Im Prozess der Aufwertung oder Gentrification des Stadtteils kaufen sich Besserverdienende und junge Familien seit Mitte der 1990er Jahre im Prenzlauer Berg Eigentumswohnungen. Sie freuen sich über die idyllischen Spielplätze, Boutiquen und großen Bioläden. Die zunehmende Anzahl von Hostels zieht junge TouristInnen an. Andere Bevölkerungsgruppen, wie alte Menschen oder auch nicht so gut Betuchte, wohnen nur noch vereinzelt im Kiez. In diesen Entwicklungen spiegeln sich nicht nur neue Lebensstile, veränderte Biografien und demografische Umbrüche wider, vielmehr sind sie auch Ausdruck der spezifischen Verwertungsbedingungen des Immobilienmarktes und stadtpolitischer Entscheidungen. Die Gentrificationforschung und die vielen realen Anti-Gentrificationkämpfe zeigen, dass die Wohnungsfrage immer noch vor allem eine Frage sozialer Gerechtigkeit ist und Gentrification als ein Angriff auf erkämpfte soziale Standards und kollektive Strukturen verstanden werden muss.
Wir fahren mit Fahrrädern zu den Baustellen zukünftiger, nahegelegener Orte der Aufwertung und Verdrängung, unter anderem zu den Choriner Höfen, wo wir kurz die Entwicklung in den letzten Jahren skizzieren werden. Danach wollen wir gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Interventionen gegen Gentrifizierung und die damit einhergehende Vertreibung besprechen. Angefragt sind StadtteilaktivistInnen aus Prenzlauer Berg, die in den 1990er Jahren versucht haben MieterInneninitiativen und Stadtteilauseinandersetzungen zu organisieren.
Fahrradtour: Stadtumstrukturierung beeinflussen/aufhalten?
Im Rahmen der Veranstaltungreihe PIMP (Projekte in Mitte und Prenzlauer Berg)
Sonntag, 25.5., 15 Uhr, Platzhaus auf dem Teutoburger Platz
Zionskirchstraße Ecke Templiner Straße
Bringt Räder mit!