Tour-de-France-Apotheke: Eigenblut

Der Trick beim Eigenblutdoping ist schon seit langer Zeit bekannt, wird aber in jüngster Zeit vermehrt eingesetzt, weil die Eponachweise immer besser gelingen. Man zapt dem Rennradfahrer ungefähr einen halben Liter Blut ab. Das Blut wird nun zentrifugiert und die roten Blutkörperchen werden abgeschöpft. Auf diese Weise erhält man etwa 200 Milliliter Konzentrat. Spritzt man später das Eigenblutkonzentrat in die Venen, kann man den Anteil der roten Blutkörperchen um etwa drei Prozent steigern.

Allerdings ist Eigenblut nicht lange haltbar, nach spätestens 50 Tagen ist das Konzentrat nicht mehr zu gebrauchen. Die Lösung für das Problem liegt in der tiefgekühlten Aufbewahrung von Eigenblut. Es ist aber recht kostspielig, Blutkonzentrat auf -70 Grad herunterzukühlen und später wieder aufzutauen, ohne dass das Eigenblut seine Wirkung verliert. Eigenblutdoping ist bisher noch nicht nachweisbar.

Eine Alternative zum Eigenblutdoping ist das Fremdblutdoping, das jedoch nachweisbar ist. Hier steigt jedoch die Gefahr allergischer Reaktionen beim Radfahrer stark an. Der Radprofi Tyler Hamilton wurde am 11. September 2004 bei der Spanien-Rundfahrt des Fremdblutdopings überführt. Er war der erste Sportler, dem Fremdblutdoping nachgewiesen werden konnte.

Wikipedia über Blutdoping

Fahrradtour Berlin Köpenick – Wladyslawowo

Im Juni 2007 haben sich 28 Radler auf eine Tour von Berlin Köpenick nach Wladyslawowo an der polnischen Ostseeküste gemacht. Wladyslawowo, die fast nördlichste Stadt Polens, liegt gut vierhundert Kilometer nordöstlich Berlins. Da die Radfahrer an der Oder entlang nach Norden und dann an Polens Ostsee entlang nach Osten fuhren, waren sie gewiss mindestens 600 Kilometer in vierzehn Tagen auf dem Rad. Günter Proske beschreibt, was sie auf ihrer Fahrradtour erlebt haben.
Fahrradtour Berlin Köpenick – Wladyslawowo weiterlesen

Tour-de-France-Apotheke: Epo

Epo (Erythropoetin) ist ein körpereigenes Hormon, das die Produktion roter Blutkörperchen anregt. Die Aufgabe roter Blutkörperchen ist es, Sauerstoff von der Lunge zu den Zellen zu transportieren. Je mehr rote Blutkörperchen man besitzt, desto leistungsfähiger ist man, und das ist der Grund, weshalb Epo von Leistungsradfahrern und anderen Ausdauersportlern so begehrt ist.

Körpereigenes Epo wird zum größten Teil in der Niere gebildet. Seit dem Jahr 1985 kann man Epo gentechnisch herstellen. Das US-amerikanische Biotechnologieunternehmen Amgen brachte 1989 das erste EPO-Präparat (Epogen, Epoetin α) auf den Markt. Medzinisch verordnet wird Epo bei Nierenversagen, Blutarmut oder Krebs. Im Jahre 1997 konnte man erstmals Epo-Doping nachweisen, seit dem Jahr 2000 setzt sich der Epo-Test mehr und mehr durch.

Epo ist sehr effektiv. Man spricht von einer Leistungssteigerung von etwa fünf Prozent durch Epo, was ein Spitzenwert bedeutet, da die Leistungsunterschiede bei Spitzensportlern üblicherweise im Promillebereich liegen. Nach Berechnungen des italienischen Sportwissenschaftlers Prof. Alessandro Donati dopen sich weltweit 500.000 Menschen mit EPO. Gemäß den Untersuchungen Donatis übersteigt die jährlich produzierte Menge an EPO den tatsächlichen therapeutischen Bedarf um das Fünf- bis Sechsfache.

Als Therapeutikum rangiert EPO unter den zehn weltweit erfolgreichsten Medikamenten überhaupt, unter den Biopharmazeutika ist es der herausragende Blockbuster. Eprex/Procrit von Johnson & Johnson erzielte im Jahr 2004 3,6 Milliarden US-Dollar, Amgens Epogen 2,6 Milliarden Dollar und Roches NeoRecormon 1,7 Milliarden Dollar.

Wikipedia über Epo
siehe auch: „Turbolader Epo“ in der Süddeutschen Zeitung vom 7. Juli 2007, Seite 24

Epo, ick liebe Dir!

Der Tour-de-France-Sommerhit 2007. „Epo te quiero“, singt die Band La Plage. Übersetzt heißt das etwa „Epo, ich liebe Dich“. Oder auch „Epo, ich brauche Dich“.

Autotür geöffnet, Radfahrerin tot

Eine 71-jährige Radfahrerin wurde gestern Abend Opfer der Unachtsamkeit eines Autofahrers und Opfer der wichtigen Radfahrerregel, einen genügend großen Sicherheits-Abstand zu haltenden und parkenden Autos zu halten.

„Die Frau ist gestern Vormittag gegen 9 Uhr 50 mit ihrem Fahrrad in Karow auf der Busonistraße unterwegs gewesen, als plötzlich der Fahrer eines geparkten Volvos die Fahrertür öffnete. Die Fahrradfahrerin konnte nicht ausweichen und stürzte auf die Straße. In Folge des Sturzes zog sie sich schwere Kopfverletzungen zu und wurde mit einem Notarztwagen in ein Krankenhaus gebracht, wo sie am Abend ihren schweren Verletzungen erlag.“ (aus dem Ticker der Berliner Polizei).

Mit der 71 Jahre alte Radfahrerin aus Pankow sind bereits zehn Radfahrer in diesem Jahr im Straßenverkehr tödlich verletzt worden. Da im ganzen letzten Jahr 2006 „nur“ neun Radfahrer im Berliner Straßenverkehr umkamen, steht heute schon fest, dass die Zahl der toten Radfahrer in diesem Jahr über dem Niveau des Vorjahrs liegen wird.
Pressemeldung der Berliner Polizei

RBB-Abendschau-Fahrradserie

In der Serie „Radfahren in Berlin“ geht es in dieser Woche jeden Abend um die Radfahrer. Es sollen verschiedene Konzepte für den Ausbau der Radwege gezeigt werden. Aber auch unvollendete Projekte, die Absurditäten im Stadtbild hinterlassen haben, konnte das Abendschau-Team entdecken. Gestern Abend nahm man sich der Fahrrad-Rowdies unter den Radfahrern an.

Rundfunk Berlin-Brandenburg | Abendschau – Fahrradserie:Rowdies