Am 22. April 1884 begann Thomas Stevens eine Radreise auf einem gewöhnlichen Fahrrad, einem Hochrad der Marke "Columbia". Der junge englische Reporter startete in San Francisco und fuhr Richtung Osten. Nach 103 Tagen kam er in Boston an, überwinterte dort und fuhr im nächsten Frühjahr mit einem Dampfschiff nach Liverpool. Er durchradelte England, überquerte den Kanal mit einem Schiff und setzte seine Reise durch Frankreich fort. Weiter ging es durch Deutschland, Österreich, Ungarn und Bulgarien, wo er am 24. Juni 1885 ankam. Einen Monat später war er in Instanbul und danach verbrachte er 6 Monate in Persien. Nachdem er in Afghanistan in den Knast gekommen war, kehrte er zunächst wieder nach Persien zurück. Im August 1886 war er in Indien und durchquerte danach China und Japan. Schließlich stieg er in ein Schiff von Japan nach San Francisco, wo er am 24. Dezember 1886 ankam. Seine Reisebeschreibung kann man in der Gutenberg-Bibliothek nachlesen.
via: Patent-Pending
Warenkorb
Kommentare
- 48 Kommentare zu "Wurzelaufbrüche auf Radwegen"
- Steffen: Hallo. Auch wenn der Thread schon ewig alt ist. Verkehrssicherungspflicht bedeutet für mich das ich alle Wege die man benutzen…
- berlinradler: @Michael S, nicht falsch verstehen: Ich fahre nicht aus Klimagründen Rad. Wenn ich das täte, dürfte ich ja auch nicht…
- Michael S: Off-Topic Fortsetzung... ;-) @ berlinradler: Da muss ich doch mal mit fab sprechen "der klimaaspekt interessiert mich als radfahrer persönlich…
- berlinradler: Nochmal zum SUV-Thema, das wirklich Offtopic ist. Das Problem, das ich an diesen Fahrzeugen sehe, ist der hohe Verbrauch fossiler…
- benno: ... ja das war so ein typischer Unfall für ein Lokalblatt: Kein Personenschaden, kein Sachschaden, nur ein Schreck - aber…
- 1 Kommentar zu "Rider – Eiskalte Arbeitsbedingungen"
- 1 Kommentar zu "Das ADFC Projekt InnoRADQuick – weltbeste Beispiele für Schnellumbau von Straßen"
- 1 Kommentar zu "Demo am Freitag gegen den Radewegestopp!"