Konversionstour der Kolleg*innen vom Collettivo di Fabbrica

Es bleibt spannend um das Kollektiv bei Florenz, das statt Automobilteile nun Lastenräder der Marke Collettivo di Fabbrica ex-GKN und konventionelle Solarmodule herstellen will. Die Prototypen werden schon hergestellt und können auch bestellt werden.
Im November letzten Jahres berichteten wir erstmals in unserem Blog über das sich vor rund drei Jahren formierte sozial ökologische Fabrikkollektiv, deren Arbeiter*innen sich gegen die Schließung ihres Betriebes wehren. Unterstützt werden sie durch eine wachsende Zahl an Bündnispartner*innen, darunter Wissenschaftler*innen und einen enormen Zuspruch der zivilen Bevölkerung. Sie alle stehen im solidarischen Zusammenhalt, kämpfen für die Arbeitsplätze und setzen sich für einen klimagerechten Strukturwandel, verkehrs- wie auch sozialpolitisch ein. Mehrere Demonstrationen mit tausenden Menschen gingen seit dem 9. Juli 2021, der Tag an dem die Fabrik plötzlich still stand, auf die Straße.

Quelle: Insorgiamo

Um das Kollektiv und seinen Arbeitskampf zu unterstützen und weiter bekannt zu machen, touren Unterstützer*innen/Kolleg*innen nun noch bis zum 3. Juli 2024 durch Deutschland von Wolfsburg nach Stuttgart!

Hier erfahrt ihr mehr über die Tourdaten, wo ihr die Lastenräder des Collettivo di Fabbrica live erleben, Probe fahren und auch bestellen könnt!

Quelle: Labournet.de

„LASTENRAD-PROJEKT

Das Fabrikkollektiv hat drei Lastenrad-Prototypen entwickelt: ein muskelbetriebenes und zwei elektrische Räder (davon eines für Frachtladung und eines für den „häuslichen“ Gebrauch).
Der Prototyp des Lastenrads wird derzeit in den Straßen von Florenz von der ethischen/fairen Liefergenossenschaft Robin Food eingesetzt. Dies ermöglicht eine Diskussion mit dem gesamten europäischen ethischen Lieferverband.

Das Lastenrad-Projekt hat das Ziel verschiedene Kämpfe zu verbinden: den um die Reindustrialisierung der Fabrik mit dem für nachhaltige Mobilität, den gegen Ausbeutung im städtischen Lieferverkehr mit dem für faire Lieferdienste, die kleinräumige und bäuerliche Verteilstrukturen unterstützen.“

„Konversion statt Schließung: Hilf den Kolleg*innen dabei, ihre Fabrik in öffentliche und genossenschaftliche Hand zu überführen, um zukünftig Lastenräder und Photovoltaikmodule zu produzieren.“

Quelle: labournet.de/ Kathy Ziegler

Denn ohne Moos nix los…

„Vor allem soll damit die erste finanzielle Grundlage für die Gründung der Genossenschaft geschaffen werden, die später die Konversion durchführt, die neue Produktion mit Lastenrädern und Fotovoltaikmodulen aufbaut und künftig die Fabrik leiten soll.“ (aus einem Bericht von labournet Juli 2023)

Während der Tour gibt es jeden Abend eine Info- und Vernetzungsveranstaltung.
Dort freuen sich die Kolleg*innen über Austausch und Zusammenarbeit. Also kommt vorbei und teilt die Nachricht!

In diesem Film von labournet erzählen die ex-GKN Arbeiter*innen ausführlich von ihrem Arbeitskampf.

Artikel von Sazbike

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert