Ausflug Geheimtipp – Frau Brausewetter am Spittelmarkt

Es ist ein sonniger Tag und ein buntes, duftendes Herbstwetter. Die Laune steigt, ich habe Lust auf einen kleinen Fahrradausflug.

Quelle: pixabay.com

Mitten in der Woche setze ich mir ein kleines schnelles Ziel. Der Besuch einer alten Bekannten.
Ewig nicht dort gewesen, hoffentlich erinnert sie sich noch an mich und wollen doch mal sehen wie gut die Strecke mit dem Rad zu fahren ist.

Start beliebig. Hier zufällig gewählt ab Hermannplatz vorbei am historischen Karstadt Gebäude.
Fahrradweg geradeaus alles gut. Ich befahre angenehm locker die Hasenheide, mache einen Schlenker in die Fichtestraße am imposanten Fichtebunker vorbei, ein ehemaliger Gasometer, heute u.a. eine Station der Berliner Unterwelten e.V. . Die Route führt mich weiter über die Urbanstraße, Prinzenstraße, über den Moritzplatz, Fischerinsel und schließlich auf der Zielgeraden in die kleine Gertraudenstraße.

Nahezu nahtlos konnte ich mich stressfrei über Fahrradwege freuen. Ab und zu wurde es aufgrund von Baustellen etwas eng aber es war immer gut markiert und weiter befahrbar.

Natürlich ist es nicht exemplarisch für ganz Berlin, das immernoch ein durchgängiges Streckennetz von Fahrradwegen vermissen lässt. Viele Straßen sind leider zu abenteuerlich bis lebensgefährlich.

Das Ziel – ein kurzer Abriss

Gertrauden Statue

Unter anderem ist die Gertraude die Schutzheilige der Armen und Reisenden. Ursprünglich soll sie wohl an das im 15. Jahrhundert an dieser Stelle errichtete Gertraudenhospital erinnern.
Seit dem 8. Dezember 2021 nach ihrer Generalüberholung, steht die Gertraude statt auf der Brücke erstmal im Gebüsch. Erst nach Sanierung der Gertraudenbrücke soll die Statue dann auch wieder auf ihren gewohnten Platz.

Und natürlich heißt die Hl. Gertrud nicht Frau Brausewetter, nicht zu verwechseln mit Brausepulver. Allerdings stand dem Bildhauer Rudolf Siemering für die Plastik der heiligen Gertaude seine Frau Martha Brausewetter Modell.

So, ich streichel noch schnell die gold-glänzende Ratte und hüpfe zurück zum Fahrrad.
Das Streicheln der Gertraudenmäuse/ Ratten soll Glück und Seegen an Geld und Liebesdingen bringen. Wurde schon immer so gemacht, sozusagen eine Tradition. Deshalb glänzt das Köpfchen so blank poliert in der Sonne.

Fraglich ist allerdings, wie barrierefrei weiter für die Liebe und gegen Kriege, Epidemien, Armut und Inflationen angestreichelt werden soll wenn die Gertraude samt Mäuse und Ratten eingezäunt in „einem Stall“ steht?!

(Tipp: der Zaun ist nicht besonders hoch..)

Wer am Sonntag den 30. Oktober noch nichts vor- und hiermit Lust auf’s Fahrrad fahren bekommen hat:

An dieser Stelle gleich noch eine Info, zwar keine Fahrradtour dafür ein interessanter Termin:

Am Montag den 31. Oktober 2022 – 19:00 Stadtwerkstatt, Haus Ungarn, Karl-Liebknechtstr. 11 präsentiert eine ehrenamtliche berliner Initiative „ParkplatzTransform“ eine Ergebnis-Vorstellung mit Podiumsdiskussion.

Es geht um die Kartierung von Autoparkplätzen und um Ideen für eine alternative Nutzung für eine lebenswertere und klimagerechte Stadt. Eine App die hierzu entwickelt und für alle zugänglich gemacht werden soll, liefert die Daten. Zum mitzählen und kartieren werden fortlaufend Mitstreiter*innen gesucht.

„Denn wir wollen langfristig eine autofreie Stadt: Mit viel Raum für städtisches Grün, für Parks, für ÖPNV, für Fuß- und Radverkehr, für Cafés, Kultur und Wohnraum. Wir wollen Daten liefern, die Berlinerinnen ermuntern, kreativ zu werden und neue sinnvolle Nutzungen unseres städtischen Raums zu entwickeln. Deshalb wollen wir gemeinsam Parkplätze kartieren, um ein Bewusstsein für das Ausmaß des Parkplatzproblems zu schaffen.“

Quelle: ParkplatzTransform

Hindernisse auf dem Weg zur Arbeit

Die Schicht steht an, los gehts. Den letzten Schluck Kaffee, Fahrrad geschnappt runter die Treppen, rauf auf die Straße. Erfreulicherweise gibt’s seit geraumer Zeit einen Fahrradweg ab meiner Tür.

Trotzdem! Ich kenne die Stellen und Tücken die auf mich warten.

Kurz vor der harten Kante, von einem zum anderen Bauabschnitt mit plötzlicher Verengung der Fahrbahn, gehe ich in den Wiegetritt um den Schlag in Hintern, Wirbelsäule und Fahrrad abzumildern.

Vor mir eine Fahrradfahrrerin, die plötzlich anhält und sich nicht traut weiter zu fahren, erst die Autos vorbei lassen will. Damit wird der Verkehr aufgehalten, doch ich verstehe sie. Ich passe mich langsam radelnd dem Geschehen an und warte ab.

Und ausgerechnet an dieser engen Stelle, bei der ich nicht ausweichen kann, liegen zudem wie immer haufenweise Scherben vom Wochenende. Ich flehe die diensthabenden Schutzheiligen an und rede meinen Reifen gut zu, das sie diese Attacke bitte überstehen mögen. Ich verrate nicht, das noch weitere folgen werden..

Geschickte Slaloms um die parkenden, bzw. haltenden Autos die sich über den Platz des Fahrradweges freuen, erfordern als nächstes meine Konzentration. Und natürlich haben es die Autos hinter mir sehr eilig.

An der nächsten Einfahrt auf die ebenso fette Straße, stieren Fußgänger gebannt auf die Ampel, die Sekunden bis zum grün, scheinen ihnen zu lang, nichts und niemanden nehmen sie in ihrer Paralyse wahr und stehen schon zwei Fuß breit auf der Fahrbahn, mit drohenden dritten, der Kinderwagen komplett.

Ich schleiche mich vorsichtig vorbei, Menschen in ihrem Wachschlaf zu erschrecken ist gefährlich.

Weiter radelnd, wird der Fahrradweg von Polizeiwagen haltenden und herumalbernden Einsatzkräften, von Corona Test Bussen, schwankenden Junkies, auf Handy und zum Boden, sowie rückwärts guckenden Fußgängern und herum hüpfenden Kindern bevölkert.

Herausfordernd auch, die sich in- und aus PKW schälenden Leute, die weder auf Verkehr noch sonst irgendjemanden achten und sich beim Klang einer Fahrradklingel zu Tode erschrecken, was wiederum mich erschreckt.

Die höhere Gewalt eines Vogelschisses, bestimmt eines Seeadlers, den ich wie in Zeitlupe aus dem Augenwinkel auf mich zukommen sehe, mich zum Glück aber doch knapp verfehlt, runden das Erlebnis ab.

Alles das, versuche ich bis zur rettenden Ankunft ins Gleichgewicht zu bringen, ohne mich und anderen zu schaden. Locker und stressfrei ist das nicht gerade.

Quelle: Pixabay.com

Immerhin, trotz Widrigkeiten ist es einigermaßen übersichtlich und ich muss keine großen Kreuzungen und Straßen befahren bei denen der Fahrradverker zum Teil offenbar nicht vorgesehen ist, so wie bei anderen Kollegen.

Radschnellverbindungen

Herrlich wäre es, Radwegenetze würden schnell gebaut werden, so das z.b. meine Generation auch noch in den Genuss davon käme. Und das „Schnell..“ bei den Radschnellwegen steht auch nicht für rasantes Radfahren. Nein, es heißt schnell auf direkten Wegen relevante Ziele von A nach B erreichen zu können.

Sie sollen möglichst kreuzungsfrei verlaufen und dem Radverkehr zügige, komfortable und sichere Verbindungen schaffen auch über größere Entfernungen hinweg ohne vom Autoverkehr gefährdet zu werden oder Fußgänger zu behindern.

Quelle: Zeichen_350.1_-_Radschnellweg;_StVO_2020.svg Autor Mediatus

Nach dem 2018 beschlossenen Berliner Mobilitätsgesetz sollen in Berlin „…Radschnellverbindungen mit einer Gesamtlänge von mindestens hundert Kilometern gebaut werden. Geplant sind zunächst zehn Radschnellverbindungen.“

Neun von zehn Strecken wurden durch Machbarkeitstudien freigegeben. Davon befinden sich derweil sieben Routen in der Vorplanung. Das ganze Planungsprozedere sind langwierige, langjährige und mehrstufige Prozesse, die sehr viel Geld und Zeit kosten. Ca. 6,4 Millionen Euro für Machbarkeitsstudien und einige Jahre bis zum tatsächlichen Baustart.

Nach den Machbarkeitsuntersuchungen und den Vorplanungen, folgen die Planfeststellungsverfahren die im Schnitt zwei Jahre dauern. Und damit ist noch lange kein Spatenhieb getan!
„Von der ersten Planung bis zur Fertigstellung vergehen also pro Trasse rund acht Jahre.“

Dann muss auch noch die Politik mitspielen
Für die in Brandenburg geplanten Radschnellwege beispielsweise, 16 mögliche Routen wurden genannt, fehlen noch die im Haushaltsentwurf 2023/24 dafür notwendigen Mittel. So werden die geplanten 20% von 11 bis 2030 um den Radverkehrsanteil landesweit zu steigern eher nicht geschafft. Dabei gibt das Mobilitätsgesetz eindeutig verbindliche Richtlinien vor, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Beklagt werden auch immer wieder unmotivierte und sich quer stellende Verantwortliche in der Politik in den Verwaltungen und sonstigen zuständigen Behörden.

Für Fahrradwege gilt – Machbarkeitsstudien – haben offenbar nicht immer etwas mit – Machen – zu tun. Eher das Gegenteil? Gezielte Ausbremsung – systematische Bevorzugung der Automobilindustrie und ihrer Straßen durch das Auto-Wirtschaftsland Deutschland?

Mit einem Baubeginn des West-Teils wird nicht vor 2026 gerechnet. Die Ost-Route evtl. ein Jahr später.

Übersicht RSV Stand August 2022/ InfraVelo

Übersicht und Infos
Von InfraVelo eine Tochtergesellschaft von GrünBerlin, die mit den Planungen, Entwürfen und Umsetzung der Radschnellverbindungen in Berlin beauftragt wurde, gab es am 22.06.2022 eine live übertragene Infoveranstaltung mit Bürgerbeteiligung.

Auf der Internetplattform von InfraVelo kann sich detailliert über die jeweiligen Prozesse der geplanten bzw. fertig gestellten Bauprojekte und ihrer Kostenaufstellungen informiert werden. Auch wird ausdrücklich dazu aufgemuntert sich zu beteiligen in Form von Fragen, Hinweisen, Kritik und Diskussionsbereitschaft.

Hier die einzelnen Routen etwas übersichtlicher zum anklicken von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.

Quelle: California_Cycleway_1900/ Wikipedia

Der erste Radschnellweg
war der California Cycleway in Pasadena nach Los Angeles und wurde 1900 eröffnet. Er war aus Holz und bot 4 Radfahrenden im Längsverkehr Platz und wurde bei Dunkelheit beleuchtet.

Aktuell werden in den USA Radschnellverbindungen mit großem Engagement vorran getrieben.
Der River Bikeway in Los Angeles von Long Beach am Pazifik führt derzeit mit 47km fast zur Downtown von Los Angeles und nördlich von dieser bis nach Burbank. Der Radschnellweg soll nach dem Fertigbau 82 Kilometer lang sein. Darüber hinaus gibt es weitere Routen.

Auf der Strecke nach Burbank ist die Fahrradmitnahme in der Metro kostenlos um die großen Distanzen unkomplizierter überwinden zu können.
Die Radschnell- und Radwege sind auf das Metro-Netz abgestimmt und es gibt hierzu einen Radwege-Metro-Plan.

Und es sollen weitere Kilometer Radschnellverbindungen hinzu kommen.

In den Niederlanden gibt es vollständig ausgebaute Netze von Radschnellwegen bereits seit den 80gern. Auch in anderen Ländern wurden Radschnellwege schon früher erprobt und umgesetzt.
Von der Sache her also nix neues.

Über 100 Jahre später muss noch aufwendig untersucht werden ob, wie gut und teuer sich Radverkehrsanlagen mit Mensch, Stadt und Land vertragen, während Straßen und Autobahnen parallel dazu zügig weiter gebaut werden.

Der erste Radschnellweg in Deutschland übrigens, ist der 2015 fertig gestellte in Göttingen. Die Strecke ist 4 km lang und verbindet den Göttinger Hbf mit dem Nordcampus der Georg-August-Universität.

Hier ein Auszug internationaler Beispiele.

„Highway to Hell“
Wie sieht es mit Machbarkeitstudien beispielsweise zur A100 aus?

In diesem Umfang habe ich im Vergleich zu den Radschnellverbindungen nur über einen bestimmten Bauabschnitt etwas dazu lesen können. Es geht um die Verlagerung eines Teilabschnittes der Autobahn unter die Erde.

NaturFreunde Berlin meinen dazu:
„Durch die Überdeckelung nehmen die Gesamtemissionen des Verkehrs in keiner Weise ab, sie werden nur durch ein Röhrensystem neu verteilt. Auch lösen solche technischen Überlegungen nicht das Problem, dass die hohen Verkehrsströme irgendwann aus den überdeckelten Bereichen herauskommen und dann in die Straßen hineindrängen.“

„Milliardenschwere Investitionen in die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs unter die Erde sind für eine solche ökologische und soziale Verkehrswende der falsche Weg.“

Generell sehen „Machbarkeitsstudien“ für den schnellen Weiterbau und die Förderung für den Autoverkehr erfahrungsgemäß eher so aus:

  • Wohnhäuser, Straßen, Geschäfte müssen weichen und abgerissen werden – Wird gemacht!
  • Langjährige soziale Strukturen futsch, Menschen müssen gehen – Wird gemacht!
  • Biotope, Wälder, Parks, Wasserschutzgebiete müssen niedergewalzt werden – Wird gemacht!
  • Natur & Mensch krank und wahnsinnig machen durch anhaltenden Dauerlärm, Feinstaub und Mikroplastik durch den Reifenabrieb – Wird gemacht!
  • Es wird ohne Ende Geld dafür ausgeschüttet – Wird gemacht!
  • Proteste und wissenschaftliche Gegenargumentationen werden ausgedrückt wie eine Kippe – Wird gemacht!

Gegen die A100 wenden sich jedenfalls auch immer mehr Politiker*innen und schlagen beispielsweise stattdessen sozialen Wohnungsbau anstelle der Autobahntrasse vor:

„Wir sollten das Zeitalter des Stadtautobahnbaus beenden und das Zeitalter des Stadtautobahnrückbaus einleiten“, so die Abgeordnete. Noch vor fünf Jahren sei sie dem Wolkenkuckucksheim zugerechnet worden, wenn sie ein Ende des Autobahnbaus forderte, erinnert sich Katalin Gennburg. Doch sie sei weiterhin zuversichtlich, dass ein Baustopp möglich sei. „Jetzt erst recht.“

„Bei einer mit Friedrichshain-Kreuzberg vergleichbaren Bevölkerungsdichte könnten dort 18 Hochhäuser mit 8800 Wohnungen für 22 000 Menschen errichtet werden. Wäre der Kiez autofrei, gäbe es außerdem genug Platz für Grünflächen, Spiel- und Sportplätze sowie Fahrradstraßen. “

Ob es nur bei netten Phrasen bleibt um was gutes zur Beruhigung und dem eigenen politischen Ansehen zu sagen, wird sich zeigen. Gestoppt wurde der Wahnsinn der A100 jedenfalls nach wie vor nicht und die regelmäßig stattfindende IAA feiert weiter freie Fahrt für das Auto!

Wohnen statt Autobahn

Hier – eine Machbarkeitsstudie schon von 2017 – wo der Mensch und nicht das Auto im Mittelpunkt steht. Sie zeigt realistische Beispiele wie die frei gewordenen Flächen nach dem Rückbau der A100 genutzt werden können.

Laut Machbarkeitsstudie und Potenzialanalyse für Postautobahn-Wohnungsbau des ium-Instituts für Urbane Mobilität (Veröffentlicht 21.06.2017), „können ca. 8.800 zusätzliche, zentrale und bezahlbare Wohnungen für 22.000 Menschen auf der geplanten A100-Trasse entstehen.“

Zurück zu den Radschnellwegen

Da es in Deutschland also noch eine ganze Weile dauern wird, hier ein Video zum visuellen mitfahren an einem Beispiel in den Niederlanden.

Mit Tilda Swinton auf dem Mauerweg

Schon mal auf dem Mauerweg unterwegs gewesen? Der Berliner Mauerweg ist ein etwa 160 Kilometer langer Rad- und Fußwanderweg in Berlin und Brandenburg. Er folgt weitgehend dem früheren Verlauf der Berliner Mauer um West-Berlin. Überwiegend verläuft er auf dem früheren Postenweg der Grenztruppen der DDR. An der Grenze zwischen dem ehemaligen Westberlin und den ostberliner Bezirken führt er mitten durch das Zentrum von Berlin. Dort, wo der Mauerweg die Grenze zum Bundesland Brandenburg bildet, fühlt man sich manchmal ganz weit weg vom städtischen Treiben. Den Mauerweg kann man problemlos in mehreren Etappen befahren. Wann immer man die Lust am Radfahren verliert, ist die nächste S-Bahnstation nicht weit, die einen zurück in die City Berlins bringt.

Im Jahre 1988 setzt sich die schottische Schauspielerin Tilda Swinton aufs Rad und fährt den Mauerweg mit ihrer Freundin und Filmemacherin Cynthia Beatt ab. Damals steht die Mauer noch, genau genommen fährt Swinton also auf Westberliner Gebiet immer an der Mauer entlang, bis sie wieder zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt. Der daraus entstandene 27 Minuten lange Kurzfilm „Cycling the Frame“ zeigt immer wieder die auf Westberliner Seite Graffitti-übersähte Mauer mit ihren bizarren Botschaften. Wenn die Kamera einen Blick über die Mauer wirft, zeigt sie menschenleere Landschaften, Wachtürme und vereinzelt stoisch ihren Wehrdienst verrichtende Soldaten der Nationalen Volksarmee NVA. Richtet sich der Blick der Kamera auf das Leben der Menschen in Westberlin, dann wird die Mauer konsequent ignoriert, als befände sich Westberlin auf einer Insel im Meer, von der die Menschen das Wasser um sie herum nicht mehr wahrnehmen. Swinton kommentiert ihre Gedanken/Gefühle bei ihrer Radfahrt recht sparsam aus dem Off.

Cycling the Frame
Ein Film von Cynthia Beatt
Mit Tilda Swinton
Sound Wall: Simon Turner

2009, zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer, fährt Tilda Swinton erneut den Mauerweg ab. Auch aus dieser Fahrradtour ist ein Film von Cynthia Beatt entstanden. Im YouTube-Video „Parallel Scenes“ sind die beiden Filme teilweise nebeneinander gelegt, sodass man die Veränderungen zwischen 1988 und 2009 erkennt.

Parallel Scenes 1988/2009 – CYCLING THE FRAME und THE INVISIBLE FRAME von Cynthia Beatt

Der Mauerweg auf den Seiten des Berliner Senats

Fietsenbörse auf dem Winterfeldplatz

Gesetzt den Fall, du hast 1955 oder in den 70ern dein Fahrrad verloren, während du z.B. mit Spionageangelegenheiten betraut, in der Hecke hockend mit Minifernglas die Zielperson im Auge behieltest. Hast alle geheimen Notizen und Aufträge sorgfältig eingerollt im Sattelrohr versteckt und brauchst diese jetzt für deine Rentenunterlagen.

Oder du hast 1990, sicher vor den Augen deiner Eltern und Geschwister Liebesbriefe die du dich nicht trautest abzuschicken, umständlich in den Lenker, des später verschollenen Fahrrades gefummelt und willst sie jetzt endlich übergeben. Es ist nie zu spät!

Vielleicht willst du aber auch genau das selbe Fahrrad wieder haben mit dem du als Kind so viel Spaß hattest und Erinnerungen aufleben lassen.

Oder du legst Wert auf Nachhaltigkeit. Das schöne an Fahrrädern ist, sie sind in der Regel sehr lange haltbar und müssen nur wieder fit gemacht werden.

Oder du brauchst ein Fahrrad und hast nicht genug Knete.

Wie auch immer deine Gründe aussehen mögen, vielleicht findest du ja dort bei Kaffe und Croissant dein Spionagerad samt Geheimnotizen oder deine Liebesbriefe wieder oder aber einfach ein günstiges Zweirad für den Alltag.

Ein besonderer Fahrrad Trödelmarkt, ist die 2016 ins Leben gerufene Fietsenbörse.

Dort können gebrauchte und technisch fit gemachte Räder erstanden werden die nicht die Welt kosten und Händler können ihre Räder hierzu in Obhut geben.

Diese geben ihre Räder ab und lassen sie für sich verkaufen. Am Ende (15 Uhr) holen sie ihr Geld ab und ggfs. ihre nicht verkauften Fahrräder.

Unabhängige Spezialisten beraten zu Preisen, Modellen und Technik.

Auch Probefahrten können gemacht werden. Außerdem berät die Fietsenbörse ausgiebig zu Angelegenheiten wie die richtige Helmauswahl, Verträge, Diebstahl und wie man Schläuche flickt.

Quelle: Fietsenbörse

Die Betreiber der Fietsenbörse argumentieren, alle auf’s Rad bringen zu wollen, auch die die sich kein hochpreisiges leisten können. Gut für die Gesundheit, für’s Klima, und für mehr Lebensqualität in der Stadt!

Egal wie auch immer – hauptsache auf’s Rad! Außerdem ist das Fahrrad neben zu Fuß gehen, das günstigste Verkehrsmittel und macht Laune.

Nächster Termin in Berlin ist der 25. September 2022 auf dem Winterfeldplatz von 10 bis 15 Uhr.

Für Händler: Die Fahrradannahme läuft von 9 bis 11 Uhr.

Neben Berlin ist die Fietsenbörse auch in Hamburg, Münster Bremen, Osnabrück und Hannover anzutreffen.

Achtet auf die nächsten Termine. Bitte der verlinkten Seite entnehmen.

Rückeroberung der Straße – Wir entscheiden und gestalten!

Was wäre wenn…

statt der stinkenden Blechlawinen vor unseren Haustüren, in unseren Straßen plötzlich Blumen- und Tomatenkübel, Bäume, Stühle und Tische mit Kaffee und Tee zum verweilen, Fahrradständer, Hängematten und Schaukeln stehen? Platz da ist, für Bastel- und Schraubprojekte, ohne von rumrangierenden Karren und stressigen Motorenlärm bedrängt und eingedieselt zu werden? Bei frischer Luft gemütlich ein Buch lesen, sich mit anderen Leuten austauschen, sich unterstützen, unterhalten? Und was uns sonst noch einfällt. Einfach eine freie Fläche ohne alles ist auch schön.

Es gibt so viel was möglich ist, wenn wir genug Platz haben ohne von Autos platt gemacht und zugeparkt zu werden.

Wunschdenken in der Stadt? Denkste! Öffentlicher Raum ist für Menschen, Tier und Pflanzen da! Begegnungsmöglichkeiten die auf gemeinschaftlich organisierter Infrastruktur, vielfältigen sozialen Miteinander und kurzen Orga Wegen aufbaut sind möglich. Auch das bedeutet Verkehrswende und Klimawandel.

Wir verlieren nicht, wir können sehr viel dadurch gewinnen! Nutzen wir die Möglichkeiten und gestalten den öffentlichen Raum lebens- und menschengerecht.

Am 16. September 2022 startet wieder das globale Experiment „Parking Day“ (hier für Berlin). Z.B. Park Tickets kaufen (aber ohne Autos) und den frei gewordenen Raum für sich gestalten!

So machen wir auf die Verschwendung von öffentlichen Flächen für Autoparkplätze aufmerksam. Zeigen wieviel schöner und lebensgerechter diese Plätze genutzt werden können und um wieviel mehr Lebensqualität wir dadurch gewinnen.

Die Aktion findet jährlich seit 2005 weltweit statt an jedem 3. Freitag im September und ist in Deutschland Teil der europäischen Mobilitätswoche vom 16. – 22. September 2022.

Hier gibts den Leitfaden des VCD zum Parking Day. #parkingday

Quelle: VCD

Kollektive Ticketversicherung – Das 9-Euro-Ticket wieder einführen!

Do it yourself für das 9 Euro Ticket! Trotz Mega Erfolg für Klima, Mensch und Portemonnaie wurde es wieder eingestampft. Doch gerade jetzt und auch zukünftig ist es wichtig das der ÖPNV sozialverträglich und klimafreundlich gestaltet und die Infrastruktur entsprechend angepasst und umgestaltet wird. Von der jetzigen Politik profitieren vor allem die Reichen und die Autolobby! Deshalb – Wir können uns auch selbst organisieren und das 9-Euro Ticket, als Lückenfüller, bis auf weiteres fort führen!

Quelle: 9Eurofond.de

Die Initiative schlägt also vor einfach weiter 9 Euro pro Monat, aber diesmal in den „9-Euro-Fonds“ einzuzahlen, das deckt die Fahrten mit Bus, U/ S-Bahn und Tram ab. Ein erhöhtes Beförderungsentgelt, sollte es dazu kommen, übernimmt der Fonds, auch mehrmals: „… Zahlungsaufforderung an strafe@9eurofonds.de und wir begleichen diese für dich.“

(bitte Infos dazu genau durchlesen).

Außerdem meinen wir dazu:

Das „Erschleichen von Leistungen nach § 265a StGB“ ist unserer Meinung nach hier nicht gegeben, da es sich um eine politische Protest-Aktion handelt. Die Teilnehmenden erschleichen sich also keine Leistung, da sie ganz direkt und offiziell mit dem Button der hier im Bild zu sehen ist, deutlich an Kleidung oder als Schild o.ä. auf diese politische Aktion aufmerksam machen. Außerdem, wird ganz deutlich darauf hingewiesen, daß das erhöhte Beförderungsentgeld gezahlt wird und somit dem Verkehrsunternehmen auch kein wirtschaftlicher Schaden entsteht – ganz offiziell und ohne Erschleichen also!

Demgegenüber stecken wir in einer Klima- und Sozialkrise und es ist höchste Zeit zu handeln! Trotz Verfassungswidrigkeit mit Verstoß gegen die Pariser Klimaziele tut der Staat nichts oder nur schleppend oder aufschiebend. Und das ganz unverhohlen und ohne mit strafrechtlichen Bedrohungsszenarien konfrontiert zu werden. Selbst wenn, fallen diese nur so aus, das sie mit schiefen spöttischen Grinsen immer gezahlt werden können, ohne das der zerstörerische Prozess dabei ins Stocken gerät.

Vorschläge für’s Wochenende und danach:

Falls ein fahrbereiter Zweirraduntersatz unterm Hintern fehlt und evtl. das nötige Kleingeld für ein Neues, dann am besten zuerst auf einen Fahrradtrödelmarkt eines oder gleich mehrere davon besorgen. Damit geht’s dann z.B. hin die Geschichte der Industrialisierung in Friedrichshain Kreuzberg mit einer geführten Fahrradtour des ADFC zu entdecken. Gibt auch noch andere Kieztouren. Einfach die entsprechenden Seiten des ADFC durchblättern.

Wer sich angesprochen fühlt und Bock hat, sich mit einer/m Gefährt*In auf’s Tandem zu schwingen und gemeinsam für Respekt, gegen Antisemitismus und gegen Muslimfeindlichkeit durch Berlin zu radeln, kann das mit der jüdisch – muslimischen Tandemtour am 4.9. tun. #ride2respect

Zu empfehlen wäre es vor allem auch Mitarbeiter*Innen der Verwaltungsbehörden. Eine Expertenkommission untersuchte 1 Jahr lang antimuslimischen Rassismus in den Verwaltungen und wertete diesen aus. Auf breiter Ebene wird auch die Abschaffung des Berliner Neutralitätsgesetzes gefordert, welches oft Grundlage für rassistisches und diskriminierendes Verhalten ist. „Ein Großteil der Beschwerden gehe auf Vorfälle bei den Bezirksämtern und in den Schulen zurück. Auf Platz drei landeten die Polizei und die Senatsverwaltung für Gesundheit. Kurz dahinter rangiert die BVG.“

Und am Mittwoch den 7.9.22 gibts dann wieder die Fahrraddemo „RESPECT CYCLISTS“
„für eine sichere Infrastruktur für Radlerinnen und Radler in Berlin
17:30 Falkplatz/Max-Schmeling-Halle 18:00 Abfahrt, gegen 22:00 Ende am Mauerpark.
An jedem ersten Mittwoch im Monat.“

BMX und E-Rakete

Einfach mal rum BMX’n! Hier mit Lara Lessmann, die für die Qualifikation bei der European Championships 2022 in München den 3. Platz belegte. Faszinierend an solchen und ähnlichen sportlichen Radfahr-Stilen ist auch, wie schnell Strecken von A nach B zurückgelegt werden. Tolles für den Alltag ausbaufähiges Potential. Wie schnell wäre ich zu Hause, auf Arbeit, zum Teekränzchen..

Quelle: pixabay.com

Zu spät los – kein Problem! Auch die schon mal erwähnten Baustellenhindernisse und sonstigen Straßenärgernisse die uns dauernd aufhalten und nerven wären dann Geschwindigkeits-Booster. Siehe BMX Rider Corey Walsh!

Elegante Hüpfer, Sprünge, Flieger, hier mit Gaststars zu Besuch in Columbien – drumrum, obendrüber, unten durch – Zack und schon am Ziel!

In der Schule am besten frühzeitig damit anfangen zu trainieren als eigenes und satt gefördertes Unterrichtsfach z.B. mit der BMX School Berlin! Später im Alltag und Berufsleben sind wir dann gerüstet für den anspruchsvollen Straßenverkehr, der nur schleppend bis gar nicht besser zu werden scheint. Wir noch abwarten müssen, bis die Wirtschaftsriesen und ihre Politikfreunde der Automobilindustrie damit fertig sind, sich gegenseitig die Kohle in die Taschen zu stopfen. Was auch ganz offen in den Nachrichten kommuniziert wird. Ein Statement nach dem Verkehrsgerichtstag 2022 in Goslar war, es wird in Deutschland noch Jahrzehnte dauern, bis eine fahrradfreundliche Infrastruktur flächendeckend umgesetzt wird.

Yo! na dann.. Eher wird also jede/r von uns eine eigene Rakte besitzen, um auf den Mond zu fliegen.

Designed by tombkick/ Freepik

Erste Mietstation „schieß dich auf den Mond“, mit Abschussrampe für E-Raketen, für einfache Fahrt oder mit Rückfahrschein, könnte oben auf dem Berg in der Hasenheide sein. Musikalische Unterhaltung während der Fahrt inklusive.

Kohle – und Atomkraftwerke werden wieder attraktiv, für volle Ladestationen ist also gesorgt.

Aber vorerst zurück zum BMX, dank jahrelangem Unterricht gibt es durch die Fall – und Abrollübungen bei auffliegenden Autotüren oder durch Autos und E-Roller die auf Fahrradwegen parken bzw. rumliegen auch kaum noch Krankschreibungen oder gar Schlimmeres. Abbiegende LKW – Einfach oben rüber! Juhu! Gute Idee finde ich.

Schnell noch wissenschaftlich korrekt aufschlüsseln, erschlüsseln, entschlüsseln mit viel Zahlen und Excel-Tabellen und ab geht der Antrag an die zuständige Behörde. Dann kann’s losgehen! Nach den E-Raketen natürlich..

Quelle: pixabay.com

Schlimmer geht’s immer..

Entlang des Ufers, meilenweit und es wird noch weiter, gibt das vergiftete Wasser der Oder auf polnischer und deutscher Seite seine nun leblosen Bewohner frei. Bisher rund 10.000 Tonnen tote Fische. Auch tote Biber wurden gesehen. Das verheißt nichst Gutes, Stichwort Nahrungskette. Berlin soll sicher sein. Zuflusswege des Wassers, aus Richtung der Oder wurden dicht gemacht. „Das Wasser der Oder fließt sonst an der Schleuse Kersdorf ins Berliner System. Durch die Stilllegung gelange nun kein Oder-Wasser in die Spree und damit nach Berlin…“ (rbb24)

Quelle: pixabay.com

„Absolut atypisch“ hohe Salzmengen und andere offenbar absichtlich eingeleitete große Mengen Giftmüll, gelten bisher als die wahrscheinlichen Ursachen. Erste Amtshandlungen in Polen sind Entlassungen und eine Belohnung von umgerechnet 210.000 Euro für Hinweise die zur Aufklärung und zur Ergreifung des Täters führen.

Na das wird helfen. Einfach vorher keinen Mist bauen? Und ich hatte letzte Woche schlechtes Gewissen weil ich einen Apfelgriebsch ins Gebüsch hab fallen lassen. Und neulich ist uns nach Feierabend versehentlich eine offene Bierflasche in den Kanal geplumpst. Fast wäre ich hinterher gesprungen. Aber immerhin sind besoffene Fische besser als tote!

Hoffentlich ist er nicht gerade in der Oder im Urlaub, Der Kleine Schwarze Fisch aus Persien (von Samad Behrangi). Der aufgeweckt und mutig die Welt erkundet, vorherrschende Systeme und Denkweisen in Frage stellt und ausgrenzende, überhebliche Charaktereigenschaften. Der für seine Überzeugungen und Freunde kämpft.

Thema Fahrrad!

Quelle:pixabay.com

Fahrräder klauen ist jetzt nicht mehr so wie die leckeren Mirabellen vom Baum des Nachbarn. Zukünftig soll in Berlin gegen das Massendelikt Fahrraddiebstahl mit kriminalistischen Methoden ermittelt werden. Die bisher müde Aufklärungsquote von nur knapp 5% soll nach oben hin aufgehübscht werden. Galt es vorher als eine Bagatellangelegenheit die von Schutzpolizisten bearbeitet wurde, übergibt die Staatsanwaltschaft es jetzt der Kriminalabteilung. Verdächtige können damit nun auch observiert und Telefone überwacht werden. Unklar ist, ob es für diese aufwendigen Methoden überhaupt genug Personal gibt.

In den ersten sechs Monaten diesen Jahres wurden in Berlin 12.500 Fahrräder geklaut. Das sollen ein Drittel mehr gewesen sein, als im selben Zeitraum des vorherigen Jahres. Schuld sind auch die Lieferengpässe der Händler, meint der ADFC. Dadurch profitiert die organisierte Kriminalität. Vor allem hochpreisige Fahrräder werden auf Bestellung geklaut. Ganze Geschäftszweige, vom kleinen bis zum großen Fisch, haben sich aufgebaut und boomen.

Quelle. pixabay.com

„Alle Tatverdächtige von Diebstählen sollen nach den Absatzmöglichkeiten befragt werden. Die ist bislang den Akten nicht zu entnehmen.“ Oberstaatsanwalt Bernhard Mix berichtet von Hehlerbanden vor allem aus Polen, sowie aus Rumänien und Bulgarien, die das Diebesgut aus Berlin vor allem nach Osteuropa brächten. Die Staatsanwaltschaft fordert Observationen, eine Überwachung der Telekommunikation- und der in Fahrrädern verbauten GPS-Tracker. “ (rbb24)

Aha! 5% Aufklärungsquote befähigen die Staatsanwaltschaft also zu Pauschalverdächtigungen, welche das Xenophobe Narrativ, Menschen aus Osteuropa würden klauen bedient. Liebe Staatsanwaltschaft, solange ihr bei 95% der Fahrraddiebstähle im Dunkeln tappt, bitte erstmal mit Verdächtigungen zurück halten und stattdessen euren Job machen! Danke!

Mäh!

Im brennenden Grunewald, schiebt in der Nähe des Sprengplatzes eine Schafherde, die im Landschaftspflegeauftrag des Berliner Forst, ihrer Arbeit nachgeht und nicht evakuiert werden konnte, riskante Überstunden. Die Tiere können nur aus sicherer Entfernung durch Wasserwerfer, mit Wasser versorgt werden. Blöder Job. Fliegen Mensch und Tier in Kriegen nicht die Bomben und Granaten um die Ohren, dann vortan und einfach so in heiße Sommer.

designed by pixabay.com

Das 9 Euro Ticket ist Geschichte, auch die träumerische Variante des 0 Euro Tickets. Billig ist zu teuer und wird nun als „Gratismentalität“ (Bundesfinanzminister Christian Lindner) verunglimpft. Die Kassen seien leer.

Einfach mal in Schließfächern nachgucken, da könnte was rumliegen… Auch die Gratismentalität – Milliarden Euros aus Steuerrückzahlungen nie gezahlter Steuern reicher Leute, könnte doch helfen (Steuerbetrüge/Cum-Ex-Skandal).

Die bisherige Datenauswertung ergab, es hatte keinen positiven Effekt auf den Klimaschutz. Der Autoverkehr wäre im Vergleich zu vorher der selbe gewesen, zudem die Ökobilanz schlecht weil mehr Fahrten gemacht wurden, aufgrund der hohen Nachfrage. Hm.. Ob sie sich wohl bei dieser wissenschaftlich fundierten Aussage, in den Unterlagen zur A100 verblättert haben?

Es geht hier um die Verkehrswende und die Umsetzung einer flächendeckenden Infrastruktur von Bahn, Bus und Fahrrad.
Wie kann ein drei monatiger Hau-Ruck Test, bei dem nur an einer Stellschraube, dem Ticketpreis, gedreht wurde, eine stichhaltige Gesamtaussage über so wichtige Fragen der Mobilitätswende machen? Ohne das es entsprechende Anpassungen der Infrastruktur von Schiene und Personal gab. Ohne Vorliegen und Einigkeiten über Finanzierungskonzepte, Pläne und Zuständigkeiten. Ohne das der Autoindustrie Einhalt geboten wurde. Ohne das den Menschen vernünftige Angebote gemacht werden, wie es dauerhaft und nachhaltig weitergeht, sie so nur zu Schnäppchenjägern degradiert werden. Das Verhalten von NutzerInnen zur Schuldfrage gemacht wird, die auf keine funktionierende nachhaltige Infrastruktur zurückgreifen können.

Klappt, wollen und schaffen wir nicht, kann keine Antwort sein. Beispiele, Anleitungen wie es funktioniert, gibt es genug und zeigen andere Länder und Städte. Natürlich wird ein funktionierender Bahnverkehr auf Dauer eine positive Ökobilanz haben.

Die Grünen schlagen ein Regionalticket für 29 Euro und ein Bundesticket für 49 Euro vor. Andere lehnen das ab. Offen bleiben konkrete Antworten, um Fragen der so dringlich nachhaltigen Mobilitätskonzepte zum Ausbau des Schienen- und Bahnverkehrs. Erwähnt wird es nur zum Zwecke der Gegenargumentation, das es sinnvoller sei, in die Infrastruktur des Schienenverkehrs zu investieren als in Konsumsubventionen.
Blos das bisher nur Autobahnen weiter gebaut werden und nicht die Schiene. Verantwortliche fühlen sich nicht verantwortlich und werfen sich die heiße Kartoffel gegenseitig zu.

Verstößt gegen das Pariser Klimaabkommen, gegen Grundgesetze und gegen EU-Recht? Ja! Aber wen juckt’s, es bleibt offenbar ohne rechtliche und praktische Konsequenzen.

Statt Konzepte des miteinander lebens neu zu denken und aktiv daran zu arbeiten, werden die zerstörerischen alten reanimiert, verschärft und die letzten Ressourcen verbraten.

Die Schafe im Grunewald interessiert das vorerst wenig, knabbern auf sich selbst angewiesen, am trockenen Rasen.

Also! Zeit wieder eine Stimme für das Fahrrad und das Fahrrad fahren und für die Mobilitätswende jetzt! abzugeben. Lust am 12.8. auf eine Runde durch Falkensee? Start ist 17 Uhr, am Gutspark 1. Wem es gefällt, kann das an jeden zweiten Freitag des Monats, mit der Critical Mass tun.

designed by Critical Mass

Musizieren statt Betonieren – A100 stoppen – Konzert auf der Autobahn!

Quelle: Presse Lebenslaute

Widerständige Musik seit 1986 – Mit LEBENSLAUTE gegen die Finanzierung und Zementierung der Klimakrise!

Die Stadtautobahn A100 verstößt gegen EU-Recht und gegen das Grundgesetz!

Bis zum letzten Seufzer stehen kapitalistische Interessen über die des Weiterlebens unserer Erde. Ein selbstzerstörerischer Irrsinn, bei denen eine handvoll Pfeffersäcke, letztendlich leider nicht nur sich selbst, sondern alles und alle anderen mit zerstören.

Der aktuelle Klimaschutzbericht zeigt mit klarer Nüchternheit auf, was zu tun ist und was passiert, wenn nicht in eindeutig definierten Zeiträumen entsprechend gehandelt wird.
Diese Autobahn treibt die Klimakatastrophe voran, zerstört unsere Zukunft und Lebensräume!

Die A100 musikalisch lahmlegen! MusikerInnen, Gäste, ZuschauerInnen – Alle sind willkommen! Es wird ein großes Spektakel und ein Fest! Kommt zahlreich!
Wir bleiben widerständig bis wir unser Recht auf Leben mitentscheiden und unseren Lebensraum zurückerobert haben!

Aktionstage: 29. Juli – 5. August2022 in Berlin
In Kooperation mit der lokalen Initiative Sand im Getriebe Berlin und der Bürgerinitiative A100 (BI A100)

„Folk, Jazz, Tanzen, Kammermusik, Improvisieren, Theater, … sind als Zusatzprogramme sehr erwünscht. Im Rahmen der Aktion freuen wir uns (nach Absprache) über Beiträge weiterer Aktionsgruppen und Teilnehmer:innen“

+++ Update 1.8.2022: Die Berliner Polizei hat das Protestkonzert an dieser Stelle verboten. Es soll an einem anderen Standort stattfinden. +++

Neuer Standort der Versammlung: BAB 103, Fahrtrichtung Steglitz, Höhe Saarstraße !

9 Euro Ticket – Bahn und Fahrrad

Das Experiment – 9 Euro Ticket für Alle – sogar mit Fahrgästen aus der intergalaktischen Zeitreisenden-Szene, steuert auf sein Ende zu. Für und Wider werden aufgeregt hin und her diskutiert, also wie geht es, außer mit Hund, nun weiter?
Teuer, teuer, teuer.., wenn der ÖPNV billig bleiben soll, so das Klageweh. Weil verbessert und ausgebaut werden muss, was nun ja – sowieso schon lange anstand? Auch schon längst hätte passieren sollen? Fragt sich, wo eigentlich bisher der ganze Erlös der Tickets samt regelmäßiger Preisanstiege hinfloss. Etwa in die Unfähigkeit der Führungskräfte, den zähen, chaotischen Planungsabläufen und den unstimmigen Prioritätensetzungen, wie ein Mitarbeiter der Verkehrsverbünde in einem Interview angab?
In Dauerschleife wiederholend, sind sich alle einig, es muss eine Entscheidung fallen.
Welche das sein wird, ist jedoch noch unklar. Klar und beschlossen sind wohl allerdings Preisanstiege und die Rückkehr zu den Vormodellen, sollte es zu keiner Einigung kommen.

Designed by art.balitskiy/ freepik

Was indes immer reibungslos und wundersam kostendeckend weiter vorrangetrieben wird, sind Autobahnen. Für die A100 – 218.000 Euro pro Meter. Erklären und rechtfertigen muss sich im Vergleich zum Bahn- und Schienenausbau, dieser Wahnsinn nie. „Zu teuer, zu unorgansisiert“, scheint hier jedenfalls kein Thema zu sein.

Die bis dato „drastisch unterfinanzierte“ Bahn, mit der ganzen Drum und Dran Strategie, soll nun aber ordentlich aufgemöbelt werden. Experten sind kritisch, sehen Lücken und Tücken. Finanzierungsmodelle unklar.

Nach wie vor haben Fahrradreisende, im großen Run auf das Billig Ticket, das Nachsehen. Trotz 9 Euro Ticket in der Tasche, wählen Reisegruppen mit Fahrrädern sogar eher Flixbus, um z.B. nach Hamburg zu gelangen. Schon schade irgendwie.

Quelle: pixabay.com

Aufgefallen ist es mir noch nicht aber geben soll es das, kostenlose Selbsthilfe-Reparatursäulen der Deutschen Bahn. Bisher nur auf wenigen Bahnhöfen, soll aber Standart werden. Ebenso ein Reparaturservice DB Radfix. Pilotstandorte sind Berlin Südkreuz und Karlsruhe. Es gibt noch andere (Marketing) Angebote, die die „grüne Transformation der Deutschen Bahn“, betonen soll. Nett. Das eigentliche Anliegen, worum es Leuten mit Fahrrädern auf Bahnhöfen jedoch im Wesentlichen ankommt ist, vorranzukommen! Von A nach B mit Fahrrad und Bahn. Das allerdings bleibt oft sportlich bis unmöglich und wird Fahrgästen sogar ausgeredet. Noch vor Reparatursäule, Punkte Sammel APP und Co, sollte eine unkomplizierte Fahrradmitnahme in den Zügen gewährleistet sein.

Zum Thema ein internationaler Vergleich.
In einem Ranking der 69 fahradfreundlichsten europäischen Bahnunternehmen, unter Berücksichtigung bestimmter Bewertungsindikatoren wie Fahrradabstellplätze in Zügen und Qualität von Fahrradtickets und Reservierungen, hat nur ein Zug, der NS-DB (Intercity Berlin), Amsterdam nach Berlin, die Nase vorn. Bei der Kategorie, erleichterte Nutzung des Rad- und Bahnverkehrs, schnitten SNCB/NMBS, (Belgien), SBB (Schweiz), Deutsche Bahn und MÁV-START (Ungarn) mit „gut“ab.
Ein Viertel der 69 Betreiber und Dienste galten als „mäßig“, darunter České dráhy (Tschechien), SNCF (Frankreich) und Trenitalia. Der Rest schnitt bei den meisten Indikatoren entweder „schlecht“ oder „sehr schlecht“ ab. Darunter Flixtrain (deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen), Greater Anglia (britisches Eisenbahnverkehrsunternehmen für London und den Osten Englands), Renfe (Spanien) und Eurostar (ein internationaler Hochgeschwindigkeitszug, der das Vereinigte Königreich mit Frankreich, Belgien und den Niederlanden verbindet). Die gesamte Studie mit Einzelheiten, kann hier in PDF, nachgelesen werden (englisch).

Die Kombination Bahn und Fahrrad gelten in Sachen Klimaschutz, Ökobilanz und Zukunft, als die Wichtigsten und Nachhaltigsten in der Mobilitätswende. Keine Frage also, das hier vernünftig angepackt und Geld in die Hand genommen werden muss.

Energieerzeugung

Es war dunkel und Abend damals, die Straßenbeleuchtung gab nicht viel her und wir hatten ein Problem. Ein technisches natürlich und es musste sofort gelöst werden. Während sich meine Mutter also im Motorraum des Automobils einer vergangenen Epoche, zu schaffen machte, stand ich neben dem auf dem Kopf gestellten, zum Auto ausgerichteten Fahrrad und kurbelte. Fleißig und ausdauernd, eine Taschenlampe fehlte irgendwie, wir brauchten Licht. Konzentriert darauf, den Schein der Fahrradbleuchtung, das durch einen einfachen Seitenläufer betrieben wurde, nicht zu unterbrechen. Ab und zu hielten wir inne und wurden uns der Absurdität und des Bildes, das wir wohl abgaben bewußt. Aber die Sache musste zum Erfolg gebracht werden, also machten wir weiter.

designed by pixabay.com

So amüsant das auch vorkommen mag diese Art der Technik, Energie durch ankurbeln eines Fahrrades zu nutzen, beflügelt es doch Entwickler und Erfinder, die ihre Ideen auch zum Einsatz bringen.

Zum Beispiel beim antreiben eines Hydrauliksystems, zum steuern eines professionellen Sport Catamaran, was normalerweise mit Handkurbeln üblich ist. Pfiffig wurde erkannt, Beine sind stärker als Arme, warum also nicht nutzen.

designed by pixabay.com

Eigentlich schade um die nicht genutzte Energie, in Sportstudios auf den Fahrradtrainings-Geräten. Sie könnten für die eigene Raumbeleuchtung sorgen, den Betrieb der Kaffeemaschine oder um Akkus aufzuladen.
Eine Fitnessstudio-Kette in London tut das. Der produzierte Strom betreibt Musik, Licht und Anzeigetafeln. Auf den Bildschirmen der SportlerInnen, erscheint statt schöne Landschaft, eine Watt-Zahl. Überschüssiger Strom wird in Akkus eingespeißt, bei fehlendem greift das herkömmliche (Öko)Stromnetz.

Bei Stromausfall strampeln – so u.a. auch der Gedanke von Andy und Steve von Pedal Power Design + Build und entwickelten ein Fahrrad, zur gezielten Stromnutzung unterschiedlichster Anwendungen. 150 Watt kann ein Mensch durch die Beinkraft erzeugen, das soll genutzt werden. Beispielsweise als Energie-Bürostuhlrad. Sollten Lust und Arbeitsleistung am PC mal zu wünschen übrig lassen, kann wenigstens ökologisch etwas für die Energiegewinnung getan werden. Und etwas für den Bewegungsausgleich im Büroalltag. Das Energie-Fahrrad soll z.B. auch für Maschinen wie, Holzspalter, Wasserpumpen, Kompressoren und der Nahrungsmittelverarbeitung eingesetzt werden können.

Auch ein indischer Milliardär, nutzte die Idee – Energiegewinnung durch Fahrrad fahren und erfand ein Fitnessrad gegen Armut.
Für eine 24 Stunden stabile Stromversorgung, soll pro Dorf und Familie, eine Stunde gestrampelt werden. Viele Regionen in Indien haben kein Stromnetz und sind damit von moderner (technischer) Teihabe ausgeschlossen. Argumentiert wird auch, das damit gleichzeitig was gegen die Fettleibigkeit getan wird. Die Frage ist, inwiefern dieses Problem die Menschen, die von der Erfindung profitieren sollen, betrifft. Eher brauchen sie deftiges gutes Essen, bevor’s zum strampeln geht.
Die Räder werden wohl auch übers Internet verkauft und kosten ca. um die 250 Euro.

News

Neulich wurde in den Nachrichten verkündet, die Krise soll vor allem auf den starken Schultern der besser Situierten und Reichen verteilt werden. In der nächsten Runde der Nachrichten, galt als beschlossene Sache, das es Kürzungen bei den Grundsicherungen der Hartz 4 Sätze geben wird. Das ist doch mal eine interessante Interpretation und Umsetzung. Die „Besseren“ der Gesellschaft, werden zum Glück durch die Armen entlastet. Somit ist klar, wer sich die dickeren Pullover für die kommenden Krisen Winter, von der gekürzten Grundsicherung kaufen muss. Tipp für die Reichen: Pullover, Mützen, Handschuhe spenden!

Quelle: designed by pixabay.com

Die Tour de France der Männer, tourt schnaufend tapfer weiter von Lausanne nach Aigle – Châtel les Portes du Soleil. Aktuell (9.7.) : „Tadej Pogacar hat einen weiteren Etappensieg bei der Tour de France 2022 nur knapp verpasst. Im Finale der 8. Etappe nach Lausanne wurde er Dritter. Schneller als der Slowene am Schlussanstieg der 3. Kategorie waren nur der Belgier Wout Van Aert und Michael Matthews aus Australien. Im Sprintduell am Olympiastadion war der Träger des Grünen Trikots nicht zu schlagen und feierte seinen zweiten Sieg.“

„Ich konnte nicht mehr bremsen und bin voll auf das Gesicht geflogen“. – Massenstürze, unbeabsichtigte Backpfeifen von Betreuern, Verletzungen durch Kettenblättern: „Muss ein 56-Kettenblatt gewesen sein..“, Hals- und Beckenbrüche sowie Rennmaschinen-Totalschäden und Corona. Hartes Pflaster so eine Tour!

Die erste Etappe der Tour de France der Frauen, (vom 24. bis 31. Juli, acht Etappen, von Paris zum Berg-Finale in La Planche des Belles Filles), wird übrigens am selben Tag der Schlussetappe der Männer stattfinden. Geht also spannend nahtlos weiter!

Auch die Lieferketten, bleiben spannend angespannt und sorgen weiter für Überraschungen. Immerhin – es gibt noch welche!

Zugfahren mit Fahrrädern bleibt weiterhin knirsch und es wird gebeten, lieber von dem Angebot der Deutschen Bahn, „Call a Bike“ Gebrauch zu machen. Das ist, neben den zusätzlichen Kosten eines Mietrades, eher mäßig interessant. Auch für Leute, die teils ausgewachsene Bike-Packing Touren unternehmen und auf ihre eigenen, dafür konfigurierten Räder angewiesen sind. Na gut, immerhin ein Angebot, das versucht Abhilfe zu schaffen.

Was anstehende Termine angeht, könnte für Interessierte, das Queer-Netzwerk des ADFC Berlin, eine interessante Vorbereitungs- und Anlaufadresse für den Christopher Street Day am 23. Juli sein. Treffen, nicht nur dazu, gibt’s immer monatlich an einem Dienstag, 19:00 Uhr im ADFC VELOKiez, Möckernstraße 47.

designed by ADFC Berlin