Östlich der Göttinger Innenstadt befinden sich die Zietenterrassen, ein ehemaliges Kasernengelände, das nach dem Auszug der Bundeswehr zu einem neuen Stadtteil umgebaut wird. Das Problem: das neue Viertel liegt etwa 150 Meter über der Innenstadt, die Straße zum Zietengelände hat eine Steigerung von etwa 20 Prozent. Nun wird geprüft, ob ein Fahrradlift nach Trondheimer Vorbild das Stadtviertel erschließen kann. Dazu hat die Bundesregierung eine Pilotstudie in Auftrag gegeben. Die 70.000 Euro teure Studie soll offene Fragen zu Technik, zum Verkehrsrecht, zum Betreibermodell und zu möglichen Trassenverläufen klären. Nach groben Schätzungen könnte der Fahrradlift in Göttingen bis zu einer halben Million Euro kosten und bis zum Jahr 2010 gebaut werden. Göttingen gilt mit einem Radfahreranteil von 25 % als radfahrerfreundliche Stadt.
Quelle: Göttinger Tageblatt vom 19. Juni 2007
Warenkorb
Kommentare
- 0 Kommentar zu "Fortsetzung: Staupause -Teil 2!"
- 7 Kommentare zu "StauPause! Demo – Wir holen uns die Straße zurück !"
- grow a garden calculator: Diese Beschreibung der Ampelüberquerungen ist absolut nachvollziehbar und entsetzlich. Die Gefahr ist wirklich allgegenwärtig, und es ist ermutigend zu sehen,…
- zorse: Ich verstehe die Frustration total! Diese Ampeln sind wirklich eine Gefahr. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen auf Demonstrationen für…
- grow a garden calculator: Ich verstehe den Unmut vollkommen! Die Ampelübergänge sind wirklich eine Gefahr. Hoffentlich kommt viele zur Demo und macht Druck! Wir…
- football bros: Diese Beschreibung trifft den Kern! Die Situation an den Ampeln ist wirklich unverhältnismäßig und gefährlich. Es ist ermutigend zu sehen,…
- grow a garden calculator: Diese Beschreibung trifft den Kern! Es ist wirklich frustrierend, wie sich die Situation an den Ampeln verschlimmert. Der Autoverkehr ignoriert…
- 48 Kommentare zu "Wurzelaufbrüche auf Radwegen"
- Steffen: Hallo. Auch wenn der Thread schon ewig alt ist. Verkehrssicherungspflicht bedeutet für mich das ich alle Wege die man benutzen…
- berlinradler: @Michael S, nicht falsch verstehen: Ich fahre nicht aus Klimagründen Rad. Wenn ich das täte, dürfte ich ja auch nicht…
- Michael S: Off-Topic Fortsetzung... ;-) @ berlinradler: Da muss ich doch mal mit fab sprechen "der klimaaspekt interessiert mich als radfahrer persönlich…
- berlinradler: Nochmal zum SUV-Thema, das wirklich Offtopic ist. Das Problem, das ich an diesen Fahrzeugen sehe, ist der hohe Verbrauch fossiler…
- benno: ... ja das war so ein typischer Unfall für ein Lokalblatt: Kein Personenschaden, kein Sachschaden, nur ein Schreck - aber…
- 1 Kommentar zu "Rider – Eiskalte Arbeitsbedingungen"
Das sieht nicht gerade einfach aus in Trondheim, scheint mir geradezu anstrengend zu sein und in GÖ ist die Steigung gefühlt größer und die Strecke dreimal so lang, aber schön wärs ja.
In Wuppertal wird derzeit eine ehemalige Bahntrasse als Fahrrad- und Freizeittrasse ausgebaut. Sie ist aufgrund der Wuppertaler Topographie nicht barrierefrei erreichbar. Frage:
Wer plante und baute den Trondheimer Fahrradlift bzw. den Fahrradlift in Göttingen?
Gibt es für RollstuhlfahrerInnen ähnliche Schleppliftkonzepte, wie das von dem Fahrradlift in Trondheim?
Wer kann weiter helfen?
Informationen bitte an: info@behindertnaund.de
Unten an der Steigung steht ein Verkehrsschild auf dem was von 10% steht, gefühlt ist es auch so 🙂