Seit dem 1. Oktober empfiehlt das Verkehrsministerium allen Autofahrern, das Tagesfahrlicht anzuschalten. Damit hat der ADFC Probleme: "Tagesfahrlicht kein Beitrag zur Verkehrssicherheit" schreibt der Radfahrerverband in seiner Presseerklärung und beklagt unter anderem die "visuelle Überflutung". Deshalb hat Bundesverkehrsminister Dr. Manfred Stolpe heute in Berlin mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club (ADFC) ein gemeinsames Kolloquium zum Thema Fahren mit Licht am Tage vereinbart. Die erste Sitzung solle noch in diesem Jahr stattfinden, teilt der Minister hier mit.
Warenkorb
Kommentare
- 48 Kommentare zu "Wurzelaufbrüche auf Radwegen"
- Steffen: Hallo. Auch wenn der Thread schon ewig alt ist. Verkehrssicherungspflicht bedeutet für mich das ich alle Wege die man benutzen…
- berlinradler: @Michael S, nicht falsch verstehen: Ich fahre nicht aus Klimagründen Rad. Wenn ich das täte, dürfte ich ja auch nicht…
- Michael S: Off-Topic Fortsetzung... ;-) @ berlinradler: Da muss ich doch mal mit fab sprechen "der klimaaspekt interessiert mich als radfahrer persönlich…
- berlinradler: Nochmal zum SUV-Thema, das wirklich Offtopic ist. Das Problem, das ich an diesen Fahrzeugen sehe, ist der hohe Verbrauch fossiler…
- benno: ... ja das war so ein typischer Unfall für ein Lokalblatt: Kein Personenschaden, kein Sachschaden, nur ein Schreck - aber…
- 1 Kommentar zu "Rider – Eiskalte Arbeitsbedingungen"
- 1 Kommentar zu "Das ADFC Projekt InnoRADQuick – weltbeste Beispiele für Schnellumbau von Straßen"
- 1 Kommentar zu "Demo am Freitag gegen den Radewegestopp!"