Werbung für einen Elektro-Discounter.
Warenkorb
Kommentare
- 54 Kommentare zu "Stirbt die Kettenschaltung aus?"
- Christoph Irrgang: Noch eine Info zur Kette. Nach meiner Erfahrung auf Langstrecken ist die Kette das schwächste Glied am Rad. Fahre nun…
- Christoph Irrgang: SRAM P5 Erfahrung nach ein paar Jahren Nutzung im Stadtrad und Reiserad, wie angekündigt: Habe Eingangsübersetzung 42/22 Z am Reiserad…
- siggi: Christoph Irrgang schreibt: Montag, 21.12.2015 um 22:39 möchte noch einmal nachlegen: meine T3 ist sehr viel leichter als SAM S7…
- Peter Viehrig: @fab Eine Dreigang ist notwendigerweise immer ein schlechter Kompromiß. Praktisch immer sind die Übersetzungssprünge zu groß, während gleichzeitig die Übersetzungsbreite…
- fab: @christoph vielleicht interessant: http://fahrradzukunft.de/17/wirkungsgradmessungen-an-nabenschaltungen-2/ was du schreibst ist interessant - dreigangschaltungen habe ich deshalb schlecht in erinnerung, weil jedes rad,…
- 2 Kommentare zu "Respect Cyclists – Fahrraddemo für sichere Radwege in ganz Berlin!"
- 3 Kommentare zu "Links abbiegen am Lützowplatz"
- mike: …und wer Ängste hat (auch irrationale) nimmt nicht radelnd am Berliner Straßenverkehr teil.
- mike: Spiegel? „…hinten machen die Anderen…"
- Thomas Bensler: "wahnwitzige 4-spurige Straße", "lebensmüde sein zu müssen um mit dem Fahrrad abzubiegen" ... immer dieses Nichtschwimmer-Geschwätz über die Gefährlichkeit des…
- 5 Kommentare zu "Corona-Epidemie – Fahrradwirtschaft zu den Leitlinien der Bundesregierung"
- : Super Webseite … werde hier auch in Zukunft zurückgreifen ;-) DANKE !!!! Liebe Grüße Mia
- Ebikes: Jetzt in Corona Zeiten fahren viel mehr Menschen mit dem Fahrrad oder Ebike zur Arbeit was auch Vorteile hat.
- Markus: Im Nachgang kann man erkennen, dass die Strategie nur auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen nicht sehr krisenfest ist. Denn diese…
- Oliver Hattwig: Da wurde mal die richtige Entscheidung getroffen. Denn genau so ist es auch eingetroffen. Die Leute haben das Fahrrad als…
- Rebecka: Ich denke, es ist ausgezeichnet. Man muss die Maßnahmen auf jeden Fall respektieren und so lange wie möglich zu Hause…
Technik ist alles 😀
ich finde, das ist mal wirklich eine gute, kreative Idee.
Doof nur, wenn nach einem selbst, noch jemand anderes auf die Idee kommt, dieselbe Laterne zu nutzen :-/
Nee, finde ich wirklich gut! Um aber ein solches „Schloss“ auf ein vertretbares Gewicht zu bekommen, bedürfte es wohl einer arg teuren Materialschlacht…
Vielleicht besser: Die Stadt baut solche Fahrradparkplätze standardmäßig an alle Laternen und ausreichend hohen Masten. (Darf dann gerne auch 50 Cent/Stunde kosten, wenn eine Überlistung mit programmierbaren Fernsteuerungen o.ä ausgeschlossen werden kann) 😀
doof. da kacken dann doch die tauben rauf.
Den Dagobert Hof-Lieferanten und Fast-Rad-Spannerei-Nachbarn schnöde als Elektro-Discounter zu bezeichnen, finde ich unpassend. Angebracht ist wohl eher die Bezeichnung: Elektro-Apotheke 🙂
sie haben die technik, ich habe die leiter… 🙂
Einen Prototyp von einem sicheren Schloss habe ich mal gebaut.
Ein 15mm Hydraulikrohr in das ich Ammoniak mit hohem Druck gepresst habe. In das Rohr wurden mehrere Sollbruchstellen eingearbeitet an denen es denn bei gewaltsamen Manipulationen bricht.
Das Ganze habe ich dann in einer grossen Halle getestet indem ich das Schloss in eine Maschinensäge spannte und dann auf sichere Entfernung ging.
Die Wirkung ist brachial. Erst entlud sich das Ammoniak mit einem lauten Pfeifton, dann konnte man sich der Stelle nicht mehr als auf 20 Meter nähern.
Daraufhin habe ich die Idee wieder verworfen.
Mein nächstes Projekt ist ein ausblasbarer Aktenkoffer mit einer kleinen Antenne dran.
Hängt man sich so etwas ans Rad kann man sich gewiss sein, dass nach kurzer Zeit ein SEK die Überwachung des Fahrrades übernimmt.
wirklich sicher it eh nur eine usbv… leider… dem dieb muß es beide hände abreissen… dann klaut er ganz sicher nicht mehr…
Der Laden wird im allgemeinen als
Die Apotheke mit dem blauen „C“
bezeichnet.
Auf der Conrad Seite kann man sich alle Teile für den Zusammenbau kaufen. klickt mal unten auf „Alle Artikel in den Warenkorb“ und lasst euch überraschen, wie viel das Ding kosten soll…
http://www.conrad.de/ce/de/content/ti_fahrradschloss/ti_fahrradschloss
@J.: Kostspielige Angelegenheit aber vielleicht als Weihnachtsgeschenk…? 😉 Die Bauanleitung dazu gibt es auch auf der Seite:
http://www.conrad.de/medias/sys_master/cms/promotional_content/modelling_hobbies/8540247957303392.pdf
Ganz richtig ist Versandhändler über Katalog & Internet und Betreiber bundesweiter Filialen 🙂
Also mehrer Fahrräder pro Laterne gehen wohl nicht. Da bleibe ich lieber bei einem guten Bügelschloss oder Faltschloss. Es sollte einfach sicher sein, daher verlasse ich mich auf Tests wie http://www.fahrrad-schloss-test.de/
Ab zumindest witzig ist diese Art Fahrradschloss 🙂
Was ist’n das für ’ne Scheisseite? Da werden keine Schlösser getestet, sondern nur sehr unvollständig vorgestellt. Und die Aussagen widersprechen sich; beim ersten Faltschloss steht im Text, es sei VDS-zertifiziert, aber in der Tabelle weiter unten steht das genaue Gegenteil.
Nee, das ist kein Fahrradschlosstest, da ist GAR NICHTS getestet worden, höchstens wie viele Leute den Link von „sabine“ anklicken.