Fahrradampeln finde ich eher lästig. Völlig zu recht sind sie an vielen Kreuzungen in Ampelkondome verpackt und außer Betrieb. In der Frankfurter Allee werden sie nun verschönert.
via: Hauptstadtblog
Photo: otzonski
Warenkorb
Kommentare
- 47 Kommentare zu "Wurzelaufbrüche auf Radwegen"
- berlinradler: @Michael S, nicht falsch verstehen: Ich fahre nicht aus Klimagründen Rad. Wenn ich das täte, dürfte ich ja auch nicht…
- Michael S: Off-Topic Fortsetzung... ;-) @ berlinradler: Da muss ich doch mal mit fab sprechen "der klimaaspekt interessiert mich als radfahrer persönlich…
- berlinradler: Nochmal zum SUV-Thema, das wirklich Offtopic ist. Das Problem, das ich an diesen Fahrzeugen sehe, ist der hohe Verbrauch fossiler…
- benno: ... ja das war so ein typischer Unfall für ein Lokalblatt: Kein Personenschaden, kein Sachschaden, nur ein Schreck - aber…
- reclaim: achso @benno: Du wurdest verletzt,das Auto war evtl. beschädigt, Du hast das Wunschkennzeichen gesehen und nix angezeigt? Fahrerflucht und Pesronenschaden…
- 0 Kommentar zu "Rider – Eiskalte Arbeitsbedingungen"
- 1 Kommentar zu "Das ADFC Projekt InnoRADQuick – weltbeste Beispiele für Schnellumbau von Straßen"
- 1 Kommentar zu "Demo am Freitag gegen den Radewegestopp!"
Noch schöner wäre: Das Fahrradpiktogramm zu ersetzen. Zum Beispiel durch ein Mobiltelefon, ein Biohazard-Symbol, den Text „Modefarbe heute:“ oder einfach eine grüne Scheibe. Wahlweise: Pfeile in unterschiedliche Richtungen auf den drei Ampelphasen.
Nicht nur in der Frankfurter, eigentlich überall wo ich unterwegs bin – zwischen Friedrichshain und Prenzlauer Berg gibts diese Symbole.
Sehr gelungene Aktion !!!
Wirklich nett, beu uns in Unterfranken undenkbar
@ biffo :
nich denken , einfach machen 😉
Mich würde interessieren, wieso diese verschönerten Ampeln bzw. die farbigen Scheiben ausgetauscht werden (z.B. an der Schönhauser Allee). Das ist doch wirklich kein Sicherheitshindernis und alles noch prima zu erkennen, oder? Zumal die ja auch nicht lange im Orginalzustand bleiben…