Der Berliner ADFC will unter fahrradfallen.adfc-berlin.de Orte auf einer Karte darstellen, an denen Radfahrer sich besonders unsicher fühlen. Solche Orte können per e-Mail gemeldet werden, die Kontaktadresse ist auf der Seite zu finden. Noch sind keine Orte eingetragen, derzeit sieht man nur eine Deutschlandkarte. An Meldungen dürfte es allerdings nicht mangeln.
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Mäh!"
- 1 Kommentar zu "Energieerzeugung"
- 1 Kommentar zu "Fahrrad – Lastenrad Umbau"
- 35 Kommentare zu "Magnic Light"
- Jochen: Ich habe diese Lampen sei September 2021 an meinem Rennrad montiert und bin sehr zufrieden damit. Da ich sehr oft…
- Arndt: Funktioniert super trotz der Physik. Habe über Kickstarter die erste Edition bekommen und laufen sogar bei Alufelgen am Rennrad
- BePo: Beim joggen kam mir die Antje mit dem Rennrad entgegen. Es schien die Sonne, doch von weiten sah ich diese…
- Magnic Light mit finaler Version » Rad-Spannerei: [...] März 2012 haben wir hier im Blog das Fahrradlicht “Magnic Light” vorgestellt. Damals war das noch kein fertiges Produkt,…
- w.wortmann: Interessant sind die "selbstbewussten" Meinungen der studierten Leute! Die Zweifler an diesem neuen Dynamotyp sollten wieder mal in ihre Fachbuecher…
[…] By bikebloggerberlin … titelt Rad-Spannerei blog. Der Artikel verweist auf eine neue Aktion des ADFC Berlin: für Radfahrer gefährliche Stellen […]
Was schön wäre, vom ADFC zu erfahren: Was genau ist das Ziel der Aktion? Geht es darum, dass man von anderen Fahrradfahrenden lernt, wo es potentiell gefährlich ist? Oder will man Daten sammeln, um dann Veränderungen von Stadt/Bezirk zu fordern? In der aktuellen Radzeit wird die Website nur sehr am Rande erwähnt. Das Problem „ich fühle mich unsicher“ vs. „es ist objektiv gefährlich“ gibt es natürlich auch noch, aber das ist eher sekundär.
Nach Monaten findet man nun übrigens Einträge auf der Webseite.