…
- Arndt: Funktioniert super trotz der Physik. Habe über Kickstarter die erste Edition bekommen und laufen sogar bei Alufelgen am Rennrad
- BePo: Beim joggen kam mir die Antje mit dem Rennrad entgegen. Es schien die Sonne, doch von weiten sah ich diese…
- Magnic Light mit finaler Version » Rad-Spannerei: [...] März 2012 haben wir hier im Blog das Fahrradlicht “Magnic Light” vorgestellt. Damals war das noch kein fertiges Produkt,…
- w.wortmann: Interessant sind die "selbstbewussten" Meinungen der studierten Leute! Die Zweifler an diesem neuen Dynamotyp sollten wieder mal in ihre Fachbuecher…
- 1 Kommentar zu "Happy birthday Fahrrad ;)"
- 2 Kommentare zu "Parkverbot oder doch nicht?"