In der Linienstraße im Bezirk Mitte werden bis 2008 insgesamt 5,5 Millionen Euro verbaut, um die Straße in der Spandauer Vorstadt zur ersten Fahrradstraße Berlins zu machen. In Zukunft werden die Radfahrer hier Vorfahrt vor den Autofahrern genießen. „Ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit in Berlin“, jubelt Petra Rohland von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Ob es sinnvoll ist, soviel Geld auf einer Gesamtstrecke von 1,5 Kilometern zu verbrennen. steht auf einem anderen Blatt, aber im Grundsatz ist eine Fahrradstraße in Berlin natürlich zu begrüßen. Weiteres in der Morgenpost hier.
Warenkorb
Kommentare
- 6 Kommentare zu "Parkraum ist übelste Verschwendung…"
- August: Direkt mal auf dem Kottbusser Damm/Kottbusser Str. abbestellen. Das wäre es doch. Ja, es sollte auf jeden Fall twittern!
- @jmi: Ich finde, das Getier sollte seinen Standort und seine aktuelle Tätigkeit twittern. Wie wär’s?
- inka erichsen: kuhle sache. und auch die skizze ist toll mit den augen dran. gerne mal bei radkraft in der schwedter str.…
- Köpke: Unser Ortsbeirat monierte das Parken eines Bootes am Straßenrand. Bei der Beratung ging es auch um die 14-Tages-Frist. Die wurde…
- jan von der radspannerei: Das Chamäleon wird als Handwagen eingeordnet und fällt damit unter die Bestimmungen wie sie z.B. auch für Lastenfahrräder gelten. Im…
- 4 Kommentare zu "Fahrradparkplätze am Bahnhof Ostkreuz"
- Wulf Peter Froehlich: ES GIBT KAUM FAHRRADSTÄNDER AM OSTKREUZ Ich wohne seit 2013 hier am Ostkreuz und habe die gesamte Bauentwicklung an diesem…
- berlinradler: Was dort eindeutig fehlt, ist eine Call-a-Bike-Station. Wo doch die S3 jahrelang am Ostkreuz enden wird. Aber für diese Lösung:…
- Linda: Wieviele der Parkplätze stehen denn unter den S-Bahn Brücken? Sieht man auf dem Bild nicht so richtig. Weiß ja nicht,…
- Michael S: Seh ich das richtig, dass man fürs Einparken dort die Fahrbahn überqueren muss? Naja, als Provisorium...
- 6 Kommentare zu "Parkraum ist übelste Verschwendung…"
- August: Direkt mal auf dem Kottbusser Damm/Kottbusser Str. abbestellen. Das wäre es doch. Ja, es sollte auf jeden Fall twittern!
- @jmi: Ich finde, das Getier sollte seinen Standort und seine aktuelle Tätigkeit twittern. Wie wär’s?
- inka erichsen: kuhle sache. und auch die skizze ist toll mit den augen dran. gerne mal bei radkraft in der schwedter str.…
- Köpke: Unser Ortsbeirat monierte das Parken eines Bootes am Straßenrand. Bei der Beratung ging es auch um die 14-Tages-Frist. Die wurde…
- jan von der radspannerei: Das Chamäleon wird als Handwagen eingeordnet und fällt damit unter die Bestimmungen wie sie z.B. auch für Lastenfahrräder gelten. Im…
- 16 Kommentare zu "14-Jähriger von LKW tödlich verletzt"
- Peggy: Der LKW - Fahrer ist die Nacht von Polen nach Berlin durch gefahren und ist am Steuer mehrfach eingeschlafen. Als…
- Michael S: @ Lilly: zu allem Überfluss kann ich nicht sehen, dass der Junge irgendwo Rot gehabt hätte. Es findet sich überhaupt…
- Kai: @Lily: Mag sein, dass bei diesem konkreten Unfall der LKW-Fahrer sich völlig korrekt verhalten hat. Mir geht um diese verharmlosendenFormulierungen,…
- berlinradler: @Lilly, mit anderen Worten - Kinder dürfen in der Außenwelt keine Fehler machen, die potenziell tödlichen Folgen sind o.k., weil…
- Martin LE: @ Lilly I. Allgemeine Grundegeln §1 Grundregeln (1) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet…
Löblich ist die Einrichtung schon, aber was man mit Fusgängerinseln auf einer Fahrradstrasse will ist mir noch nicht verständlich. Und 1,5 km klingt nicht wirklich nach einem durchgängigen Konzept und lässt mich an der Nutzung zweifeln.
Warum einen Fahrradstrasse ??? Es fehlen doch nur jede Menge Parkplätze !!!!! Und die Fahrradfahrer nehmen sich doch eh jedes Recht fahren zu wollen wo und wie sie es auch immer möchten. Warum werden nicht mal die Anwohner befragt die schon länger als 20 Jahre in der Linienstrasse wohnen was sie davon halten ?? Nicht immer nur irgendwelche neu hinzugezogenen die jetzt in einen Szenekiez wohnen wollen. Bei uns im Haus kenne ich keinen der für eine Fahrradstrasse ist .
Nur weil Daniel nicht Rad fährt, kann er nicht für alle Anwohner sprechen. Ich wohne viele Jahre in der Linienstraße und finde die Entscheidung gut. Eher richtig schlecht ist, das die Linienstraße nicht vom Durchfahrverkehr der Autos geblockt wird, in dem für Autos eine Einbahnstraßenregelung so festgelegt wird, das für Ausweichende aus der Torstraße keine Durchfahrt sinnvoll ist. Außerdem wäre die Spielstraße eher geeignet, den Autofahrern zu demonstrieren, dass hier langsam gefahren werden muss.
Das schreibt einer, der auch Autofahrer ist und hier auch sein Auto abstellt.