In der Linienstraße im Bezirk Mitte werden bis 2008 insgesamt 5,5 Millionen Euro verbaut, um die Straße in der Spandauer Vorstadt zur ersten Fahrradstraße Berlins zu machen. In Zukunft werden die Radfahrer hier Vorfahrt vor den Autofahrern genießen. „Ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit in Berlin“, jubelt Petra Rohland von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Ob es sinnvoll ist, soviel Geld auf einer Gesamtstrecke von 1,5 Kilometern zu verbrennen. steht auf einem anderen Blatt, aber im Grundsatz ist eine Fahrradstraße in Berlin natürlich zu begrüßen. Weiteres in der Morgenpost hier.
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Fortsetzung: Staupause -Teil 2!"
- 34 Kommentare zu "Kabelbinder als Spikereifenersatz"
- Manfred Mann: Sehr angenehm dürfte sein, dass dadurch der Reifenwechsel entfällt. Sehr unschön, dass man damit Plastik (sorry: PE oder PVC) in…
- Benni: Lieben Dank für das Teilen deiner kreativen Lösung!
- How to Hack Winteredition: Tipps, die den Alltag erleichtern: […] für alle Fahrradsportler, die auch im Winter ungern auf den Drahtesel verzichten möchten: Kabelbinder an die Reifen binden. Wer…
- Reto Kurmann: cool und ich dachte ich habe schon Alles zum Thema Kabelbinder gesehen. Jeden Tag wieder eine neue Idee, vielen Dank…
- Das_Sams: Kabelbinder sind weder aus PE noch aus PVC. Kabelbinder sind aus PA und es gibt sie in verschiedenen Größen. Daß…
- 2 Kommentare zu "StauPause! Demo – Wir holen uns die Straße zurück !"
- 48 Kommentare zu "Wurzelaufbrüche auf Radwegen"
- Steffen: Hallo. Auch wenn der Thread schon ewig alt ist. Verkehrssicherungspflicht bedeutet für mich das ich alle Wege die man benutzen…
- berlinradler: @Michael S, nicht falsch verstehen: Ich fahre nicht aus Klimagründen Rad. Wenn ich das täte, dürfte ich ja auch nicht…
- Michael S: Off-Topic Fortsetzung... ;-) @ berlinradler: Da muss ich doch mal mit fab sprechen "der klimaaspekt interessiert mich als radfahrer persönlich…
- berlinradler: Nochmal zum SUV-Thema, das wirklich Offtopic ist. Das Problem, das ich an diesen Fahrzeugen sehe, ist der hohe Verbrauch fossiler…
- benno: ... ja das war so ein typischer Unfall für ein Lokalblatt: Kein Personenschaden, kein Sachschaden, nur ein Schreck - aber…

Löblich ist die Einrichtung schon, aber was man mit Fusgängerinseln auf einer Fahrradstrasse will ist mir noch nicht verständlich. Und 1,5 km klingt nicht wirklich nach einem durchgängigen Konzept und lässt mich an der Nutzung zweifeln.
Warum einen Fahrradstrasse ??? Es fehlen doch nur jede Menge Parkplätze !!!!! Und die Fahrradfahrer nehmen sich doch eh jedes Recht fahren zu wollen wo und wie sie es auch immer möchten. Warum werden nicht mal die Anwohner befragt die schon länger als 20 Jahre in der Linienstrasse wohnen was sie davon halten ?? Nicht immer nur irgendwelche neu hinzugezogenen die jetzt in einen Szenekiez wohnen wollen. Bei uns im Haus kenne ich keinen der für eine Fahrradstrasse ist .
Nur weil Daniel nicht Rad fährt, kann er nicht für alle Anwohner sprechen. Ich wohne viele Jahre in der Linienstraße und finde die Entscheidung gut. Eher richtig schlecht ist, das die Linienstraße nicht vom Durchfahrverkehr der Autos geblockt wird, in dem für Autos eine Einbahnstraßenregelung so festgelegt wird, das für Ausweichende aus der Torstraße keine Durchfahrt sinnvoll ist. Außerdem wäre die Spielstraße eher geeignet, den Autofahrern zu demonstrieren, dass hier langsam gefahren werden muss.
Das schreibt einer, der auch Autofahrer ist und hier auch sein Auto abstellt.